Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 155 Kapital: frs. 15 000 000 in Aktien à frs. 500. Ursprünglich frs. 12 000 000, durch G.-V.-B. vom 12. OÖOkt. 1898 auf frs. 15 000 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden den Aktionären im Verhältnis von einer neuen Aktie auf vier alte Aktien in der Zeit vom 21. Okt. bis 5. Nov. 1898 zu frs. 650 pro Aktie angeboten. Anleihe: frs. 5 000 000 in 4 % Obligationen, 10 000 Stücke à fres. 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Verwal- tungs- u. Aufszehtere event. 1 % an jedes designierte Verwaltungsratsmitglied, wenn ein solches ernannt ist, Gratifikation an Beamte, über den Rest verfügt die G.-V. nach den Vorschlägen des Verwaltungsrats. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Hüttenwerk von Kneuttingen: Terrains frs. 903 880.82, Immobilien frs. 1 387 430.29, im Bau begriffene Werke frs. 1 512 327.87, Materialien frs. 198 572.53, Utensilien frs. 16 650.33; Bergwerke: Koncessionen frs. 6 500 000, Terrains frs. 145 642.91, im Bau begriffene Werke frs. 393 195.15, Materialien frs. 65 886.03, Uten- silien frs. 12 828.03, Errichtungs- und Fusionskosten frs. 383 581.12, Hospital der Berg- leute frs. 31 250, Wohnungen für Arbeiter u. Beamte frs. 88 148.82, Kasse frs. 45 964.53, Aktionäre frs. 47 500, Debitoren frs. 374 866.19, Vorräte frs. 460 065.03. Sa. frs. 12 567 789.65. Passiva: Aktienkapital frs. 12 000 000, Kreditoren frs. 565 897.06, Reingewinn frs. 1892.59. 3% Gewinn u. Verlust 1897/98: Einnahme: Zinsen frs. 8756.52, Gewinn an verkauften Erzen frs. 8779.67, verschiedene Einnahmen frs. 52.50. Sa. frs. 17 588.69. Ausgabe: Bank- provisionen frs. 11 874.10, Abschreibungen auf das Koksmagazin frs. 3822, Reingewinn als Vortrag frs. 1892.59. Sa. frs. 17 588.69 Kurs Ende 1898: frs. 615. Notiert in Brüssel. Dividende 1897/98: (noch im Bau begriffen) 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Vns Armand de Lhoneux, Maurice Anspach, Arnold Steingroever, Jean- Joseph Brincour, Félix Dochain-Defer, Ernest Fabri de Lhoneux, Eugene Heirman, Otto Lurmann, Auguste Mayer, Ch.-N.-Fr. Morisseaux, Emile Nathan, Pau Servais, Alex. Sohier, Armand Stouls. Kommissarien: Vors. Jules Carlier, Jean Berckmans, J. de Montpellier, Comte L. de Robiano, F.-M.-J. Jacobs, Albert Leemans, Alphonse Munchen, Joseph Noever, Adrian Reverchon, Fernand Thiébaut. Zahlstellen: Brüssel: Caisse commerciale de Bruxelles J. M. Philippson; Antwerpen: E. Nathan & Co.; Namur: Lhoneux, Linon & Co.; Trier: Reverchon & Co. 9 bei Dortmund. Gegründet: Am 20. Februar 1884. Letzte Statutenänderung vom 28. Nov. 1896. Zweck: Betrieb von Eisen- und Stahlwerken, insbesondere des erworbenen Hammacher'schen Puddlings- und Walzwerks mit zwei Walzenzugmaschinen von zusammen 1225 Pferde- kraft, zwei Walzenstrassen mit je einem Paar Vorwalzen und 4 Paar Fertig-Hartwalzen für Feinbleche, 4 Blechscheren mit 2 Motoren, 8 Dampfkessel, 4 Schweissöfen, 15 Wärm- öfen, 1 Verbleiungsanlage; neuerbaut wurde ein Platinenwalzwerk und im März 1898 dem Betrieb übergeben. Fläche des Grundbesitzes 44 104 qm. Es wurden produziert 1896/97 u. 1897/98; 11 618 247, 12 127 162 kg Feinblech. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Kapital M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./3. 1889 um M. 400 000, u. lt. G.-V.-B. v. 28./8. 1889 um M. 250 000. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen, rückzahlbar zu 103 % ab 1904. Stücke à M. 1000, begeben mit 100 %. Zinsen am 2 U. 1% Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens je 5 % Reserve- u. Erneuerungsfonds, 5 % für den Aufsichts- rat; über den Rest verfügt die G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 25 500, Fabrikgebäude M. 194 457.75, Wohnhaus M. 26 636.35, Maschinen, Kessel u. Öfen M. 697 845.23, Bahnanschluss M. 8379, Verbleiereianlage M. 873, Mobilien M. 2043.81, Utensilien M. 23 084. 20, Beleuchtungs- anlage M. 11 685.10, Platinen M. 3780.50, Blöcke M. 15 567.60, Material M. 17 085. 65, Kohlen M. 425, Ersatzstücke M. 55 649.65, Blechlager M. 33 283.59, Verbleierei-Betriebs- vorräte M. 10 590.30, Kassa M. 20 439.92, Wechsel M. 5022.30, Ofenrohr-Betriebsvorräte . 716154, Glühereianlage M. 11 331.85, Glüherei-Betriebsvorräte M. 8530.38, Neubau M. 42 646. 78, Fuhrwerk M. 250, Debitoren M. 329 178.25, Verlust M. 220 429.50. Sa. M. 1 771 877.25. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Unterstützung M. 1000.36, Löhne M. 42 920.05, Darlehen M. 230 000, Kreditoren M. 497 956.84. Sa. M. 1 771 877.25. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 21 810, Zinsen M. 37 090.21, In- validitäts- u. Arbeiterkassen M. 5876.52, Unfallbeiträge M. 5077.56, Steuern M. 5634.03, Abschreibungen M. 46 809.44, Verlust auf Glühereibetrieb M. 334.48, Verlust auf Blech- Baroper Walzwerk, Aktien-Gesellschaft in Barop