176 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. Hochfelder Walzwerk Actien-Verein in Duisburg. Zweck: Fabrikation von Facon- und Stabeisen, Ketten und Flaschenzügen, Schmiedestücken und Eisenbahnwagen-Federn mittels Dampfbetrieb. Kapital: M. 512 000 in Aktien. Hypothek: M. 54 000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Obligationen von 1893, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zinsen am 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1898 mit 3 % u. ersp. Zinsen. Notiert in Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 112 034.84, Baukonto M. 326 851.76. Eisenbahn- anlage M. 24 933.86, Wohnungen M. 57 920.30, Maschinen u. Dampfkessel M. 266 825.35, Walzen, Utensilien, Gerätschaften M. 167 863.70, Avale M. 57 500, Fabrikationskonto M. 162 260, Kassa, Wechsel, Effekten M. 22 726.96, Debitoren M. 320 222.35. Sa. M. 1 519 139.12. Passiva: Aktienkapital M. 512 000, Hypothekenschuld M. 54 000, Reservefonds M. 51 200, Avale M. 57 500, div. Kreditoren M. 791 795.30, Gewinn M. 52 643.82. Sa. M. 1 519 139.12. Gewinn- u. Verlust- Konto: Bruttogewinn M. 204 665.14, hiervon ab: Abschreibungen M. 60 206.63, Unkosten M. 31 295.42, Zinsen u. Skonto M. 55 051.30, Provisionen M. 5467.97. Sa. M. 152 021.32. Bleibt Reingewinn M. 52 643.82, welcher wie folgt verwendet wird: Dividende M. 35 840, Specialreserve M. 16 000, Vortrag M. 803.82. Sa. M. 52 643.82. Reservefonds: M. 51 200, Specialreservefonds M. 16 000. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, ?, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Küpper. Prokuristen: H. Gisske, Max Volkmann, H. Hülfershorn. Eiserfelder Hütte Actien-Gesellschaft in Eiserfeld. Gegründet: Am 1. Juli 1892. Entstand durch Umwandlung der früheren offenen Handels- gesellschaft Eiserfelder Hüttengewerkschaft Güthing & Co., Hochofenwerk. Zweck: Ankauf und Betrieb von Bergwerken; Erbauung und Betrieb von Eisenwerken zum Zweck der Produktion von Eisen, Verarbeitung des produzierten Eisens und der Ver- äusserung der hergestellten Produkte und Fabrikate. Kapital: M. 303 000 in 303 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in Obligationen, wovon nur M. 179 500 ausgegeben sind. In den Jahren 1895–98 wurden M. 39 500 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann bis 5 % Dividende, Rest nach Beschl. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundbesitz M. 33 296.03, Gebäude M. 37 148.86, Hoch- ofen M. 56 824.98, Apparate M. 37 058.91, Kessel M. 33 127.27, Brückenwagen M. 4115.52, Rostöfen M. 4778.56, Maschinen M. 45 608.82, Eisenbahnanschluss M. 30 875.18, Seilbahn M. 18 167.11, elektrische Anlage M. 5673.24, Utensilien M. 17 654.72, Gestelle M. 6587.94, Effekten M. 22 500, Kassa M. 12 734.36, Vorräte M. 41 565.50, Debitoren M. 128 311.16. Sa. M. 536 028.16. Passiva: Aktienkapital M. 303 000, Obligationen M. 140 000, Reserve- fonds M. 14 976, Kreditoren M. 78 052.16. Sa. M. 536 028.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unkosten M. 10 691.39, Zinsen M. 7570.24, Abschreibungen M. 8263.88. Sa. M. 26 525.51. Kredit: Betriebsgewinn M. 26 525.51. Reservefonds: M. 14976. Dividenden 1892/93–1897/98: 0, 0, 2, 4, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hüttenverwalter C. Steffe. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Steinseifer, F. W. Daub, Carl Heurich, Engelh. Daub, Ludw. Güthing. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organe: R.-A., Siegener Zeitung. Eiserner Hütte Actiengesellschaft in Eisern. Gegründet: Im Jahre 1895 durch Übernahme der Eiserner Hüttengewerkschaft Boecking & Co. Zweck: Eisenhüttenbetrieb. Kapital: M. 280 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-September. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 113 214.31, Beteiligung an Eisern- Siegener Bahn M. 53 500, Debitoren M. 189 899.38, Kassa M. 2168.07, Vorräte M. 65 101. Sa. M. 423 882.76. Passiva: Aktienkapital M. 280 000, angeliehene Kapitalien M. 1130.70, Reservefonds M. 20 060.27, Hochofenreparatur M. 3880.66, Kreditoren M. 90 691.07, alte Dividende M. 120, Dividende 1897/98 M. 28 000. Sa. M. 423 882.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsanlagen M. 917 655.55, Abschreibungen M. 38 000, Reservefonds M. 4146.11, Dividende M. 28 000. Sa. M. 987 801.66. Kredit: Einnahmen M. 987 801.66. Reservefonds: M. 20 060.27. Dividenden 1894/95–1897/98: 0, 6, 12, 10 %. Direktion: Georg Buscherbruck. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Boecking, Joh. Hoffmann, E. Daub, Heinr. Roth, R. Seelbach.