196 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im IV. Quartal des Jahres. Stimmrecht: Je 5 Aktien – 1 Stimme, Maximum 20 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 11 796.38, Effekten M. 9575, Wechsel M. 18 983.71, Debitoren M. 632 262.04, Wohngebäude M. 68 502.51, Bergwerk M. 1 163 282.46, Lohe- Müsener Hochofen M. 278 880.02, Creuzthaler Hochofen M. 1 625 364.34, Mobilien M. 3000, Vorräte M. 805 072.05. Sa. M. 4:616 718.51. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Anleihe M. 1 003 000, Anleihezinsen 26 050, Anleiheauslosung M. 1030, Kreditoren M. 414 665.01, Delkrederekonto M. 2671.06, Reservefonds M. 52 692.37, alte Dividende M. 4656, Gewinn M. 111 954.07. Sa. M. 4 616 718.51. hewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Geschäftsunkosten M. 63 236.51, Anleihe- zinsen M. 50 950, Diskonten u. Rabatte M. 26 500.69, Abschreibungen M. 157 000, Gewinn M. 111 954.07. Sa. M. 409 641.27. Kredit: Vortrag M. 78.39, verfallene Dividende M. 717, Betriebsüberschüsse M. 408 845.88. Sa. M. 409 641.27. Reservefonds: M. 64 192.37, Delkredere M. 2671.06. Kurs Ende 1886–98: 19.30, 24.40, 27.40, 45, 34.10, 19.50, 19.25, 18.25, 22, 28.90, 51.75, 55, 49 %. – Konvert. Aktien: 37.55, 50, 56.75, 93, 68.50, 37.50, 38.25, 36.50, 42, 59, 93.60, 97.20, 93 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 0, 0, 6, 3, 2, 0, 0, 0, 3, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Heinrich Dresler, Reinh. Eigenbrodt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Weyland, Siegen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: J. H. Stein, Deichmann & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Delbrück Leo & Co. Phönix, Actien-Gesellschaft für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Laar bei Ruhrort. Gegründet: Am 3. Jan. 1853. Letzte Statutenänderung vom 11. Febr. 1898. Zweck: Betrieb der Phönixhütte zu Laar mit 4 Hochöfen, Schienen- und Stabeisen-Walz- werk, Presswerk zur Anfertigung von Geschossen, Flaschen etc., Bessemer-, Thomas- und Martin-Stahlwerken, Puddel-, Schweiss- und Koksöfen; der Hütte zu Eschweiler- Aue mit Blech-, Stab-, Facon- und Universal-Eisen- und Stahlwalzwerken, Räderfabrik, Martin- und Thomas-Stahlwerk etc.; der Hütte zu Berge-Borbeck mit 4 Hochöfen, Koks- öfen etc.; der Hütte zu Kupferdreh mit 2 Hochöfen, Koksöfen etc.; von Eisensteinzechen und Koncessionen in Nassau und in Elsass-Lothringen. Ferner erwarb die Ges. in Ge- meinschaft mit der Gutehoffnungshütte in Oberhausen 1893/94 die ganz aufgeschlossene und im Betriebe befindliche Minette-Koncession Steinberg bei Rümelingen in Luxem- burg und kaufte 1896 den Grubenbesitz der A.-G. Meidericher Steinkohlenbergwerke Zeche Westende bei Meiderich und Zeche Ruhr und Rhein bei Ruhrort für M. 6 397 000. Mit derselben ist seit zwei Jahren eine Ziegelei verbunden. Die G.-V. vom 11. Febr. 1898 beschloss Vereinigung mit der , Westfälischen Union, Aktiengesellschaft für Bergbau, Eisen- und Drahtindustrie- in Hamm i. Westf. in der Weise, dass das gesamte Vermögen, Aktiva und Passiva, der „Westfälischen Unioné an den „Phönix“ mit der Wirkung vom 1. Juli 1897 ab übertragen worden ist. Die Ubertragung erfolgt derart, dass für je M. 1200 Prioritätsaktien der „Westfälischen Union“ eine „Phönix“-Aktie über M. 1200 mit ent- sprechender Dividendenberechtigung gewährt wird. Dem Vorstande des „Phönix“ ist die Berechtigung erteilt worden, Zweigniederlassungen in Hamm, Nachrodt und Lipp- stadt mit der Bezeichnung „Phönix, Actien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb“ (Abteilung Westfälische Union) zu begründen. Das Besitztum der „Westfälischen Union“ umfasst in Hamm (früher Cosack & Co.): Puddel- und Walzwerk, Drahtzieherei, Ver- zinkerei, Stift-, Niet- und Achsenfabrik, mechanische Werkstätte, Giesserei etc.; in Nachrodt (früher E. Schmidt & Co.): Puddel- und Walzwerk, Blechwalzwerk, Feinblech- fabrik, Verzinnerei, Giesserei etc.; in Lippstadt (früher A. und Th. Linhoff): Puddel- und Walzwerk, Drahtzieherei, Stiftfabrik etc.; in Belecke: Zieherei, Stiftfabrik etc. Er- zeugt werden Luppen, Platinen, Stabeisen, Walzdraht, gezogener Draht, verzinkter Draht, Drahtgeflecht, Drahtstifte, Gusswaren, Nieten, Wagenachsen, Eisenvitriol etc. Produktion in Tonnen: 1892/93: 93/94: 94/95: 95/96: 96/97: 97/98: / % % %%%%% . % 9293939 699 195 052 198 264 01 556 231 217 31 %% I1 247 06 2149 179 263 2681 289 067 309 371 Schienen und Schwellen . . . 41 520 36 097 38 838 41 962 49 562 Handelseisen, Stahldraht und Grübenschienen 9092 9 537 7966 67435 60 954 2 Räder und Rädermaterial . . . 10 828 6 573 8 779 9603 144797 2 % %%%%... 4 896 6 128 6912 2 7 9 438 2 Sehniedestücke 479 3 101 492 621 1137 Gussstdeke 5 776 6532 8 060 10 335 9 378 7