Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 195 *Eisenwerk Kraft in Kratzwieck bei Stettin. Gegründet: Am 25. Juni 1898 durch Graf Guido Henckel-Donnersmarck auf Neudeck, Ober- Bergrat a. D. Dr. Paul Wachler, Berlin; Bergrat Hugo Lobe, Königshütte; General- direktor Joseph Bitta, Neudeck; Direktor Bernh. Grau, Kratzwieck. Zweck: Betrieb des in den Gemarkungen Stolzenhagen und Kavelwisch (Prov. Pommern) belegenen Eisenwerke „Kraft“ nebst allem Zubehör, sowie Errichtung und Betrieb von Anlagen zur Erzeugung und Verarbeitung von Stahl, Eisen oder anderen Metallen und allen etwaigen D Nebenprodukten, zur Erzeugung von Koks und den dabei vorkommenden Nebenprodukten, zur Ausbeutung von Kohlen- und Erzgruben, zur Gewinnung und Verarbeitung aller sonstigen Fossilien und Naturschätze, sowie Betrieb aller damit zu- sammenhängenden Handelsgeschäfte. Geschichtliches: Die Ges. „„ von dem Grafen Guido Henckel-Donnersmarck das demselben gehörige Eisenwerk „Kraft“ nebst allem Zubehör zum Gesamtwerte von M. 6 478 717.65. Als Gegenwert wurden ihm M. 4000 bar gezahlt und 4996 Aktien a * 1000 35 Rae Rest wurde der Ges. gestundet. aaon: Raag 6 a Graf Gufde Henckel- Donnersmarck auf Neudeck; Stellv. Ober-Bergrat Dr. Paul Wachler, Berlin; Bergrat Hugo Lobe, Königshütte. Prokuristen: Johs. Altermann, Ingenieur Fritz Blischke, Ingenieur Rich. Stutzer. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied, oder falls bestellt zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen, auch zwei Prokuristen, worunter sich stets Johs. Altermann befinden muss. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Westdeutsches Eisenwerk, A.-G. in Kray. Gegründet: Am 2. bezw. 8. Juli 1898 durch Direktor Herm. Heyer, Sodingen; Rentner Jul. Dorsemagen, Wesel; Bankdirektor Albert Lauffs, Bochum; Fabrikant Friedrich Räker, Wald b. Solingen; Bankdirektor Louis Waller, Köln; Albert Ec kenberg, Hüllen; Bau- unternehmer Ewald Hegerfeld, Bochum; Gutsbesitzer Fritz Eickenscheidt Kray. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Anlagen zur Herstellung und Bearbeitung von Gusseisen und anderen Metallfabrikaten, sowie deren Vertrieb. Specialität: Herstellung von gusseisernen Röhren, Tübbings etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25. Jan. 1899 soll über Erhöhung des Aktienkapitals beschliessen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann bis 4 % erste Dividende, vom verbleibenden UÜberschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende bezw. zur Verfügung der G.-V. Direktion: Albert Eckenberg. Aufsichtsrat: Bergwerks-Direktor Herm. Heyer, Sodingen; Rentner Jul. Dorsemagen, Wesel; Bankdirektor Louis Waller, Köln; Fabrikbesitzer Friedrich Räker, Wald. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder, falls der Vorstand aus mehr als einem Mit- gliede besteht, entweder zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Cöln-Müsener Bergwerks-Actien-Verein in Creuzthal, Kreis Siegen. Gegründet: Am 7. Sept. 1856, koncessioniert auf 50 Jahre, also bis 7. Sept. 1906. Letzte Statutenänderung vom 10. Dez. 1885. Zweck: Betrieb von Bergbau auf Eisenstein, Zink-, Blei- und Kupfererze; Herstellung von Holzkohlen- und Koksroheisen. Der Verein besitzt % der Anteile der Gewerkschaft Grube „Stahlberg' auf Spateisenstein, Zink-, Blei- und Kupfererze; Holzverkohlung und Holzdestillation in Lohe; ein Holzkohlenhochofen zu Müsen; zwei Kokshochöfen zu Greuz- thal und den Brauneisenstein- Grubenkomplex: Grube ver. Wilhelm bei Hungen und Grube Maria bei Villingen in Oberhessen, 1873 erworben. Der Betrieb auf denselben ist seit 1891 eingestellt. Es wurden 1896/97 bezw. 1897/98 hergestellt bezw. gefördert: 76 842 t, 67 439 t Roheisen, 939 t, 728 t Bleierze, 4401 t, 4238 t Blendee, 541 t, 1060 t Eisenstein. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Hypothekar-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Obligationen von 1888, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung mit 2 % u. Zinsen in 26 Jahren ab 2./1. 1892 durch jährliche Verlosung im Sept. auf 2. Jan. Am 30. Juni 1898 noch in Umlauf M. 1 003 000. Kurs Ende 1896–98: 103.50, 104, 104.50 %. Notiert in Köln. 13*