0 186 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. Effekten des Sparvereins M. 175 000, Debitoren M. 2 550 927.86. Sa. M. 21 165 681.76. Passiva: Aktienkapital M. 10 700 000, Hypothek-Obligationen M. 6 755 800, Reservefonds M. 348 244, allgem. Reservefonds M. 750 093.74, Reserve- u. Erneuerungsfonds für die Bahn M. 23 000, Reservefonds für Konsumanstalt M. 11 473.75, Reservefonds für Spar- kasse M. 843.29, Garantiefonds M. 225 000, Erneuerungsfonds M. 229 598.46, Delkredere M. 55 044.16, alte Dividende, Zinsen M. 47 569.25, Sparvereinskreditoren M. 201 602.58, Kreditoren M. 1 385 881.53, Reingewinn M. 431 531. Sa. M. 21 165 681.76. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 592 354.25, Hypothekenzinsen M. 272 032, Abschreibungen M. 2 803 273.11, Reingewinn M. 431 531. Sa. M. 4 099 190.36. Kredit: Betriebsüberschüsse M. 3 455 663.37, Überweisung vom allgem. Reservefonds M. 643 526.99. Sa. M. 4 099 190.36. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 21 640, Tantieme des Aufsichtsrats M. 17 261, Tantieme des Vorstandes M. 8630, Dividende M. 384 000. Sa. M. 431 531. Reservefonds: M. 369 884, allgem. Reservefonds M. 750 093.74, die übrigen Reserven lt. Bilanz. Kurs Ende 1886–98: Stammaktien: 69.25, 62.90, 75.50, 114.75, 87.50, 73.10, 72.50, 63.10, 70 278.50, 111, 130.75, 135.75 %; Prioritätsaktien: 95, 94, 102.10, 122.25, 102.80. 96.25, 98.10, –, 99.60, 105, 119.50, 135.80, 142.90 %. Notiert in Berlin, Hannover. Dividenden 1886/87–1897/98: Stammaktien: 2, 2, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 1, 5, 5½, 8, 3 %; Pri- .. % Coeup.Velj. 4 J. u. F. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Aug. Haarmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. H. Müller, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Th. Hartmann, Char- lottenburg; Komm.-Rat Sieg. Meyer, Hannover; Justizrat Wellenkamp, Bankier A. Blumen- feld, Osnabrück; Grubendirektor Hilbeck, Dortmund. Prokuristen: Gen.-Sekr. Stumpf, kaufm. Direktor Grossberger, Kassierer Ziebe, Bureau- vorsteher Wilkens, Osnabrück; Betriebsdirektor Eskuchen, Maschinendirektor Kummer- feld, Georg-Marienhütte; Bergwerksdirektor Eickelberg, Piesberg. Firmenzeichnung: Der Gen.-Dir. oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Hauptkasse der Gesellschaft zu Osnabrück; Osnabrück: Osnabrücker Bank, N. Blumenfeld; Hannover: Ad. Meyer; Berlin: Deutsche Bank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Osnabrücker Zeitung. Actiengesellschaft Giessener Braunsteinbergwerke vorm. Fernie in Giessen. Gegründet: Am 2. Juli 1898 durch Fabrikant Karl Stollwerck, Fabrikdirektor Jos. Wehner, Köln; Bergwerksdirektor Fritz Roderbourg, Aachen; Bankier Albert Zobel, Strassburg i. E.; Rechtsanwalt Wilhelm Grünewald, Giessen. Alb. Zobel, Strassburg i. E. bringt in die Gesellschaft die von ihm lt. gerichtlichen Kaufvertrags vom 31. März 1898 erworbenen, vormals im Eigentum des C. W. B. Fernie in Keithorpe stehenden beweglichen und unbeweglichen Objekte und Rechte ein. Der Einbringungswert wird auf M. 6 996 000 festgesetzt. Die Aktienges. übernimmt, abgesehen von dem Kaufpreis und den Zahlungs- bedingungen, den Vertrag vom 31. März an Stelle von Alb. Zobel, sodass das Geschäfts- jahr der Ges. am 1. Jan. 1898 begonnen hat. Der Einbringungswert wird Alb. Zobel in der Weise vergütet, dass von der Ges. errichtet wird eine in 3500 Teilschuldverschreibungen zerlegte zu 4 % verzinsliche Hypothek über 3½ Millionen Mark, und dass er ausser diesen 3500 Partialobligationen empfängt 3496 als vollbezahlt geltende Aktien à M 1000. Zweck: Betrieb der in ihrem Eigentum befindlichen im Deutschen Reiche belegenen Berg- werke, insbesondere der in den Gemarkungen Giessen, Grossen-Linden, Leihgestern, Schiffenberg, Herrnwald, Klein-Linden, Allendorf an der Lahn, Heuchelheim bestehenden vormals Fernie'schen Gruben, ferner Erwerbung, Betrieb und Weiterveräusserung von Bergwerken, deren Pachtung und Verpachtung, Errichtung und der Betrieb von Anlagen, welche zur Gewinnung und zum Transporte von Bergwerksprodukten dienen, sowie Be- teiligung bei anderen Bergwerksunternehmungen, endlich Erwerb und Veräusserung von Immobilien und Bergwerksprodukten, insoweit dieselbe mit dem Betrieb der der Ges. gehörigen Bergwerke im Zusammenhange stehen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 3 500 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen, Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Direktion: Bergwerksdirektor S. Pascoe. Aufsichtsrat: Geh. Bergrat a. D. Heusler, Bonn; Friedrich Zöllner, Karl Stollwerk, Fabrikdirektor Jos. Wehner, Köln; Bergwerksdirektor Fritz Roderbourg, Aachen; Albert Zobel, Strassburg i. E.; Rechtsanwalt Wilhelm Grüne- wald, Giessen. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen, ev. zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.