202 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. Hollertszug (123), Brüderbund (46), Bautenberg (100), Arbacher Einigkeit (22/10), Dax (20), Roemel (36 ), Ende (117), Adelaide (117%). Kapital: M. 2 480 000, zerlegt in 2480 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, sodann bis 4 % auf die Aktien, vom Rest 10% Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: a) Bergwerksbesitz: Gruben, Eisenerzgruben und Anteile an solchen M. 1 174 982.11; b) Hüttenbesitz: Gebäude M. 94 781.02, Grundbesitz M. 54 920.43, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern etc. M. 36 640.19, Abschreibungen M. 113 804.42, Erneuerungsfonds M. 12 034.23, Reservefonds M. 14 266, Reingewinn M. 274 555.53. Sa. M. 451 300.37. Kredit: Saldovortrag M. 3500.64, Überschuss M. 447 799.73. Sa. M 451 300.37. Gewinn-Verwendung: 4 % Dividende M. 99 200, Tantiemen M. 24 095.68, weitere 6 % Dividende M. 148 800, Vortrag M. 2 495.85. Sa. M. 274 555.53. Reservefonds: M. 27 999.72, Erneuerungsfonds M. 12 034.23. Kurs Ende 1898: 141.70 %. Aufgelegt M. 1 350 000 am 8. Aug. 1898 mit 132.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1896/97–1897/98: 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hüttendir. Ferd. Schneider, Herdorf; Kaufmann Emil Eisenberg, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. H. Th. Fr. Schneider, Neunkirchen; Stellv. Alb. Schneider, Witten; Fabrik- direktor Louis Röhr, Hohenlimburg; Bankier Moritz Herz, Berlin; Bankdirektor Fritz Sonneberg, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Beide Direktoren zusammen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Pfälzische Bank; Berlin: Herz Clemm & Co. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger, Frankfurter Zeitung. Aktien-Gesellschaft Neusser Hütte in Neuss. Zweck: Betrieb eines Eisenwerks. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien, wovon M. 8925 der Gesellschaft zugefallen sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Hüttenwert nebst Accessorien, Geräten, Materialien M. 1 195 167.47, Grubenwert M. 79 000, Waren, Materialien, Kassa M. 27 602.73, Debitoren M. 1434.55, Verlust einschl. M. 165 044.30 Abschreibungen M. 494 825.21. Sa. M. 1 798 029.96. Passiva: Aktienkapital M. 1 071 075, Renten M. 6000, Kreditoren M. 720 954.96. Sa. M. 1 798 029.96. Dividenden 1886/87–1897/98: 0 %. Direktion: Frz. Werhahn. Stadtberger Hütte, Actien-Gesellschaft in Niedermarsberg i. W. Gegründet: Am 12. Okt. 1872. Letzte Statutenänderung vom 24. Nov. 1885. Zweck: Ausbeutung der seit 1838 von der Stadtberger Gewerkschaft bei Niedermarsberg betriebenen Kupfergruben „Friederike“ (nicht im Betrieb), „Oskar“ und ,Mina“ und der Kupferhütten daselbst. Gewinnung von Rohkupfer und Silber. Die mit Schmelzöfen, Pochwerk und Erzwalzwerken best eingerichteten Betriebe sind durch Schienengeleise mit den Hauptförderpunkten der Gruben verbunden. Arbeiterzahl 483. 1896/97 u. 1897/98 wurden 15 484, 15 465 Ctr. Kupfer hergestellt; verkauft wurden 11 502, 11 549 Ctr. raffiniertes Kupfer und 4399, 4276 Ctr. elektrolytisches Kupfer. Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Vom 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 10 % zum Reservefonds bis 20 % des Kapitals, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grubenerwerb M. 710 000, Immobilien M. 1 240 000, Mobilien M. 60 100, Materialien M. 83 900, Kupfererz M. 16 835, Kupferfabrikation: a) Raffinatkupfer M. 15 578.48, b) Zwischenprodukte u. elektrolytisches Kupfer M. 248 289.10, Kassa M. 52 857.69, Wechsel M. 5559.55, Vorschuss M. 1143.44, Effekten M. 86 314, Debi-