152 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. Feuerversicherung M. 3646.20, Debitoren M. 215 452.52. Sa. M. 1 858 828.27. Passiva: Aktienkapital M. 1 075 000, Hypotheken M. 72 000, alte Dividende M. 1110, Unfall- versicherung M. 3000, Kreditoren M. 370 312.67, Reservefonds M. 107 500, Dispositions- fonds M. 107 500, Gewinn M. 122 405.60. Sa. M. 1 858 828.27. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Löhne M. 434 477.03, Betriebsunkosten M. 93 400.02, Handlungsunkosten M. 57 818.03, Arbeiterwohlfahrt M. 11 102.87, Zinsen M. 18 525.53, Reparaturen M. 47 647.47, Dubiose M. 3504.49, Abschreibungen M. 56 998.80, Reingewinn M. 122 405.60. Sa. M. 845 879.84. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 215.44, verfallene Dividende M. 144, nachträglich eingegangene Forderungen M. 5265.19, Fabrikations- gewinn M. 840 255.21. Sa. M. 845 879.84. Gewinn-Verwendung: Tantieme an Aufsichtsrat M. 12 219, Dividende M. 107 500, Vortrag M. 2686.60. Sa. M. 122 405.60. Reservefonds: M. 107 500, Dispositionsfonds M. 107 500. Kurs Ende 1886–98: 61.80, 76.25, 74.75, 86.25, 130, 126.50, 117.75, 105.25, 77, 87, 106.75, 148, 156 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1897/98: 1, 3, 0, 0, 8, 9, 9, 4, 1, 0, 2, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Technischer Dir. Joh. Galli, kaufmänn. Dir. W. Brüggemann. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schappach, Berlin; Stellv. Dr. Carl von Mosengeil, Bonn; Emanuel Möller, Berlin; Alfred Trappen, Honnef; G. O. Dischner, Wetter. Prokurist: Otto Biebricher. Zahlstelle: Berlin: Alb. Schappach & Co. Aplerbecker Hütte, Brügmann, Weyland & Co. zu Aplerbeck mit Zweigniederlassung in Siegen. Gegründet: Am 3. August 1869 als Aktien-Kommandit-Gesellschaft. Letzte Statutenänderung vom 19. Nov. 1898. Zweck: Abbau von Eisen- etc. Erzen, sowie Hochofen- u. Walzwerkbetrieb. Die Ges. besitzt 3 Hochöfen, 72 Koksöfen, auch Eisensteingruben in Bredelar u. bei Herdorf (Zufällig-Glück). 1896/97–1897/98 wurden an Roheisen erzeugt 61 809 bezw. 60 365 t, an Koks 51 711 bezw. 47 012 t, die Giesserei produzierte 3215 bezw. 3573 t, Spateisenstein wurde gefördert 45 804 bezw. 46 430 t. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Stammaktien à M. 1500 u. 500 Prioritätsaktien à M. 1500 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. vom 19. Nov. 1898, angeboten den Stammaktionären im Verhältnis 3: 1 zu pari bis 31. Dez. 1898. Die Prioritätsaktien, welche ab 1. Juli 1899 dividendenberechtigt sind, geniessen vor den Stammaktien 6 % Vorzugsdividende mit Nachzahlungsrecht. Auf die neuen Aktien waren gleich 25 % einzuzahlen. Anleihen: M. 593 365 in Darlehen, soll durch das erhöhte Aktienkapital abgelöst werden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 157 500, Hüttenkonto M. 1 749 000, Wohnhäuser M. 108 000, Gruben inkl. Bahnanlage M. 392 000, Effekten M. 100, Kassa M. 5318.80, Wechsel M. 24 942.71, Debitoren M. 266 637.98, Inventur M. 794 383.48. Sa. M. 3 497 882.97. Passiva: Aktienkapital M. 2 250 000, Darlehen M. 593 365, Reserve- fonds M. 81 300, Unterstützungsfonds M. 26 938.76, alte Dividende M. 1665, Kreditoren M. 369 124.75, Gewinn M. 175 489.46. Sa. M. 3 497 882.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Skonto M. 34 383.51, Abschreibungen M. 238 332.51, Reingewinn M. 175 489.46. Sa. M. 448 205.48. Kredit: Betriebsüberschuss M. 448 205.48. Reservefonds: M. 99 300. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 3½, 5, 10, 8, 4, 0, 3, 0, 0, 6, 6 %. Zahlbar am 2. Jan. Direktion: Komm.-Rat G. Weyland, W. Brügmann (Geranten). Aufsichtsrat: Vors. E. Wagner, Stellv. R. Müser, Dr. med. Kipp, F. Flinsch, Karl Gabriel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Deichmann & Co.; Berlin und Krefeld: Molenaar & Co. Lothringer Eisenwerke in Ars a. d. Mosel. Gegründet: Am 28. April 1873. Letzte Statutenänd. vom 17. Dez. 1893. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Eisen- und Kokeswerke von Dupont & Dreyfuss in Ars a. d. Mosel und Malstatt, Erzkoncession von 1621 Hektaren, ein ungefähr 2 m mächtiges, ganz regelmässiges, vollkommen aufgeschlossenes Erzlager mit Stollen und Pferdebahnbetrieb, Kalksteinbruch und 3 an der Bahn liegende Hochöfen; neuerdings ein weiteres Grubenfeld Moselerweiterung erworben: fernerer Betrieb Puddelwerk, aus 30 Puddelöfen mit den erforderlichen Hämmern und Walzenstrassen zum Auswalzen der Luppenstäbe und Schweiss- und Walzwerk mit 9 Schweissöfen und 5 Walzen- strassen für Handels- und Profileisen; Anfang 1898 wurde in Betrieb gesetzt ein