Bergwerke, Hütten- und Salinenwesen. Erzbergwerke, Erzeruben und Hüttenbetriebe. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 435.) Actiengesellschaft Meggener Walzwerk in Altenhundem. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Puddelwerk. Stabeisen- u. Feinblechwalzwerk. Specialität: Hufstab-, Feinkorn-, Schrauben- u. Nieteisen, Maschinen-Hufeisen. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 26. Nov. 1898 beschloss Er- höhung des Kapitals auf M. 1 000 000 zwecks Ankaufs der Carlshütte. Anleihe: M. 188 295.95. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-September. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St.; 3–5 Akt. = 2 St., 6–10 Akt. = 3 St. und je 5 weitere Aktien = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Werkanlage M. 305 247.64, Kassa M. 715.54, Reichsbank- giro M. 3097.73, Wechsel M. 55 617.70, Debitoren M. 266 325.24, Kautionskonto M. 12 909.25, Fabrikationskonto M. 61 993, Materialien M. 6000. Sa. M. 711 906.10. Passiva: Aktien- kapital M. 360 000, Anleihe M. 188 295.95, Kreditoren M. 36 717.52, Reservefonds M. 5000, Betriebsgewinn M. 93 092.63, Gewinn an verkauften Schwerspatgrundstücken M. 28 800. Sa. M. 711 906.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 25 780.26, Unkosten M. 35 429.91, Skonto u. Dekort M. 10 050.13, Zinsen M. 8255.85, Abschreibungen M. 31 200, Reservefonds M. 10 000, Delkrederekonto M. 7000, Dividende M. 82 800, Vortrag M. 22 092.63. Sa. M. 232 608.78. Kredit: Fabrikationsertrag M. 202 608.78, Schwerspatgruben M. 30 000. Sa. M. 232 608.78. Reservefonds: M. 15 000, Delkrederekonto M. 7000. Dividenden 1890/91–1897/98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12½, 150% Vorstand: Louis Döpp. Prokuristen: Carl von Viebahn, Carlshütte; Barthel Hawich, Meggen. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hüttenheim, Bonn. Annener Gussstahlwerk, Actien-Gesellschaft in Annen bei Dortmund. Gegründet: Im Februar 1873. Letzte Statutenänderung vom 8S. Okt. 1898. Zweck: Übernahme und Betrieb der König & Reunert'schen Stahlwerkanlagen, bestehend aus 6 Siemens'schen Schmelzöfen, 6 Dampfhämmern, hydraulischer Schmiedepresse, Walzwerk, Mühle mit Tiegelmacherei, mechanischer Werkstatt. Neu angelegt, bezw. vergrössert wurden Tiegelschmelze, Gaswärmofen, eine Martinstahlofen-Anlage, mecha- nische Werkstatt, Rohrzieherei, die Mühle. In den Jahren 1891/92 fand der Bau eines neuen Martinwerkes statt. Fabrikate: Walzstahl, Gewehr- und Waffenteile aus Stahl, Achsen, Schmiede- und Formgussstücke für Eisenbahnen, Lokomotiv- und Maschinen- fabriken, Hammer- und Walzwerke, Schiffswerfte, Aufbereitungen, Drahtziehereien etc. Kapital: M. 1 500 000 in 2080 Aktien à M. 300 und 876 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 425 000 lt. G.-V.-B. vom 8. Okt. 1898 in 425 neuen, ab 1. Juli 1898 dividenden- berechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären vom 24. bis 31. Okt. 1898 zu 130 % dergestalt, dass auf je M. 3000 nom. alte Aktien eine neue kam. Ur- sprüngliches Aktienkapital M. 1 875 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Je M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss die vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, sowie bis 9 % sonstige Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 756 344.29, Mobilien M. 584 258.61, Inventur M. 236 036.82, Modelle M. 1, Effekten M. 53 842.36, Kassa M. 997.03, Wechsel M. 8249.44,