174 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. Düsseldorfer Eisenhütten-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Übernahme und Betrieb des der Firma Flender, Schlüter & Vollrath gehörigen Puddel- u. Walzwerks in Düsseldorf, der der Firma H. A. Flender in Düsseldorf gehörigen Nieten-, Schrauben- und Mutternfabrik u. Hammer- werk in Düsseldorf, Herstellung von Eisen- u. Stahlwaren. Die Produktion in 1896/97 u. 1897/98 betrug: Stabeisen 9159 bezw. 8385 t, Walz- draht 10 746 bezw. 14 080 t, Nieten, Schrauben u. Muttern 4422 bezw. 3911 t, in Sa. 24 327 bezw. 26 376 t. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende: vom Rest 5 % an Aufsichtsrat und an Vorstand Tantieme. Das ÜUbrige nach weiteren Reservezurückstellungen als Superdividende. Bilanz am 1. Okt. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 516 202, Gebäude M. 108 792.20, Maschinen M. 359 772.72, Bankiersguthaben M. 130 772.38, diverse Debitoren M. 326 369.23, Wechsel M. 21 458.19, Kassa M. 3690.46, Effekten M. 3340, Materialien u. Utensilien M. 68 908.22, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate M. 319 269.50. Sa. M. 1 858 574.90. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 400 000, Reservefonds M. 35 073.85, Special- reserve M. 30 000, Kreditoren M. 41 083.98, rückständige Löhne u. öffentl. Lasten M. 25 100, Reingewinn M. 127 317.07. Sa. M. 1 858 574.90. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohnkonto M. 427 325.19, Unkosten M. 111 939.17, Zinsen M. 22 008.94, Abschreibungen M. 45 700.65, Abschreibung zweifelh. Forderungen M. 9329.42, Reingewinn M. 127 317.07. Sa. M. 743 620.44. Kredit: Vortrag M. 2217.50, Waren- gewinn M. 741 402.94. Sa. M. 743 620.44. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 6254.98, 4 % Dividende M. 48 000, Tantieme M. 9209.80, 4 % Superdividende M. 48 000, Vortrag M. 15 852.29. Sa. M. 127 317.07. Reservefonds: M. 41 328.83, Specialreserve M. 30 000. Dividenden 1889/90–1897/98: 10, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlstellen: Düsseldorf, Elberfeld, Aachen, M.-Gladbach: Bergisch Märkische Bank; Berlin: Hardy & Co. Düsseldorfer Eisen- und Draht-Industrie in Düsseldorf-Oberbilk. Gegründet: Am 31. März 1873. Letzte Statutenänderung vom 17. Dez. 1898. Übernahme der Fabriken der Firmen Emil v. Gahlen & Becker zu Oberbilk und Emil v. Gahlen zu Gerresheim. Zweck: Fabrikation von Stabeisen, Draht, Drahtseilen, Drahtstiften, Stiefeleisen und Stachel- draht. Eigentum ferner: das von der Ges. selbst gebaute, an der Fichtenstrasse belegene Puddlings-, Walz- und Stahlwerk mit zwei Stabeisenstrassen und einer Drahtstrasse nebst Drahtzieherei, Drahtverzinkerei, Drahtseilerei und Stacheldrahtfabrik. Kapital: M. 3 000 000 in 4100 Aktien à M. 600 und 450 Aktien à M. 1200. Die G.-V. vom 17. Dez. 1898 beschloss Herabsetzung des Aktienkapitals von M. 3 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von Aktien, gleichzeitig wurde beschlossen M. 2 000 000 neue Aktien auszugeben. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen rückzahlbar zu 105 %, 1500 St. à M. 1000. Zinsen am 2. Jan. u. 1. Juli. Tilgung ab 1897 durch Auslosung am 2. Januar auf 1. Juli bis spätestens 1931; kann jederzeit verstärkt werden. Kautions- Hypothek M. 1 700 000. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Kurs Ende 1895–98: –, 105, 105.40, 103.50 %. Notiert in Berlin, Köln. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat (falls vor- handen, mindestens M. 6000), vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 316 501.71, Gebäude M. 1 375 814.27, Maschinen M. 2 089 132.83, Mobilien u. Utensilien M. 402 568.94, Anschlussgeleise M. 50 755.41, Erdölgasanstalt M. 4175.14, Fuhrwerk M. 10 745.68, vorausbezahlte Versicherungsprämien M. 6383.43, Bestände: Rohmaterialien M. 419 652.06, Magazinbestände M. 150 874.34, Waren u. Halbfabrikate M. 587 181.72, Kassa, Wechsel, Effekten M. 90 100.73, Debitoren M. 754 670.95, Verlust M. 514 945.60. Sa. M. 6 773 502.81. Passiva: Aktienkapital: 4100 Aktien à M. 600 = M. 2 460 000, 450 Aktien à M. 1200 = 540 000, Teilschuldverschreibungen M. 1 489 000, Delkrederekonto M. 20 000, Kreditoren M. 1 773 219.91, Depositen M. 390 189.38, Löhnungs- konto M. 67 141.02, Schuldverschreibungszinsen M. 33 952.50. Sa. M. 6 773 502.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 67 355.73, Zinsen der Teilschuldverschreibungen M. 66 825, Stempel auf Teilschuldverschreibungen M. 1247, 5 % Aufgeldschuldver-