Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 165 Hypothekar-Anleihe: M. 1 750 000 zu 4 % von 1897, rückzahlbar mit 103 %, Abschnitte à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung vom 2./1. 1901 ab mit jährlich mindestens 3 % und ersparten Zinsen. Hypothek. Kaution zu Gunsten von Gebr. Beer in Essen auf dem gesamten Immobilienbesitz etc. Aufgelegt vom 22./6. bis 20./. 1897 zu 101,50 %. Die früheren Anleihen zu 4½ u. 5 % wurden am 2. Jan. 1898 zurückbezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Auf- sichtsrat, sowie event. vertragsmässige Tantiemen, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 470 000, Gebäude M. 1 220 000, Fabrik- anlagen M. 1 485 000, Maschinen M. 1 940 000, Dampfkessel M. 114 000, elektrische Be- leuchtungsanlagen M. 68 000, Hütten- u. Anschlussbahn M. 268 000, Inventar u. Ge- räte M. 80 000, Walzen M. 275 000, Coquillen M. 130 312.07, Neubau M. 295 535.98, Vorräte M. 1 135 355.64, Feuerversicherung M. 3482.97, Avale M. 377 137.81, Kassa M. 12 152.61, Wechsel M. 55 290.44, Effekten M. 4615.62, Debitoren M. 1 351 298.24. Sa. M. 9 285 181.38. Passiva: Aktienkapital M. 4 000 000, Hypotheken (Restkaufgelder) M. 39 700, Grund- schuldkonto M. 1 784 778.75, Arbeitslohnkonto M. 63 459.15, Reservefonds M. 556 179.57, Garantiefonds M. 30 000, Dispositionsfonds M. 200 000, Delkrederekonto M. 3000, Avale M. 377 137 81, Dividendenkonto M. 450, Kreditoren M. 1 433 685.14, Gewinn M. 796 790.96. Sa. M. 9 285 181.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 580 025.17, Grundschuldzinsen M. 54 420, Abschreibungen M. 401 374.97, Gewinn M. 796 790.96. Sa. M. 1 832 611.10. Kredit: Vortrag M. 1884.07, Bruttoüberschuss M. 1 830 617.03, Miete u. Pacht M. 110. Sa. M. 1 832 611.10. Gewinn-Verwendung: Dispositionsfonds M. 50 000, Gewinnanteile u. Gratiffkationen M. 92 044.40, Dividende M. 600 000, Unterstützungsfonds M. 25 000, Vortrag M. 29 746.56. Sa. M. 796 790.96. Reservefonds: M. 556 179.57, Garantiefonds M. 30 000, Dispositionsfonds M. 250 000. Kurs Ende 1894–1898: 154.60, 176, 192.90, 200.50, 207.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1897/98: 0, 6, 12½, 12, 13½, 15, 15 %% Ceup- Ve;; Direktion: Gen.-Direktor Heinr. Koehler, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Carl Eltzbacher, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Köln: J. L. Eltzbacher & Co.; Essen: Gebr. Beer. Wissener Bergwerke und Hütten in Brückhöfe bei Wissen a. d. Sieg. Gegründet: Am 13. Juli 1881. Letzte Statutenänderung v. 23. Juli 1897. Zweck: Betrieb des früher der Wissener Bergwerks- und Hütten-A.-G. gehörigen Eisenhütten- werkes Altehütte mit zwei und der Alfredhütte mit einem Hochofen und den dazu ge- hörigen Eisensteingruben, von denen jedoch nur die Grube „Vereinigung“ betrieben wird. 1897 wurde die Heinrichshütte bei Aue A.-G. mit einem Hochofen und 4 Spat- eisensteingruben, von denen zwei zur Zeit betrieben werden, erworben. Areal der Wissener Werke rund 17 ha, der Heinrichshütte rund 49 ha. Beschäftigt werden auf beiden Werken ca. 1500 Arbeiter. Produktion von Roheisen 1896/97–1897/98: 91 081, 84 834 t; Absatz: 90 736, 77 229 t; gefördert wurden Eisenstein: 135 164, 141 365 t, ver- braucht: 131 537, 184 333 t; hergestellt wurden zus. 91 081 540, 84 834 040 kg diverses Eisen. Kapital: M. 3 800 000 in 3800 Prioritäts- bezw. Vorzugsaktien à M. 1000. Ursprüngliches Kapital M. 2 461 200 in 4102 Stammaktien à M. 600, 1889 Zusammenlegung in 2051 Stamm- aktien à M. 600 und Ausgabe von M. 2 400 000 in 2400 Vorzugsaktien à M. 1000, zusammen M. 3 630 600. Die G.-V. vom 23. Juli 1897 beschloss, die M. 1 230 600 in Stammaktien in M. 408 000 in Prioritätsaktien (Nr. 2401–2808) zusammenzulegen und 992 neue, ab 1. Juli 1897 dividendenberechtigte Prioritätsaktien (Nr. 2809–3800) auszugeben; diese wurden von einem Konsortium zu 125 % übernommen und im Verhältnis 1:3 den seit- herigen Aktionären vom 28. Sept. bis 10. Okt. 1897 zu 130 % angeboten. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im November. Stimmrecht: Jede Prioritätsaktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat (mindestens M. 6000, höchstens M. 16 000), die vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Gruben u. Koncessionen M. 1 235 000, Gebäude u. Maschinen M. 133 000, Kalksteinbrüche Wissen M. 1, Hochofenanlagen M. 880000, Maschinen M. 210000, elektr. Anlagen M. 2, Eisenbahnen M. 140 000, liegende Gründe M. 115 000, Lokomotiven, Waggons, Fuhrwerke, Geräte, Mobilien u. Betriebsutensilien Wissen u. Au M. 105 096.51, Magazinbestände M. 882 325.51, Kassa M. 2018.43, Bankguthaben M. 782 680.86, Debitoren M. 663 524.59, vorausbez. Assekuranzprämie M. 4433.48. Sa. M. 5 153 082.38. Passiva: Aktienkapital M. 3 800 000, Hochofenerneuerungsfonds M. 121 058.07, Reservefonds M. 397 337.58, alte Dividende M. 880, Tantieme M. 37 245.35, Kreditoren M. 215 792.68, Löhne M. 75 573.95, Gewinn M. 505 194.75. Sa. M. 5 153 082.38.