Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 173 Gewinn-Verwendung: Gesetzlicher Reservefonds M. 101 647.19, Specialreserve M. 101 647.19, Tantieme M. 40 658.88, Dividende M. 1 650 000, Vortrag auf neue Rechnung M. 138 990.53. Sa. M. 2 032 943.79. Reservefonds: M. 502 404.98, Specialreservefonds insgesamt M. 1 409 697.51. Kurs: Aktien Lit. C Ende 1896–98: 102.25, 98.10, 98.50 %. Notiert in Berlin, Hamburg, Essen. Die früheren Aktien A und B wurden auch in Frankfurt a. M., Köln und Leipzig notiert. Dividenden: Aktien Lit. A 1885/86–1896/97: ¼, ¼., 2, 3, 4, 2, 1, 1, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 0 %; Aktien Lit. C 1896/97–1897/98: 5, 5 %. Dividendenzahlung spätestens am 2. Jan. Coup.-Verj.: Dividenden-Coupons 4 Jahre, OÖblig.-Coupons 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Gen.-Direktor Komm.-Rat H. Brauns; Direktoren M. Ottermann, A. Heinrichs, E. Schweckendieck, H. Jäger, Dortmund; H. Kremser, Berlin; stellv. Direktoren Ober- Ingenieur F. Schmermund, Dortmund; W. Tiemann, Horst; Alf. Michler, Henrichshütte. Aufsichtsrat: Präs. Geheimrat A. von Hansemann, Vicepräs. Gen.-Konsul Russell, Senator Teichen, Baurat Lent, Geh. Reg.-Rat Lent, Stadtrat Bail, Mor. Böninger, Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, Berlin; Freiherr A. v. Oppenheim, Köln; Oberst a. D. Schweling, Münster; Landger.-Rat a. D. Schmieding, Justizrat V. Melchior, Reg.-Rat P. Meyer, Dortmund. Prokuristen: Ferd. Crone, G. Gutheil, R. Lohmeyer, Ad. Hopfengärtner, O. Springer, P. Huising, E. Häcker. Firmenzeichnung: Zwei Direktionsmitglieder resp. deren Stellvertreter oder ein Direktor oder Stellvertreter mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.; M. A. von Rothschild & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Leipzig: Becker & Co., Commandit-Gesellschaft a. Aktien. Bergwerks-Actiengesellschaft Juno zu Düsseldorf. Gegründet: Am 25. Nov. 1896 durch Dr. Heinr. Pfahl, Bonn; Fritz Daber, Bankhaus C. G. Trinkaus, Bergassessor Ed. Schulte, Düsseldorf; Bankhaus C. Schlesinger-Trier & Co., Berlin. Die Gründer haben als alleinige Gewerken der in Kuxe eingeteilten Gewerkschaft resp. der im Eigentume jener Gewerkschaft stehenden Blei- und Zinkerzgrube Juno die ihnen zustehenden 1000 Kuxe in die Aktiengesellschaft zur Bewertung von M. 3 500 000 eingeworfen und dafür Aktien erhalten: Dr. Pfahl 2065, Fritz Daber 35, Ed. Schulte 7, C. G. Trinkaus 1386, C. Schlesinger-Trier & Co. 7. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der von der Gewerkschaft Juno betriebenen Blei- und Zinkerzgrube Juno bei Ramsbeck in der Gemeinde Gewelinkhausen, Kreis Meschede; Bergbau auf allen Gruben, welche die Aktiengesellschaft eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, und auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Materialien und Fossilien; Verwertung selbstgewonnener oder anderweitig erworbener Mineralien, Fossilien und sonstiger Produkte, sowie die Verarbeitung derselben für Handel und Konsum; Erwerbung und Errichtung aller An- lagen, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich und förderlich sind. Es wurden produziert 1897/98: 4465 t Erz, davon 3702 t Blende und 762 t Blei. Der Durchschnittsgehalt der Erze war: Blende 49.6 %, Blei 72.4 % und Silber 50.9 %. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Grubenbesitz M. 3 185 490, Konto für Neuanlagen M. 139 835.69, Gebäude M. 18 926.20, Aufbereitungsanlage M. 102 211.03, Bahnanlage M. 2240, Wasserhaltungs- u. Fördermaschinen M. 36 681.87, Schmiede u. Schreinerei M. 3657.62, Inventar M. 12 732.01, Vorräte M. 8103.15, Kassa M. 13 744.89, Debitoren M. 68 114.44. Sa. M. 3 591 736.90. Passiva: Aktienkapital M. 3 500 000, Reservefonds M. 5000, Kredi- toren M. 68 380.44, Gewinn M. 18 356.46. Sa. M. 3 591 736.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Betriebsunkosten: a) Grube M. 271 435.98, b) Auf- bereitung M. 99 393.39, Handlungsunkosten u. Steuern M. 21 178.48, Abschreibungen M. 114 035.01, Gewinn M. 18 356.46. Sa. M. 524 399.32. Kredit: Saldo vom Vorjahre M. 2426.03, Betriebserträgnis M. 521 973.29. Sa. M. 524 399.32. Reservefonds: M. 5000. Dividenden 1896/97–1897/98: 0, 0 %. (Gewinn: M. 7426.03; M. 18 356.46.) Direktion: Fritz Daber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Trinkaus, Bergassessor a. D. Ed. Schulte, Düsseldorf; Dr. phil. Heinr. Pfahl, Bonn; Komm.-Rat Aug. Stein, Düssel- dorf; Bankier Bax Baer, Frankfurt a. M.; Geh. Bergrat a. D. Conr. Heusler, Bonn. Firmenzeichnung: Der Vorstand, oder wenn mehrere vorhanden, zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen.