Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 175 schreibungen M. 550, Steuern M. 7560.10, Versicherungsprämien M. 4988.15, Beiträge: Krankenkasse M. 12 919.52, Berufsgenossenschaft M. 10 112.72, Altersversicherung M. 6905.04, Gratifikationen M. 4745, Abschreibungen M. 156 184.96, Verlust im Betrieb M. 175 552.38. Sa. M. 514 945.60. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 514 945.60. Sa. M. 514 945.60. Kurs Ende 1889–98: 120, 89.90, 56.50, 47.25, 49.25, 72.50, 82, 84, 81.80, 41.30 %. Notiert in Berlin, Köln, Düsseldorf. Dividenden 1886/87–1897/98: 4, 5, 4½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ewald Schöneberg, Rich. Graebner. Aufsichtsrat: Vors. Emil v. Gahlen, Stellv. Geh. Justizrat H. Courth, Geh. Komm.-Rat H. Lueg, Bankdirektor Rob. Hilgenberg, Direktor G. Vehling, Düsseldorf; Rentner Ad. vom Rath, Berlin. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied einzeln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Deichmann & Co; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: Schlieper & Co. Düsseldorfer Röhrenindustrie in Düsseldorf-Oberbilk. Gegründet: Am 14. Juli 1897. Letzte Statutenänderung vom 22. Okt. 1898. Gründer: Komm.-Rat Fr. Vohwinkel, Gelsenkirchen; Komm.-Rat Heinr. Lueg, Düsseldorf; Gen.- Direktor Emil Kirdorf, Ueckendorf; Wilh. Heinr. Grillo, Düsseldorf; Ingenieur Heinr. Oeking, Moritz Grillo, Ingenieur Gust. Dürr, Komm.-Rat Franz Haniel, Komm.-Rat Aug. Bagel, Emil v. Gahlen, Düsseldorf; Ingenieur Fritz Asthöver, Essen. Zweck: Erbauung und Betrieb von Werken für die Fabrikation von schmiedeeisernen Stahl- und Metallröhren, sowie von Eisen-, Stahl- und Metallwaren aller Art, Handel mit den Fabrikaten dieser Art, Erwerb von Grundstücken und Etablissements zu gedachten Zwecken, Ankauf und Verwertung von Patenten und Licenzen. Kapital: M. 2 250 000 in 450 Aktien à M. 5000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 22. Okt. 1898 um M. 750 000 in 150 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Juli 1898: Aktiva: Grundbesitz u. Werkanlagen M. 1 633 796.35, Materialien M. 227 541.78, Fabrikate M. 129 056.81, Debitoren M. 341 562.01, Kassa M. 1032.60. Sa. M. 2 332 989.55. Passiva: Aktienkapital M. 1 484 450, Kreditoren M. 848 539.55. N. 2 332 989,.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 41 516.01. Kredit: Gewinn an Fabri- katen u. Material M. 41 516.01. Dividende 1897/98: 0 %. Ein Teil der Werksanlagen ist Ende 1897 in Betrieb gekommen. Direktion: Ingenieur P. Broglio, Carl Thomas. Prokurist: C. Klinghammer. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Friedr. Vohwinkel, Gelsenkirchen; Geh. Komm.-Rat Heinr. UHueg, Düsseldorf; Ingenieur Fritz Asthöver, Essen; Wilh. Heinr. Grillo, Ingenieur Gust. Dürr, Ingenieur Heinr. Oeking, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Oberbilker Stahlwerk (vorm. C. Poensgen, Giesbers & Co.) in Düsseldorf-Oberbilk. Zweck: Betrieb eines Stahlwerkes. Letzte Statutenänderung vom 2. Okt. 1897. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung vom 2. Okt. 1897 um M. 800 000, offeriert den alten Aktionären al pari, wovon einzuzahlen waren 50 % am 1. Jan. 1898 und 50 % am 1. Juli 1898. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zur Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmäss. Tantiemen an Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 400 000, Maschinen M. 1 000 000, Gebäude M. 450 000, Mobilien M. 100, Vorräte, Kassa, Debitoren, Wertpapiere M. 1 611 271.18. Sa. M. 3 461 371.18. Passiva: Aktienkapital M. 2 400 000, Delkrederekonto M. 32 000, Reservefonds M. 250 000, Betriebsreserve M. 200 000, Kreditoren M. 330 008.42, Reingewinn M. 249 362.76. Sa. M. 3 461 371.18. Reservefonds: M. 250 000, Betriebsreservefonds M. 200 000. Dividenden 1895/96–1897/98: 9 % p. r. t., 15, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Prokurist: Oberingenieur Otto Fr. Weinlig. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein.