154 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. Direktion: Carl Scrapian. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Pachten, Daniel Claus, Em. Kalb, C. Jäger, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Arthur Andreae & Co. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Frankfurter Zeitung. 0 Y 2 7 Oldenburgische Eisenhütten-Gesellschaft zu Augustfehn mit Sitz in Oldenburg im Gr. Gegründet: Im Jahre 1864, besteht seit 1857. Letzte Statutenänderung vom 7. Dez. 1897. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei und eines Emaillierwerkes, eines Puddel- und Walz- werkes, Handel mit Roheisen und Eisenfabrikaten; die Ges. besitzt eigene Bahnlinie und dadurch direkten Anschluss an die Strecke Bremen-Leer, ausserdem durch das Aper Tief eine Wasserstrasse zur Ems. Specialität: Herstellung von Walzeisen und Fabrikation von Gusswaren. Die Produktion in den Jahren 1895/96–1896/97 betrug: an Walzeisen 2 420 645 kg, 2 397 855 kg, an Gusswaren 1 012 801 kg, 1 176 959 kg. Verkauft wurden: an Walzeisen 2 849 212 kg, 2 371 839 kg, an Gusswaren 1 047 265 kg, 1 023 688 kg; 1897–98 wurden produziert 5270 t Walzeisen, verkauft wurden 5099 t im Werte von M. 828 602. Kapital: M. 800 000 in 2000 Aktien à M. 400. Wurde in der G.-V. vom 3. Dez. 1897 von M. 1 200 000 auf M. 800)000 herabgesetzt, durch Zusammenlegung von 3 Aktien auf 2 Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Akt. = 2 St., 11–20 Akt. = 3 St., 21–30 Akt. = 4 =, 31–50 Akt. = 5 St., dann mit 20 Akt. ansteigend. Maximum 25 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 2 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest Dividende, auf halbe Prozente abgerundet. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 40 000, Wohngebäude M. 100 000, Fabrik- gebäude M. 100 000, Maschinen M. 190 000, Modelle M. 20 000, Werkzeuge u. Utensilien M. 35 000, Eisenbahn M. 5000, Werksgespann M. 1652.31, Materialien u. Waren M. 249 016.73, Kassa M. 1290.94, Debitoren M. 212 201.34. Sa. M. 954 161.32. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Kreditoren M. 76 909.02, Reservefonds M. 7725.23, Tantieme M. 4453, Dividende M. 64 000, Vortrag M. 1074.07. Sa. M. 954 161.32. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben M. 1230.10, Krankengeld, Unfall-, Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 6851.90, Versicherungsprämien M. 2138.17, Gasbeleuchtung M. 2528.72, Diskonto u. Zinsen M. 3741.97, Reparaturen M. 3735.75, Generalunkosten M. 31 252.42, Gewinn M. 99 663.36. Sa. M. 151 142.39. Kredit: Miete M. 5635.55, Giesserei- u. Walzwerksprodukte M. 145 506.84. Sa. M. 151 142.39. Reservefonds: M. 7725.23. Kurs Ende 1888–98: 123, 131.25, 113, 68, 58, –, –, 56.10, 65.50, 60.50, 119.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 1, 8, 6½, 8, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: E. G. Doeden, C. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Aug. Schultze, Direktor J. Cropp, Carl Mentzen, Oldenburg; Bankdirektor Senator Pannenborg, Leer. Zahlstellen: Eigene Kasse: Leer, Ostfries. Bank; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Publikations-Organe: R.-A., Oldenburgische Anzeigen, Leerer Anzeigeblatt. Lothringer Hüttenverein Aumetz-Friede. (Hauts-Fourneaux Lorrains Aumetz-La Paikx.) Gesellschaftssitz und Centralverwaltung Brüssel, Rue de L''association 60. Grubendirektion in Aumetz (Lothr.), Hüttendirektion in Kneuttingen (Lothr.). Gegründet: Am 24. Nov. 1897 durch Fusion des Aumetz Belgisch-Lothringer Gruben- und Hüttenverein in Brüssel, gegründet am 15. Mai 1897 und der Société anonyme des hauts-fourneaux de la Paix, gegründet am 24. Okt. 1896. Zweck: Produktion und Verkauf von Eisen, Herstellung von Gusseisen und Stahl etc. Durch Beschluss der G.-V. vom 12. Okt. 1898 wurde die Gründung eines Stahl- und Walz- werks beschlossen. Die Ges. besitzt über 400 ha Bergwerkskoncessionen bei Aumetz be- legen, dieselben wurden mit frs. 12 500 pro ha erworben, hiervon sind 60 ha an die Sociétés metallurgiques d'0ugréc und de I'Espérance-Long doz für den Preis von frs. 25 000 ab- getreten, diese Gesellschaften haben sich die Option auf weitere 40 ha für denselben Preis reserviert. Ausserdem besitzt die Ges. die Bergwerkskoncession von Friede über 226 ha, hiervon ca. 100 ha Bergwerksterrains. Das Hüttenwerk Friedenshütte in der Nähe von Hayange ist am Kreuzungspunkt der Eisenbahnlinie von Algrange und von Fentsch nach Hayange. Der Hochofen von Kneuttingen und Zubehör umfasst ein Terrain von 75 ha.