168 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. Liquidation erhalten die Aktien %, mindestens jedoch den Nominalwert, die Genuss- scheine ½ der verteilten Masse. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 20 % des Grundkapitals, 6 % Tantieme an den Aufsichtsrat (mindestens M. 3000), kontraktliche Tantiemen an den Vorstand und event. Gratifikationen an Beamte. Rest zur Verf. der G.-V., bezw. Dividende. Die Aktien erhalten %, die Genussscheine ½ des zur Verteilung bestimmten Reingewinns. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Fabrikgrundstücke M. 147 315.14, Wasserkraft, Teiche etc. M. 15 000, Grubenfelder M. 100, Gebäude, Eisenbahnen M. 790 Maschinen, OÖfen M. 1 074 827.48, Walzenpark M. 55 986.65, Werkzeuge M. 78 220.69, Geräte M. 19 475.07, Modelle M. 5878.12, Gaseinrichtung M. 1807.46, elekfr. „ M. 5882.99, Reserve- teile M. 8000, allg. Baukonto M. 32 794.37, Feuerversich.-Prämie M. 1664. 30, Fabrikate, Rohmaterialien u. andere Vorräte M. 941 674.42, Debitoren (inkl. M. 438 341.83 Guthaben bei Bankiers) M. 1 186 018.35, Kassa M. 36 831.44, Effekten M. 788 258. Sa. M. 5 190 417.40. Passiva: Aktienkapital M. 2 250 000, Prioritätsanleihe M. 750 000, Reservefonds M. 765 000, Delkrederefonds M. 100 000, Erneuerungsfonds M. 240 000, Dispositionsfonds zum Besten d. Fabrikpersonals M. 76 534.11. Beamten-Pensionskasse M. 32 250, Arbeiter-Schulkassen- Stiftung M. 15 567.07, Grahl-Stiftung M. 5980.74, Kreditoren M. 13 528.30, alte Dividende M. 630, Prior.-Anleihezinsen M. 7530, Gewinn M. 933 397.18. Sa. M. 5 190 417.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinen- u. Ofenreparaturen M. 86 758.94, Gebäude- u. Bahnreparaturen M. 33 814.55, Zinsen, Agio M. 30 485.99, Fabrikationsunkosten M. 93 686.89, Gehälter M. 95798.13, Provisionen M. 20 202.63, Handlungsunkosten M. 27 676, Arbeiter-Krankenversich. M. 12 726.55, Arbeiter-Unfallversich. M. 2755.03, Arbeiter- Invaliditäts- u. Altersversich. M. 7272.50, Übertrag auf schwarzes Konto M. 14 649.19, Gewinn-Verteilung: Dividende auf Aktien u. Genussscheine M. 405 000, Tantieme M. 77 430.72, Gratifikationen an Beamte M. 25 000, Zurückstellung für die Arbeiter- unfallversich. M. 10 000, an die Beamten-Pensionskasse M. 25 000, an den Dispositions- fonds M. 20 000, an Arbeiter-Schulkassenstiftung M. 2000, an Erneuerungsfonds M. 30 000, an Delkrederefonds M. 40 000, Extraabschreibungen M. 103 897.80, Vortrag auf neue Rechnung M. 14 708.08. Sa. M. 1 359 223.58. Kredit: Gewinnvortrag v. vor. Jahre M. 15 601.01, Gewinn in Döhlen: an Gussstahlfabrikaten M. 1 267 428.10, an Ziegeln M. 17 124.16, Gewinn in Berggiesshübel M. 58 655.44, Eingang auf Dubiose M. 414.87. Sa. 1 359 223.58. Reservefonds: M. 765 000, Delkredere M. 140 000, Erneuerungsfonds M. 270 000. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 118.50, 123.50, 159.20, 218.50, 172, 144.50, 141, 150.25, 122, 192, 221, 255, 280.25 % —– In Dresden: 118, 124 160.25, 218, 174, 145, 143, 150.50, 171.50, 192.50, 220.75, 256.25, 194 % (ohne Genussschein). – In Dresden Genuss- scheine Ende 1898: M. 260 pro Stück. Dividenden 1886/87–1897/98: 7, 7, 8½, 12, 16, 11, 9, 9, 10, 12, 12, 12 %. Genussscheine 1896/97–1897/98: M. 18, 18 pro St. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Lippmann, Andreas Nägel. Prokuristen: E. Hoyer, H. Rossberg. P. Binner, E. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Franz Täubrich, Stellv. Fabrikbesitzer T. W. Beyer, Fabrik- direktor F. W. Grund, Komm.-Rat V. Hahn, Rentier A. Gerstenberger. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Döhlen: Eigene Kasse; Dresden: Mende & Täubrich, Eduard Rocksch Nachf.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Berlin: Dresdner Bank. Eisen- und Staliksefk Hoesch- in Dortmund. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänderung vom 7. Mai 1897. Zweck: Betrieb eines ca. 75 ha umfassenden Eisen- und Stahlwerkes mit folgenden Abteilungen: Hochofenwerk (3 Hochöfen und 1 im Bau) mit Kokerei und Ammoniakfabrik; Stahlwerk mit 5 Konvertoren und 3 Martinöfen; 1 Blockstrasse; 1 Walzenstrasse für Schienen, Platinen, Schwellen etc., 2 Strassen für schwere und leichte Träger, U-Eisen, Winkel etc., 2 Strassen für feinere, mittlere Bleche, 1 Drahtstrasse, 1 Hammerwerk, 1 Phosphat- fabrik, 1 Chamottefabrik. Ein neues Walzwerk ist im Bau begriffen, ebenso erfuhren das Stahlwerk und das Martinwerk erhebliche Vergrösserungen. Die Ges. ist mit ¼ der Kuxe bei der Gewerkschaft Reichsland b. Bollingen in Lothringen beteiligt. Es wurden 1896/97–1897/98 fabriziert: 79 356, 141 504 t Roheisen, 232 629, 240 092 t Stahlblöcke. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à M. 1500 nach Erhöhung um M. 3 000 000 lt. G.-V.-B. vom 7. Mai 1897 in 2000 neuen ab 1. Jan. 1898 dividendenberechtigten Aktien à M. 1500, angeboten den seitherigen Aktionären vom 18. Mai bis 3. Juni 1897 im Verhältnis wie 2: 1 zu 160 %. Früher M. 3 600 000, 1895 erhöht auf M. 6 000 000. Anleihe: M. 6 000 000 in 4 % Obligationen, 6000 Stücke à M. 1000, davon begeben M. 4 500 000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1900 durch jährliche Auslosung von mindestens 3 % am I1. Okt. auf 1. April. Die Anleihe ist nicht hypothekarisch sichergestellt, vor