Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 191 in Dortmund, während die Begebung des Restes von M. 300 000, die zur Vervollständigung des Werkes dienen sollen, dem Ermessen der Verwaltung anheimgestellt bleibt; ein Bezugsrecht soll den alten Aktionären darauf nicht eingeräumt werden. Anleihe: M. 10 000 000 in 4 % Obligationen, rückzahlbar zu 103 %, 10 000 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7., Tilgung ab 1902 mit mindestens 2 % und ersparten Zinsen durch jährliche Auslosung im Aug. auf 2. Jan.; verstärkte Tilgung und gänzliche Kündigung vorbehalten. – Kurs Ende 1896–98: 103.20, 104, 102.50 %. Notiert in Berlin, Köln. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Nov. in Dortmund, Hoerde oder Köln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, die vertragsmäss. Tantiemen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 35 942.33, Wechsel M. 198 203.63, Effekten M. 1 930 968.67, Debitoren M. 10 526 892.34, Hermannshütte: Immobilien M. 6 106 871.35, Maschinen u. Fabrikmobilien M. 8 984 428.30, Werksgeräte M. 606 037.36, Mobilien M. 28 412.77, Eisenwerk: Immobilien M. 2 630 156.95, Maschinen u. Hochöfen M. 2 633 775.33, Koks- öfen M. 94 884.59, Werksgeräte M. 43 434.75, Bergbauliche Anlagen: Immobilien M. 2708 317.68, Kohlenseparationen u. Wäschen M. 415 193.71, Maschinen M. 611 624.46, Werksgeräte M. 33 438.87, Eisensteingruben M. 42 440.78, Verbindungs- u. Kohlenbahn M. 1 806 034.79, Kalksteinbruch Letmathe M. 25 905.77, Kalksteinbruch Hemer M. 63 332.30, Beteiligung Reichsland M. 698 884.61, elektrische Centrale M. 595 287.80, Ringofenanlage Eisenwerk M. 93 902.55, Ringofenanlage Schleswig M. 95 049.04, Fabrikate u. Materialien M. 3 888 887.16, Unfallversicherung M. 10 644.20, Feuerversicherung M. 49 791.26, Lebensversicherung M. 8712.76, Patentkonto M. 10 937.50. Sa. M. 44 979 393.61. Passiva: Aktienkapital M. 25 528 000, Obligationen M. 10 000 000, Hypotheken M. 265 293.70, Reservefonds M. 696 160.27, Garantiekonto M. 181 832.83, Hochofenreparaturfonds M. 300 000, Reparatur- u. Erneuerungsfonds M. 350 000, Delkredere M. 49 521.15, Kreditoren M. 3 109 118.45, Arbeiterlöhne M. 447 454.85, alte Dividende M. 18 730, Obligationszinsen M. 200 740, ausgel. Obligationen M. 825, Gewinn M. 3 831 717.36. Sa. M. 44 979 393.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten M. 720 894.73, Zinsen, Skonto u. Provisionen M. 43 479.99, Obligationszinsen M. 400 000, Abschreibungen M. 2 229 479.46, Gewinn M. 3 831 717.36. Sa. M. 7 225 571.54. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 56 339.03, Betriebsüberschuss M. 7 115 929.88, Einnahmen f. Patente M. 53 302.63. Sa. M. 7 225 571.54. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 191 585.87, Dividende M. 2 760 560, Tantieme M. 265 703.90, Garantiefonds M. 118 167.17, Hochofenreparaturfonds M. 100 000, Reparatur- erneuerungsfonds M. 100 000, Delkredere M. 50 000, Rücklage f. Beamtenpensionskasse M. 200 000, Vortrag M. 45 700.42. Sa. M. 3 381 717.36. Reservefonds: M. 887 746.14, Reparatur- u. Erneuerungsfonds M. 850 000. Kurs: Reduzierte Aktien Ende 1886–98: 48.75, 52, 70, 72.50, 32, 19.25, 11, 8, 7, 15, 15.25, 12.80, 13.80 %; Prioritätsaktien Lit. A Ende 1894–98: 73.75, 99.60, 131, 133.25, 174.90 %. Eingeführt an der Berliner Börse Ende März 1894. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Dividenden: Reduzierte Aktien 1886/87–1897/98: 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %; Priori- tätsaktien Lit. A 1893/94–1897/98: 0, 3, 5, 8, 11 %. Dividendenzahlung ab 2. Jan. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Matthias Tull, Friedr. Wilh. Leopold, Wilh. van Vloten. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat a. D. Schröder, Köln; Stellv. Rittergutsbes. Ad. Overweg, Haus Reichsmark; Bankier W. Th. Deichmann, Louis Hagen, Justizrat A. Heiliger, Gottlieb Langen, Köln; Bergrat Wilh. Ludwig, Bochum; Otto von Eynern, Prof. Dr. von Mosengeil, Dr. Rob. Neuhoff, Bonn. Prokuristen: Tull, Eckstein, Müller, Rud. Froning. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Köln: Deich- mann & Co. Faconeisen-Walzwerk L. Mannstaedt & Co., A.-G. in Kalk bei Köln. Gegründet: Am 4. Febr. 1897 durch Louis Mannstaedt, Kalk; Ober-Reg.-Rat a. D. Bankdirektor H. Schröder, Bankdirektor Alb. Heimann, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Rentner Ernst Koenigs, Köln. Übernahme der Komm.-Gesellschaft Faconeisen-Walzwerk L. Mann- M. 750 000 in 750 als volleingezahlt geltenden Aktien à M. 1000 erhielt. Die 750 Aktien wurden von den übrigen Gründern gezeichnet und voll eingezahlt. In den Jahren 1895/96–1897/98 betrug die Produktion an Facon-Eisen,-Stahl,-Kupfer, Messing und -Aluminium, sowie an fertigen Artikeln wie Stanzwaren u. dergl. 17 200, 20 300, 20 600 t. Die Arbeiterzahl war im November 1898: 450.