194 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. *Kölner Eisenröhren- & Blei-Walzwerke Actien-Gesellschaft in Köln-Ehrenfeld. Gegründet: Am 17. Sept. 1898. Gründer: Paul vom Rath, Köln; Robert vom Rath, Sechtem; Rudolf vom Rath, Amsterdam; Alfred vom Rath, Köln; Anton Müllers, Wilh. Arnold Esser, Köln-Ehrenfeld. Zweck: Bearbeitung von Eisen, Stahl, Blei und anderen Metallen, Handel in diesen Pro- dukten und Waren, Betrieb aller Geschäfte, welche sich an die vorgedachte Thätigkeit anschliessen, Beteiligung an anderen Gesellschaften. Insbesondere bezweckt die Ges. die Übernahme und Fortführung der Kommandit- gesellschaft Ehrenfelder Röhrenfabrik Müllers u. Co. und des Kölner Bleiwalzwerkes und Verzinkerei, Ges. m. b. H. in Köln-Ehrenfeld. Der Wert der Einlage der ersteren Firma wurde nach Abzug von M. 603 606 Passiven auf M. 900 000 festgesetzt, derjenige der zweiten abzüglich M. 347 949 Passiven auf M. 300 000, wogegen den entsprechenden Inferenten der gleiche Betrag in Aktien der neuen Gesellschaft gewährt wird. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Direktion: Anton Müllers, Wilh. Arnold Esser. Aufsichtsrat: Paul vom Rath, Alfred vom Rath, Köln; Robert vom Rath, Sechtem; Ober- Reg.-Rat a. D. Bankdirektor Heinrich Schröder, Köln; Ernst vom Rath, Amsterdam. Prokuristen: Jos. Müllers, Rud. Jungbluth. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau, A.-G. (vormals Schlittgen & Haase), Sitz in Kotzenau, mit Zweigniederlassung in Mallmitz a. Bober. Gegründet: Im März 1872. Letzte Statutenänderung vom 30. Juni 1893. Zweck: Erwerb, Betrieb und Erweiterung eines Eisenhüttenwerkes und Verkauf der Fabrikate. Hinzugekauft wurde 1880 das neuangelegte Eisenwerk zu Mallmitz am Bober; 1890 fanden Erweiterungsbauten statt. Das Werk fabriziert eiserne Röhren, emaillierte Topf- waren, Handelsartikel und sonstigen Guss; Dampfkessel, Brücken und geschweisste Blecharbeiten, sowie emaillierte und verzinnte Eisenblechwaren. Kapital: M. 2 880 000 in 4500 Aktien à M. 600 und 150 Doppelaktien à M. 1200. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; jede Doppelaktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum Reservefonds, desgl. 2 % an den Specialreserve- fonds bis M. 100 000, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Kotzenau M. 1 199 506.01, Neubauten in Mallmitz M. 626 985.51, Betriebsinventarien: in Kotzenau M. 358 291.08, in Mallmitz M. 354 458.07, Modelle in Kotzenau u. Mallmitz M. 90 000, Eisenbahnbau Kotzenau M. 57 299.28, Gasanstalt in Mallmitz M. 10 000, Debitoren M. 930 018.16, fertige u. halbfertige Waren M. 690 172.07, Rohmaterialien M. 321 153.67, Effekten etc. M. 25 684.50, Kassa M. 37 387.99, Wechsel M. 17 019.08. Sa. M. 4 717 975.42. Passiva: Aktienkapital M. 2 880 000, Hypothekenschulden M. 1 252 500, Kreditoren M. 254 498.46, Delkredere M. 10 233.95, alte Dividende M. 3093, Reservefonds M. 87 337. 46, Specialreserve M. 100 000, Gewinn M. 130 312.55. Sa. M. 4 717 975.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypotheken M. 53 231.24, Zinsen M. 581.89, Handlungs- unkosten M. 88 824.34, Arbeiterwohlfahrtskonto M. 27 521. 74, Verlust auf Aussenstände M. 2763.68, Abschreibungen M. 158 717.01, Gewinn M. 130 312.55. Sa. M. 461 952.45. Kredit: Vortrag M. 9696.53, verfallene Dividende M. 144, Bruttogewinn (abzügl. des durch Hochwasser verursachten Schadens) M. 452 111.92. Sa. M. 461 952.45. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 6030.80, Tantieme an Aufsichtsrat M. 9035.40, Tantiemen an Vorstand und Beamte M. 12 047.20, Dividende M. 100 800, Vortrag M. 2399.15. Sa. M. 130 312.55. Reservefonds: M. 93 368.26, Specialreserve M. 100 000. Kurs Ende 1887–98: –, 52.75, 69, 101.10, 79, 51.50, 46.25, 53.10, 67.59, 97, 88. 50, 94. 25 0% Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 1, 2, 3, 6, 3½, 2, ½, 1, 2½, 3½, 4½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 9 n. F. Direktion: Joh. von Schlittgen. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Jarislowsky. Prokuristen: Hütteninspektor Fritz Rolle, Oberingenieur Karl Hillenberg, Kaufmann Gust. Lappe, Kotzenau; Kaufmann Karl Bartsch, Oberingenieur Paul Krüger, Mallmitz. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Jarislowsky & Co., Deutsche Bank.