Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 205 (Fabrik feuerfester Steine) M. 63 000, Abteilung Ruhrort (Schiffswerft u. Kesselschmiede) M. 51 000, Waldungen u. Grundstücke M. 215 000, Hauptverwaltungsgebäude M. 50 168.19, Verbindungsbahnen M. 542 000, Wasserwerk Ackerfähre M. 690 916.14, Betriebsmittel: a) Aussenstände M. 9 169 792.65, b) Wertpapiere M. 3 640 516.35, c) Kassa M. 13 122.72, d) Wechsel M. 109 194.72, e) Vorräte an Rohstoffen, halbfertigen u. fertigen Waren M. 6 646 620.06. Sa. M. 44 190 200.57. Passiva: Aktienkapital Lit. A M. 7 500 000, Prioritäts-Aktienkapital Lit. B M. 10 500 000, Schulden M. 7 939 649.82, E eserve M. 2 500 000, Specialreserve für Vorräte M. 400 000, „ M. 3 026 743.48, Garantie- fonds für Schfenen u. Schwellen M. 250 000, Garantiefonds für Brücken u. Maschinen M. 120 000, Garantiefonds für die Moselkanalisierung M. 100 000, Dividendenrücklage M. 1 800 000, . M. 3 520 288.47, Konto für ausserord. Abschreibungen M. 1 500 000, Gewinn M. 5 033 518.80. Sa. M. 44 190 200.57. Gewinn- u. Verlust- Konto: D% Allg. Unkosten, als: Gehälter, Zinsen, Unkosten, Steuern etc. M. 1 524 724.37, Abschreibungen M. 1 000 000, Überweisung an die Rücklage M. 559 279.87, Reingewinn M. 5 033 518.80. Sa. M. 8 117 523.04. Kredit: Betriebsgewinn 7 1897%98 M. 83 117523.04. Reservefonds: M. 3 026 743.48, Specialreserve M. 2 500 000, Dividendenrücklage M. 1 800 000. Die sonstigen Rücklagen lt. Bilanz. Dividenden 1890/91– 1897/98: Bik. & 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, % Lit. B 5 Direktion: Geh. Komm. Rat C. Lueg, Direktor H. Jacobi, Direktor G. Ziegler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Direction der Disconto- Gesellschaft; Duisburg: Duisburg- Ruhrorter Bank; Essen: Essener Credit- Anstalt; Köln: Sal. Öppenheim jr. & Co., A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Styrumer Eisenindustrie in Oberhausen, Rheinl. mit Zweigniederlassung in Beuel bei Bonn a. Rh. Gegründet: Am 28. Febr. 1857. Letzte Statutenänderung vom 22. Sept. 1894. Zweck: Betrieb von Eisen- und Stahlwerken, Ver arbeitung von Eisen und Stahl, Herstellung feuerfester Steine. Die Gesellschaft ist befugt Bergbau zu treiben. Am 1* faiß 1898 ging das Rheinische Eisenkonstruktions- und Schmiedewerk Schmidt & Dietzsch zu Beuel bei Bonn pachtweise an die Styrumer Eisenindustrie über und wird unter der Firma Styrumer Eisenindustrie in Beuel bei Bonn weitergeführt. Als technischer Leiter des Werkes ist Ingenieur J. Arends bestellt. Das Blechwalzwerk ist von der Firma Conti- nentale Röhren- und Mastenwalzwerke, Hiedemann Itschert & Co., nebst maschineller Einrichtung und anstossendem Terrain gepachtet mit einem Kaufrecht zu einem fixierten Preise. Die neuen, im Bau befindlichen Konstruktionswerkstätten gehen ihrer Vollendung entgegen. Die Puddelöfen (8 gegen 7 im Vorjahr) verarbeiteten 1896/97–1897/98 Roh- und Brucheisen: 9746, 10 374 t; sie lieferten Luppen: 8636, 9074 t; im Stab- und Form- eisenwalzwerk wurden hergestellt: 14 406, 14 451 t; Schweiss- und Flusseisensteinfabrikate wurden 1897/98 verkauft 14 467 t. Die hergestellten Waren ergaben 1896/97–1897/98 ein Gewicht von 14 496 421, 14 451 466 kg. Kapital: M. 1 028 000 in 339 Vorzugsaktien Eit. 0900, Vorzugsaktien Lit. B à M. 200, 96 Stammaktien Lit. A à M. 2000, 430 Stammaktien Lit. B à M. 200. Die Aktien lauten auf Namen. Die Vorzugsaktien geniessen 6 % Vorzugsdividende. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Grundschuld- Anteilscheinen von 1884, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zinsen: 2. Jan. u. 1. Juli. Tilgung durch jährliche Auslosung in der G.-V. auf 2. Jan. Noch in Umlauf am 1. Juli 1898 M. 354 000. Kurs Ende 1897–98: –, – %. Notiert in Essen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Semester. Stimmrecht: Je M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % (mindestens M. 3000) Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen, vom verbleibenden Rest Dividende und zwar zuerst bis 6 % an Vorzugsaktien. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundbesitz M. 163 441.86, Eisenbahnanlage M. 36 000, elektr. Lichtanlage M. 6000, Hüttengebäude M. 360 000, Wohngebäude M. 54 000, Ma- schinen M. 638 000, Konstruktionswerkstätten M. 146 488.73, Neubau von Geschäftshäusern M. 41 279.45, Werkzeuge u. Geräte M. 1, Mobilien M. 1, Modelle M. 1, Fuhrwerk M. 1, Vorräte M. 241 751.56, Buchforderungen M. 145 889.26, Kassa M. 2658.28, Wechsel M. 2819.15, Wertpapiere M. 8850. Sa. M. 1 847 182.29. Passiva: Aktienkapital M. 1 028 000, Grundschuld-Anteilscheine M. 354 000, Grundschuldzinsen M. 5950, Buch- schulden M. 400 888.29, gekündigte Grundschuld- Anteilscheine M. 500, ausgel. Anteil- scheine M. 2060, alte Dividende M. 784, Reservefonds M. 4000, Reingewinn M. 51 000. Sa. M. 1 847 182.29. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Generalunkosten M. 62 718.56, Grundschuldzinsen M. 14 560, Abschreibungen M. 66 270.75, Reingewinn M. 51 000. Sa. M. 194 549.31. Kredit: Bruttoüberschuss M. 185 120.22, Verfügungsfonds M. 9429.09. Sa. M. 194 549.31.