Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 189 sellschaften oder Handelsfirmen beteiligen, deren Betrieb mit dem eigenen Betriebe oder mit der Verwertung der eigenen Produkte im Zusammenhang steht. Geschichtliches: Der Senator a. D. Otto Wülbern bringt in die Ges. 129 regale Verleihungen auf Mineralien in den Gebieten des Herzogtums Braunschweig und des Ober-Berg: amts Clausthal, sowie die mit Behörden und Privaten abgeschlossenen Ausbeutungverträge samt bergbaulichen Anlagen und Inventarstücken in denselben Gebieten mit Rechten und Verpflichtungen ein und erhält dafür 3500 Aktien Lit. A. Kapital: M. 4 500 000 in 3500 Aktien Lit. A und 1000 Vorzugsaktien à M. 1000. Die Vorzugsaktien Lit. B erhalten von dem Reingewinn vorab eine Dividende von 5 %. Nach weiterem Abzuge von 5 % des Nominalbetrages für die Aktien Lit. A sind beide Aktiengattungen gleichberechtigt nach Massgabe ihres Verhältnisses zum Gesamt- kapital. Die Aktien Lit. B werden im Falle der Auflösung der Ges. vor denen der Lit. A befriedigt. Die Vorzugsrechte erlöschen, wenn zehn Jahre nacheinander Vor- zugsdividende verteilt ist. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-September. Dividenden: Das I. Geschäftsjahr endet am 30. Juni 1899. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ingenieur Paul Schmidt. Aufsichtsrat: Senator a. D. Otto Wülbern, Bank- direktor August Basse, Senator Ernst Jaques, Hannover. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Hasper Eisen- und Stahlwerk in Haspe i. W. Gegründet: Am 22. Sept. 1894. Die in die Ges. eingebrachten Objekte hatten einen Wert von M. 2 684 973.57, von denen M. 1 735 000 bar beglichen u. M. 949 973.57 an Passiven übernommen wurden. Letzte Statutenänderung vom I1. Sept. 1897. Zweck: Fortbetrieb des bisherigen Hasper Eisen- und Stahlwerkes Krieger & Cie.; Betrieb verwandter Geschäftszweige etc. Die Ges. besitzt ein Areal von ca. 9,5 ha und kann jährlich an 70 000 t Walzdraht produzieren. Das Stahlwerk erzeugte 1896/97–1897/98 84 115, 67 486 t Blöcke und Brammen, 17 516, 12 554 t Thomasschlacken; das Walzwerk 45 876, 39 547 t fertige Walzprodukte, feuerfeste Steine wurden produziert: 3785, 2816 t. Arbeiterzahl Ende 1898 ca. 825. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 1. Sept. 1897 um M. 1 265 000 in 1265 neuen Aktien à M. 1000, wovon 868 mit Dividendenrecht ab 1. Juli 1897 den derzeitigen Aktionären mit 105 % angeboten und 397 mit Dividenden- recht ab 1. Juli 1898 freihändig zu 115 % veräussert wurden. Grundschuld: M. 650 000 zu 5 % verzinslich, übernommen unter Anrechnung auf den Kauf- preis (s. oben). Getilgt sind bereits M. 150 000. Der Rest ist bis Ende 1900 unkündbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, bis zu 5 % Dividende, vom Üperschuss bis 15 % Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 192 736.05, Fabrikgebäude M. 613 612, Wohngebäude M. 106 897, Maschinen u. Anlagen M. 1 698 467, Eisenbahnanschluss M. 89 481, Werkzeuge, Geräte, Mobilien M. 11 265, Vorräte M. 446 785.35, Kassa M. 5661.58, Wechsel M. 103 859.80, Effekten M. 11 000, Debitoren M. 1 138 029.94, vorausbez. Versicherungs- prämien M. 12 217. Sa. M. 4 430 011.72. Passiva: Aktienkapital M. 3 920 000, Grund- schuld M. 500 000, Kreditoren M. 377 383.31, rückständ. Löhne M. 49 760. Eisenbahn- frachten M. 57774. 27, Reservefonds M. 119 037, Dividende 1897/98 M. 260 300, Delkredere M. 32 344.56, Arbeiterunterstützungsfonds M. 5200, Vortrag M. 28 211.83. Sa. M. 4 430 011.72. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Generalia M. 124 568.06, Zinsen M. 9530.12, Abschreibungen M. 172 694.60, Reingewinn M. 352 796.65. Sa. M. 659 589 43. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 71 561.85, Fabrikationsertrag M. 586 674.71, Pacht M. 1352.87. Sa. M. 659 589.43. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 17 639.91, Tantieme an Aufsichtsrat M. 17 639.91, Divi- dende M. 260 300, Tantieme an Vorstand u. Beamte M. 26 005, für gemeinnützige Zwecke M. 3000, Vortrag M. 28 211.83. Sa. M. 352 796.65. Reservefonds: M. 119 037, Delkrederekonto M. 32 344.56. Kurs Ende 1897–98: 105, 249.50 %. Eingeführt am 4. Nov. 1897 zu 136 %, erster Kurs am 12. Nov. 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1897/98: 0, 0, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Oscar Allolio, Walter Haenel. Prokurist: Alfred Waeschle. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor M. Hinsberg, Barmen; Stellv. P. Klöckner, Duisburg; Direktor Hch. Klüsener, Bochum; Bergrat E. Othberg, Eschweiler; Freih. Aug. v. d. Heydt, Elberfeld. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder zwei Prokuristen oder ein Vorstands- mitglied mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Fischer & Co.; Köln: J. H. Stein; Barmen: Barmer Bankverein; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Kölnische Zeitung.