Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 181 Kapital: M. 560 000 in 280 Vorzugsaktien und 280 Stammaktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital frs. 1 400 000 = M. 1 120 000 in 1400 Aktien und frs. 1000 wurde lt. G.-V.-B. v. 15. Febr. 1897 ohne Veränderung am Vermögensstande durch Abschreibungen an dem Buchwerte der Immob. u. Bergwerke auf M. 560 000 herabgesetzt u. in Aktien à M. 1000 zerlegt. Die alten Aktien à frs. 1000 wurden auf ¼ des Nominalwertes = frs. 250 = M. 200 (= M. 280 000) herabgesetzt u. es mussten je 5 alte Aktien gegen 1 neue Aktie à M. 1000 bis spätestens 13. Juni 1898 umgetauscht werden. Die übrigen 280 neuen Aktien wurden im Wege der Subskription begeben. Bezugsrecht der Aktionäre bis 10. Apr. 1897, auf je 5 alte Aktien konnte eine neue Aktie verlangt werden. Die Vorzugsaktien geniessen eine Vorzugsdividende von 5 % (und haben in erster Linie Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung im Falle einer Auflösung der Ges.), dann die Stammaktien bis 5 %, bei beiden Aktienarten besteht ein Dividenden-Nachzahlungs- anspruch, jedoch beschränkt auf 4 aufeinander folgende Jahre. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Vor dem 31. Oktober. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zur Hälfte des Aktienkapitals, 5 % Tantieme an Auf- sichtsrat, vertragsm. Tantieme dem Vorstand, Rest Dividende (siehe Kapital). Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Koncessionen Friedrichssegen M. 144 487.82, Grube: Schöne Aussicht, Oberberg, Streitlay M. 1, Grundbesitz M. 20 000, Gebäude M. 50 000, Maschinen, Apparate M. 10 000, Utensilien, Gerätschaften M. 1, Grubenbahn M. 1, Ahlerhütte, Hof- gut, Wasserkraft M. 100 000, Thonwerk (Anteil 200 Aktien à M. 1000) M. 200 000, Debi- toren M. 54 098.80, Magazinbestände (Erze, Vorräte) M. 47 731.36, Kasse M. 1487.08, Bankiers M. 3129.10, Effekten M. 2600, Verlust (1896/97: M. 101 252.54; 1897/98: M. 147 422 75), Sa. M. 882 212.45. Passiva: Aktienkapital M. 560 000, Reservefonds M. 210 000, Hypo- thekenkonto M. 100 000, Kreditoren M. 1654.78, Beamtenkasse M. 6090.88, Arbeiterkasse M. 3834.79, alte Dividende M. 632. Sa. 882 212.45. Reservefonds: M. 210 000. Dividenden 1890/91–1897/98: M. 40, 32, 0, 0, 0, 0, 0, 0 pro Aktie. Direktion: Gen.-Dir. C. Heberle jr. Prokuristen: W. Paul, A. Heberle. Aufsichtsrat: Vors. G. Delbrück, Baron Sabatié Garrat, de Vandeul, Paris; W. Thielmann, Diez. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Friedrichssegen; Vernes & Cie., Paris; L. Seligmann, Coblenz. Sieg-Rheinische Hütten-Actien-Gesellschaft zu Friedrich-Wilhelmshütte bei Troisdorf. Gegründet: Am 29. Mai 1897. Letzte Statutenänderung vom 9. Dez. 1898. Gründer: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Direktor Jos. Bestgen, Wilh. Jos. Aenstoots, Rentner Ernst Königs (früher Bankdirektor), Bankier Louis Hagen, Köln. Zweck: 1. Herstellung und Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen, insbesondere Herstellung von Walzwerksfabrikaten aller Art und Herstellung von Maschinen und Giessereierzeugnissen jeder Art; 2. Erwerbung und Ausbeutung von Koncessionen auf Eisensteine und andere Mineralien; 3. Verkauf der gewonnenen Erze und Mineralien, der hergestellten Metalle und der gefertigten Erzeugnisse; 4. Handel in den vorgedachten Produkten und Waren; 5. Betrieb aller Geschäfte, welche sich an die vorgedachte Thätig- keit anschliessen. Die Ges. besitzt einen Hochofen, Walzwerk, Maschinenfabrik und Giesserei. Kapital: M. 2 600 000, und zwar M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 und M. 600 000 in 600 Prioritätsaktien à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 9. Dez. 1898 zu 101.25 %. Die Prioritätsaktien geniessen 6 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 250 813.57, Gruben M. 1000, Hochofen- anlage M. 570 012.83, Walzwerkanlage M. 768 912.83, Maschinenfabrikanlage M. 106 774.43, Giessereianlage M. 106 359.78, Konstruktions-Werkstättenanlage M. 33 265.37, Geleiseanlage M. 57 854.36, Wohnungen M. 239 032.35, Gasanstaltsanlage M. 5195.26, elektrische Licht- anlage M. 54 110.87, Mobilien M. 4000, Debitoren M. 623 803.20, Kassa, Wechsel, Effekten M. 14 630.82, Waren- u. Materialbestände M. 1 549 268.73. Sa. M. 4 385 034.40. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Kreditoren M. 2 210 068.96, Beamtenfonds M. 96 234.17, Reserve- fonds M. 6097.67, Reingewinn M. 72 633.60. Sa. M. 4 385 034.40. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto M. 10 678.69, Zinsen M. 81 808.41, Abschreibungen M. 83 260.42, Reingewinn M. 72 633.60. Sa. M. 248 381.12. Kredit: Saldovortrag M. 12 738.50, Betriebsüberschuss der Gruben M. 1983.59, Betriebsüberschuss der Hütte M. 209 496.89, Steinfabrik M. 12 500, Hausmiete, Landpacht M. 5603.27, Beamtenwohnungen-Miete 6058.87. Sa. M. 248 381.12. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 3631.68, Tantieme M. 3585.57, Dividende M. 60 000, Vortrag M. 5416.35. Sa. M. 72 633.60. Reservefonds: M. 9729.35. Dividenden 1896/97–1897/98: 5, 3 %.