Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 1* Aktien-Gesellschaft Prinz Leopold zu Empel (Rheinprovinz). Zweck: Puddlings- und Walzwerkbetrieb, Fabrikation von Qualitäts-Stabeisen. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa u. Wechsel M. 28 952.86, Effekten M. 132 485.42, Debitoren M. 135 106.06, Grundbesitz M. 37 294.71, Administrationsgebäude M. 6500, Fabrik- anlage M. 343 500, Fabrikgebäude M. 58 400, Eisenbahnanlage M. 5000, Wohngebäude M. 36 500, Waren M. 28 900, Reservestücke M. 1000, Materialien M. 1000. Sa. M. 814 675.65. Passiva: Aktienkapital M. 525 000, Reservefonds M. 152 347.62, Kreditoren M. 105 085.11, Dividende M. 31 500, Vortrag M. 742.92. Sa. M. 814 675.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten: Rohmaterialien u. sonstige Bezüge M. 533 154.68, Arbeitslöhne M. 147 117.65, Reparaturen u. Materialien M. 44 346.62, Kranken-, Unfall- u. Altersversicherung, Witwen- u. Arbeiterpensionen M. 9818.90, Handlungsunkosten M. 47 263.13, Amortisation, Rücklage u. Tantieme M. 15 631.51, Gewinn M. 32 242.92. Sa. M. 829 575.41. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 1233.16, verkauftes Stabeisen M. 783 384.59, Zinsen, Miete, Landpächte M. 7200.53, Erlös aus Koks, Asche, Schlacke M. 30 723.19, Erlös aus Schrott u. Detailverkauf, diverse Einnahmen M. 7033.94. Sa. M. 829 575.41. Reservefonds: M. 152 347.62. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 8, 6 %. Eschweiler Bergwerks-Verein in Eschweiler-Pumpe. (Reg.-Bez. Aachen.) Gegründet: Am 2. August 1834. Letzte Statutenänderung vom 5. April 1898. Zweck: Betrieb von Steinkohlen- und anderen Bergwerken. Verwertung der Produkte, Ver- arbeitung derselben für Handel und Konsum, Bewirtschaftung des Grundeigentums. Im Betrieb befinden sich die Steinkohlengruben Anna (Bahnanschluss Alsdorf) Eschweiler Reserve bei Nothberg bei Eschweiler, Bahnanschluss Eschweiler Rh., (zusammen täg- liche Förderung ca. 2700 t), Koksbrennerei (336 Koksöfen etc.) mit Kohlendestillation, Ziegelei; Eisensteinbergbau (Betrieb in Nassau zum Teil eingestellt, dagegen seit 1890 grosser Betrieb im Aachener Revier); 1896/97 Minettgruben in Tetingen (Luxemburg), 28 ha Terrain umfassend, erworben. Roheisenerzeugung: 1873 wurde die Ges. ,Con- cordia“, 3 Hochöfen mit Koksöfen und Eisensteinfeldern in der Eifel, in Nassau und an der Sieg übernommen. Die Hütte ist vollständig umgebaut und mit 2 grossen Hochöfen versehen. Juni 1894 wurde der zweite neugebaute Hochofen in Betrieb gesetzt, wodurch sich die Roheisenproduktion auf monatlich über 7000 t gehoben hat. Ferner besitzt die Ges. 11 wertvolle Steinkohlenfelder, Koncessionen im Inde- und Wurmrevier und Beteiligungen auf holländischem Gebiet; 1898 wurden bei Merkstein (Herzogenrath) günstige Aufschlüsse in Steinkohle gemacht, woselbst ein grosser Doppel- schacht eingebaut wird; der Ges. gehören ein Areal von 888 ha Land (darunter 665 ha Wald) in den industriereichen Gegenden von Eschweiler u. Stolberg; ferner 265 Häuser mit 502 Familienwohnungen. Die Kohlenförderung betrug in 1896/97: 760 233 t, die Koksherstellung 192 254 t, die Roheisenproduktion 84 190 t. Arbeiterzahl 3368 Mann. – In 1897/98: Kohlen 829 717 t, Koks 201 822 t, Roheisen 85 665 t. Arbeiterzahl 3565 Mann. Kapital: M. 15 000 000 in 40 000 Aktien à M. 300 (Thlr. 100), 2647 Aktien à M. 1200 und 3 Aktien à M. 1500. Das Grundkapital betrug ursprünglich Thlr. 3 000 000, in 3000 Stück Aktien zu a Thlr. 1000, welche im Jahre 1871 eingezogen und gegen 30 000 Stück Aktien zu je Thlr. 100 umgetauscht, hiervon wurden jedoch nur Thlr 939 700 in 9397 Aktien zu je Thlr. 100 thatsächlich ausgegeben, so dass das emittierte Grundkapital sich bisher auf Thlr. 3 939 700 oder M. 11 819 100 bezifferte. Die G.-V. v. 5. April 1898 beschloss Er- höhung um M. 3 180 900 durch Ausgabe von 3650 Stück Aktien auf M. 15 000 000 (divi- dendenberechtigt ab 1. Juli 1898), davon angeboten M. 2 000 000 den Aktionären 22./4 36.5. 1898 zu 177.50 %. Anleihen: M. 2 000 000 in Verpflichtungsscheinen von 1885, 1888 und 1892 in Stücken à M. 1000 zu 4 % (früher 4½ %). Zinsterm. 1./10. u. 2./1. Tilgung von 1890 bis 1917. Noch in Umlauf am 30. Juni 1898: M. 1 645 000. Kurs Ende 1896–98: 102, 100.75, 100 %. Notiert in Köln. M. 1 000 000 von 1895 in Stücken à M. 1000 zu 4 %. Zinst. 1./1. u. 1./7. Tilgung von 1901 bis 1917, kann ab 1901 verstärkt werden. Kurs Ende 1896–98: 102, 102.50, 100.50 %.. Notiert in Köln. Sämtliche Anleihen sind hypothekarisch nicht eingetragen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Am letzten Dienstag des September. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St., jedoch kann niemand im ganzen mehr als 300 Stimmen ausüben. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 12