Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. (für eine damals aufgenommene inzwischen getilgte Anleihe von M. 18 000 000) näher bezeichnet sind. Die Inhaber der einzelnen Obligationen können ihre Rechte aus den- selben selbständig gegen die Union geltend machen. Aufgelegt M. 9 000 000 am 3. Febr. 1880 zu 101 %. Kurs Ende 1886–98: 0 Berlin: 107. 25, 109. 10, 112? 1 . 111.50, 112, 110, 110.60, 111, 111.50, 111.50, 111.70 %. – In Frankfurt a. M.: 107.70, 109.10, 12 111.45, 111. 60 111, 111.90, 109.90, 111. 110, 411 20, 112 112 % II. M. 18 000 000 in 4 % Obligationen It. G.-V.-B. vom 22. April 1893 zur Kon- vertierung oder „ der 5 % Anleihe (noch nicht durchgeführt) und zur Tilg. von Restkaufgeldern und für Neubauten. Begeben bis Ende Juni 1897 M. 7 484 500, hiervon amortisiert M. 539 500. Von der älteren 5 % und dieser 4 % Anleihe darf zu- sammen nur ein Maximalbetrag von M. 18 000 000 in Umlauf sein. Stücke auf den Namen der Disconto-Ges. à M. 500 u. 1000. Zinsen 2./1. u. 1./7. Verlosung in Berlin 1. Aug. (erstm. 1894) per 2. Jan. Tilg. lt. Plan al pari ab 2. Jan. 1895 bis 2. Jan. 1926; kann verstärkt werden. Sicherheit: Zur Sicherheit hat die Ges. durch Verpfändungs- urkunde vom 11. Juli 1893 mit dem in derselben aufgeführten Grund- und Bergwerks- besitz, insbesondere mit a) den Dortmunder Eisen- u. Stahlwerken zu Dortmund, b) den Horster Eisen- u. Stahlwerken zu Horst bei Steele, c) der Henrichshütte, Eisen- u. Stahl- werke bei Hattingen, d) verschiedenen in der Urkunde einzeln genannten Kohlen- und Eisensteinbergwerken u. Bergwerksanteilen, den Kohlenzechen Glückauf-Tiefbau, Karl Friedrich Erbstollen und Brockhauser Tiefbau etc., sowie e) mit dem ebenfalls in der gedachten Urkunde näher bezeichneten Grundbesitz, sämtlich mit allen Zubehörstücken, Gebäuden und Maschinen, eine Kautionshypothek in Höhe von M. 20 000 000 auf den Namen der Direktion der Disconto-Ges. bestellt. Diese Kautionshypothek ist, soweit die Pfandobjekte aus den Verpfändungsurkunden vom 19. Jan. 1874 und 28. Jan. 1880 noch für die 5 % Anleihe vom 1. Febr. 1880 im Betrage von ursprünglich M. 18 000 000 verhaftet sind. unmittelbar hinter der für diese ältere Anleihe verhafteten Hypothek einzutragen. Die Anleihe wird in die erste Stelle einrücken, sobald nach Tilgung der 5 % Partial-Obligationen die zur Sicherung derselben eingetragene Kautionshypothek gelöscht ist. Auf den Eisensteingruben bei Bredelar und an der Weser und auf anderen nach 1880 erworbenen Besitzungen, welche für die ältere Anleihe nicht ver- pfändet sind, wird die gegenwärtige Anleihe zur I. Stelle haften. Die auf den Dort- munder Werken eingetragene, der ersten Hypothek vorgehende mit dem Tode des Berechtigten erlöschende Leibrente von jährlich M. 15 000 ist inmittelst auf M. 6000 ermässigt. Aufgelegt bei den Zahlstellen M. 4 900 000 am 16. Jan. 1894 zu 95 %. Kurs Ende 1894–98: 94.60, 100.50, 99.90, 100.20, 99.40 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. C = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % an Reservefonds, bis derselbe 0 des Aktien- kapitals, alsdann können dem Specialreservefonds weitere Zuwendungen so lange über- wiesen werden, bis derselbe ¼o des Aktienkapitals, von dem hiernach verbleiben- den Überschuss 98 % an Aktionäre, 2 % Tantieme an Aufsichtsrat (Minimalbetrag M. 5000). Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1898. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Anlage-Konti: Aktienkapital Debet. Kohlenbergbau 6 449 172.49 Lit. C 33 000 000.– Generalunkosten 397 965.02 Eisensteinbergbau 2 520 735.30 Gesetzlicher Zinsen etc. 1 144 360.56 Dortmund. Werke18 044 851.02 Reservefonds 502 404.98 Abschreibungen 1 988 761.55 Horster Werke 4 287 368.43 Specialreserven 1 409 697.51 Nettogewinn 2 032 943.79 Henrichshütte 5 705 887.59 5 % Obligationen 10 162 000.– 3 564 030.99 Dienstmaterial: 4 % Obligationen 6945 000.– Kohlenbergbau 344 161.28 Kapitalreste 75 000.— Eisensteinbergbau 140 480.90 Dotationen und Dortmund. Werke 1 620 004.84 Krankenkassen 296 841.98 Horster Werke 487 025.68 Betriebskreditoren 3 173 789.14 — %%% Henrichshütte 521 995.62 Sonstige Kreditorenl 934 094.63 „.„ Dividende 1897/98 1 650 000.– Kohlenbergbau 91 278.19 Reservevortrag 138 990.53 Eisensteinbergbau 89 045.87 Kredit. Dortmund. Werke 4 560 264.64 Vortrag a. 1896/97 150 258.01 Horster Werke 1 012 388.39 Kohlenbergbau 557 280.27 Henrichshütte 1 479 360.79 Eisensteinbergbau 239 553.80 Kassa u. Wechsel 193 563.22 Dortmunder Werke 3 464 640.49 Beteiligungen 3 979 230.87 Horster Werke 551 862.48 Bankierguthaben 1 780 401.46 Henrichshütte 599 583.87 Sonstige Debitoren 5 980 602.19 Verf. Dividende 852.– 59 287 818.77 59 287 818.77 5 564 030.92