156 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. lager M. 119 097.80. Sa. M. 241 730.04. Kredit: Gewinn auf Verbleiereibetrieb M. 9457.38, Gewinn auf Ofenrohrbetrieb M. 11 843.16, Saldo M. 220 429.50. Sa. M. 241 730.04. Kurs Ende 1890–98: 110.30, 66.50, 46.30, 51.25, 55.75, 64, 84.50, 80.80, 81.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 4, 12½, 27½, 13, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Schmieding, Rob. Baumeister. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Schulze-Vellinghausen; Stellv. C. W. Liebe, Harkorten „ Meyer, Dortmund; G. Kriemer, Köln; Direktor A. Pfeifer, Braunschweig. Firmenzeichnung: Bei einem Vorstandsmitgliede von diesem oder Zwei Prokuristen; bei mehreren Vorstandsmitgliedern von zwei derselben oder einem solchen mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Creditanstalt und deren Filialen; Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung. Deutsch-Oesterreichische Mannesmannröhren-Werke. Sitz in Berlin, Generaldirektion in Düsseldorf, Werke in Remscheid, Bous und Komotau (Böhmen). Gegründet: Am 16. Juli 1890 durch Übernahme der liquid. A.-G. Mannesmann-Röhren- Walzwerke und zwar zu Komotau für M. 4 383 000, zu Bous für M. 1 287 000; ferner von R. Mannesmann in Remscheid ein Walzwerk für M. 1 320 000, von R. Mannesmann 11 und M. Mannesmann in Remscheid Patente und Erfindungsrechte und die ihnen aus Licenzverträgen zustehenden Berechtigungen für M. 16 000 000, in Sa. M. 22 990 000. Die Gesellschaft gewährte dafür M. 22 990 000 in Aktien à M. 1000. Laut Vertrag vom 2. Febr. 1893 haben die Patenteinleger der Gesellschaft 1000 Aktien à M. 1000 behufs Vernichtung und 8125 Aktien à M. 1000 zur Umwandlung in Namen-Aktien à M. 200 zusammen M. 7 500 000 wieder zur Verfügung gestellt, sich auch verpflichtet, falls 1892/93 nicht ein verteilbarer Gewinn von 5 %, 1893/94 ein solcher von 6 % u. 1894/95 von 7 % ergeben sollte, im ersten Falle 1000 Aktien, im zweiten Falle 1000 Aktien u. im dritten Falle 1125 Aktien à M. 1000 behufs Umwandlung in Namen-Aktien à M. 200 zurückzugeben. Zweck: Betrieb der Mannesmannröhren-Walzwerke in Remscheid, Bous und Komotau. Der Bau eines neuen Werkes in Düsseldorf wird geplant. Die Gesellschaft ist bei der 1897 gegründeten Aktiengesellschaft Deutsche Röhrenwerke mit der Hälfte des Aktienkapitals = M. 750 000 beteiligt. 8 Der Gesamtumsatz betrug 1895/96 und 1896/97: M. 6 825 345.13; M. 10 470 741.27. Kapital: M. 25 900 000 in 23 875 Inhaber-Aktien Lit. A à M. 1000 und 10 125 Namen-Aktien à M. 200 nach den bereits beschlossenen Kapitalsherabsetzungen, doch muss die Gesell- schaft wegen Herausgabe der von den Herren Mannesmann laut Vertrag zurückzugebenden M. 8 100 000 Aktien prozessieren, so dass noch das frühere Aktienkapital von M. 34 000 000 in die Bilanz eingestellt ist. Geschäftsjahr: Vom I. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Generaldirektion: Grundstückskonto M. 61 175.89, Mobilien, Utensilien M. 1, Konsortialbeteiligung M. 187 500, Konsignations- u. Dispositionswaren M. 1, Effekten M. 234 657.82, div. Debitoren M. 1 419 054.16, Bankguthaben M. 1 476 948.42, Wechsel M. 40 759.75, Kassa M. 11 477.58; Remscheid: Grundstück M. 279 493.82, Gebäude M. 388 434.14, Maschinen M. 355 097.15, Öfen M. 23 955.99, Geräte, Werkzeug M. 188 933.54, allg. Anlagenkonto M. 50 750.04, Neuanlagen M. 8516.59, Patentanteil M. 525 000, Vorräte M. 631 503.26, Kassa M. 1302.73; Bous: Grundstück M. 339 859.28, Gebäude M. 736 735.80, Maschinen M. 882 514.96, Ofen M. 31 691.86, Geräte, Werkzeug M. 111 066.92, allg. Anlagen- konto M. 30 398.07, Neuanlagen M. 91 247.51, Patentanteil M. 175 000, Vorräte M. 1 255 610.99, Kassa M. 1777.30; Komotau: Grundstück M. 802 485.55, Gebäude M. 1 316 569.90, Maschinen M. 1 683 130.81, Geräte, Werkzeug M. 252 613.66, Öfen M. 133 872.13, allg. Anlagenkonto M. 301 286.57, Neuanlagen M. 31 802.47, Patentanteil M. 875 000, Vorräte M. 731 775.97, Kassa M. 4639.37, Wechsel M. 22 193.23, Effekten M. 112 953.32, div. Debitoren M. 967 796.32, Bankguthaben M. 261 274.13, Verlust M. 17 961 248.40. Sa. M. 34 999 107.40. Passiva: Aktienkapital M. 34 000 000, Specialreserve M. 50 000, Delkrederekonto Düsseldorf M. 100 000, Delkrederekonto Komotau M. 118 860, Hypothekenkonto M. 3600, Kreditoren Düsseldorf M. 425 717.55, Kreditoren Komotau M. 300 929.85. Sa. M. 34 999 107.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag M. 18 866 987.11, Generalunkosten M. 828 702.34, Abschreibungen M. 1 233 516.08, Specialreservefonds M. 50 000, Delkrederekonto Komotau M. 118 860. Sa. M. 21 098 065.53. Kredit: Zinsgewinn M. 69 393.27, Verkaufskonto: für Bruttogewinn Remscheid M. 563 446.09, Bous M. 1 110 465.28, Komotau M. 1 178 762.89, Düsseldorf M. 210 090.25, Miete, Landpacht M. 4659.35, Verlust M. 17 961 248.40. Sa. M. 21 098 065.53. Reservefonds: Delkrederekonto M. 218 860, Specialreservefonds M. 50 000. Dividenden 1890/91–1897/98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Direktor Jul. Franken, Düsseldorf.