188 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. Direktion: Heinr. Völmicke, Gotha; Fr. Menking, Brad (Siebenbürgen). Aufsichtsrat: Vors. Direktor Paul Barnewitz, Berlin; Stellv. Rittmeister v. Rohr, Dannen- walde-Prignitz; Hofrat Gust. Sommerfeldt, Bankier Ad. Schünemann, Bankier Wald. Richter, Direktor Curt Sobernheim, Berlin; Joh. Streuber, Neustadt a. Haardt; Geh. Komm.-Rat Max Mueller, Gotha; Franz Brodtmann, Eltville. Prokurist: Aug. Wirminghaus in Gotha. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Gotha: Eigene Kasse, Hof-Bankhaus Max Mueller; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Breslauer Disconto-Bank; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen- Courier, Berl. Börsen-Zeitung, Kölnische Zeitung. Hagener Gussstahlwerke in Hagen i. W. Gegründet: Am 1. Sept. 1872. Letzte Statutenänderung vom 3. Okt. 1898. Z weck: Herstellung und Vertrieb von Stahl und Stahlwaren, speciell Stahlformguss, Stahl- schmiedestücke, Walzstahl, Werkzeugstahl, Trag- und Spiralfedern. Übernahme des Gussstahlwerkes von F. Huth & Co. in Oberhagen, Erwerbung des Hammerwerkes von Elbers, sowie eines Kleinbessemer-Patentes für Deutschland und Luxemburg und Aus- führung einer neuen Anlage hierfür. 1889 wurde eine Maschinenwerkstatt gebaut und ein Martinofen errichtet, weitere grosse Um- und Neubauten wurden teils 1897/98 aus- geführt, teils sind sie im Werke. Die Produktion an rohen Stahlgüssen und Blöcken betrug 1896/97 bis 1897/98: 4062, 6, 4403, 1 t; fertige Fabrikate wurden versandt: 5564, 4776 t; Kohlen kesbes aah 12117, 12 375 t; Gesamtfaktur enbetrag M. 1 507 720, 1 495 694; Arbeiterzahl durchschnittlich: 391, 387 Mann; Arbeitslöhne: M. 397 444, 391 959. Kapital: M. 2 549 500 in 1875 Aktien à M. 500 und 1027 Aktien à M. 1000 nach Emission von M. 312 000 neuen Aktien im Jahre 1889, von M. 650 000 im Jahre 1895 und von M. 650 000 in 650 neuen, ab 1. Jan. 1899 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 30. Okt. 1898. Bei der Emission von neuen Aktien bestehen Bezugsrechte al pari für die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre zur Hälfte. Das Bezugs- recht für die letzte Emission war vom 8.–25. Nov. 1898 auszuüben (auf je M. 6000 nom. alte Aktien kam eine neue), der nicht übernommene Teil ist anderweitig zu 106 % be- geben; einzuzahlen waren zunächst 23 % Geschäftsjahr: : 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober in Hagen oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 500 = 1 St., jede Aktie von M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Gewinnanteil an Aufsichtsrat und den vertragsmäss. Gewinnanteil an Beamte, über den Überschuss entscheidet die G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 324 136.85, Gerechtsame M. 48 048.79, Gebäude M. 827 077.41, Maschinen M. 433 084.06, Öfen M. 112 030. 27, Mobilien M. 1, Fuhr- werk M. 1, Geleise M. 50 254.01, Patent M. 1, Modelle M. 1534, Vorräte M. 271 048.91, Utensilien M. 73 899.75, Kassa M. 5449.18, Wechsel M. 1086.17, Effekten M. 1838.50, Waren- forderungen M. 252 897.86, Bankguthaben M. 104 462.49. Sa. M. 2 507 751.25. Passiva: Aktienkapital M. 1 899 500, Reservefonds M. 303 000, Delkredere M. 32 884.69, Kreditoren M. 85 251.75, alte Dividende M. 697.50, Löhnung M. 16 548.70, Unterstützungsfonds M. 1259.79, Gewinn M. 168 608.82. Sa. M. 2 507 751.25. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 15 000, Tantiemen M. 20 671, Dividende M. 123 467.50, Vortrag M. 9470.32. Sa. M. 168 608.82. Reservefonds: M. 318 000, Delkrederekonto M. 32 884.69. Kurs Ende 1886–98: Neue Aktien: 90, 77, 121, 153.50, 141.50, 116.25, 106.30, 94.75, 93.10, 111, 75, 123, 129.50, 134.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885/86–1897/98: 2, 3, 4, 10, 10, 8, 6½, 2½, 4, 6, 4½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Mueller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Siebold, Frankfurt a. M.; Stellv. Maschinenfabrikant Eulenberg, Mülheim a. Rh. Prokuristen: Rich. Warmer, Jacob Hellinghaus. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen- Zeitung, Berliner Börsen-Courier. Hannover-Braunschweigische Belg esse t A.-G. in Hannover. Gegründet: Am 28. Juni 1898 durch Senator a. D. Otto Wülbern, Bankdirektor August Basse, Senator Ernst Jaques, Ingenieur Paul Schmidt, Hannover; Kaufmann Georg Wülbern, Hildesheim. Zweck: Bergmännische Gewinnung und Verwertung von Eisenerzen, Steinkohlen und anderen Mineralien. Die Ges. kann Nebenbetriebe beginnen und darf sich auch bei anderen Ge-