Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 207 Der Gesamtumsatz betrug 1895/96–1897/98: M. 11 780 827.15, M. 14 387 574.30, M. 15 477 944.80. Es wurden beschäftigt am 30. Juni 1896: 2960, 1897: 2875, 1898: 2932 Mann. Kapital: M. 5 625 000 in 12 500 Namen-Aktien à M. 450. Früher M. 7 500 000 in Aktien à M. 200 Thaler = M. 600, 1879 auf je M. 450 reduziert und abgestempelt. Bei Kapitals- erhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte al pari je zur Hälfte. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Obligationen, 4000 Stücke à M. 500 v. Juni 1889. Zinsen 2./1. u. 1./7., rückzahlb. von 1891–1927 im Sept. mit jährl. mind. 1¼ % und Zinsen, Erhöhung der Tilgungsquote vorbehalten. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 10 Jahren. Kurs Ende 1896–98: 103, 102.50, 101.75 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, je 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und die Direktion. Rest nach Beschl. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke inkl. Forsten M. 1 281 712.55, Gebäude M. 2 650 172, Maschinen M. 1 266 989.20, Öfen M. 167 775.15, Braunkohlengrube M. 15 212.50, Utensilien M. 430 000, Modelle M. 48 000, Inventar M. 10 000, Fabrikate M. 1 201 368.70, Rohmaterial M. 929 692.25, Debitoren M. 2 438 429, Kautionen M. 87 085.85, Wertpapiere für Rechnung der Riesa-Gröditzer Versicherungskassen M. 386 900, Kassa M. 10 955.50, Wechsel M. 114 851.55, Effekten u. Hypotheken des Reservefonds M. 481 076.25. Sa. M. 11 520 220.50. Passiva: Aktienkapital M. 5 625 000, Obligationen M. 1 771 000, do. Coupons M. 35 770, alte Dividende M. 3114, Kreditoren M. 1 199 367.45, Kautionen M. 78 181.10, Effektendepot der Riesa-Gröditzer Versicherungskassen M. 386 900, Reserve M. 487 671.25, ausserordent. Reserve M. 800 000, Gewinn M. 1 133 216.70. Sa. M. 11 520 220.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 396 171.20, Obligat.-Zinsen M. 71 500, Diskont, Agio, Provisionen, Zinsen M. 43 445.95, Abschreibungen a. Gebäude, Maschinen etc. M. 334 198.10, do. auf Debitoren M. 49 763.85, do. auf Modelle M. 73 507.75, Reingewinn- Verteilung: Reservefonds M. 56 071.10, Tantieme an Aufsichtsrat M. 56 071.10, do. an Vorstand M. 56 071.10, Dividende M. 675 000, Beamtenfonds M. 25 000, Reserve f. Bauten M. 250 000, Vortrag M. 15 003.40. Sa. M. 2 101 803.55. Kredit: Vortrag v. 1. Juli 1897 M. 11 632.60, verfallene Dividende M. 162, vorjährige Reserve für Ausfälle an Debitoren M. 47 945.10, Bruttogewinn M. 2 042 063.85. Sa. M. 2 101 803.55. Reservefonds: M. 543 742, ausserordentl. Reserve M. 800 000, Bautenreserve M. 250 000. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: Aktien: 57, 71.70, 102, 130.50, 110.50, 86.10, 72.50, 68, 81.75, 99.30, 127.75, –, – %. Kon v. Aktien: 75.50, 95.90, 132, 170, 146, 115, 96.25, 92, 109.60, 132.90, 171.75, 191.90, 172.60 %. – Konv. Aktien auch in Dresden: 75, 94.75, 134, 171.25, 145, 114.75, 90, 91.50, 109.10, 131, 170.75, 190.25, 172 %. Dividenden 1886/87–1897/98: 5, 7, 10, 13, 10, 6, 4½, 5½, 6, 10, 15, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Hallbauer, H. v. Manteuffel, W. Henkel. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Hartmann, Dresden; 1. Stellv. Komm.-Rat Konsul E. Gutmann, Berlin; 2. Stellv. Konsul W. Knoop, Gen.-Konsul Ludwig Hesse, Bankier Hugo Mende, Bankier Franz Täubrich, Komm.-Rat Konsul Georg Arnstädt, Dresden; Königl. Ober- Bergrat a. D. Dr. Paul Wachler, Berlin; Fabrikbesitzer Georg Zschille, Grossenhain. Prokuristen: W. Rose, A. Bähr, J. Reefschläger. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied mit einem Pro- kuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Werkskassen; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger, Dresdner Journal, Berliner Börsen-Zeitung. Actien-Gesellschaft Rolandshütte in Rolandshütte bei Siegen-Weidenau. Gegründet: Am 9. März 1867. Letzte Statutenänderung vom 2. Febr. 1898. Zweck: Produktion von Eisen aus angekauften oder anderweitig angeschafften Erzen, Ver- arbeitung des produzierten oder angeschafften Eisens, Veräusserungen der hergestellten Produkte und Fabrikate, sowie Beteiligung bei solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 92 Morgen, ferner: 1) die Rolandshütte mit 2 Hochöfen mit einer Produktionsfähigkeit von je 100 t täglich mit sämtlichen Betriebs- einrichtungen als 5 Dampfkessel, 3 Gebläse und 2 Aufzugsmaschinen, Cowper Apparate zur Winderhitzung etc., ausserdem normalspurige Anschlussgeleise und Schmalspur- geleise; 2) die Haardter Hütte mit einer Produktionsfähigkeit von ca. 30 000 kg täglich mit 1 Hochofen und allen Einrichtungen, als 3 Dampfkessel, 2 Gebläsemaschinen, 2 Winderhitzer etc.; 3) 33 Stammaktien der Eisern-Siegener Sekundärb ahn à M. 500 nom.; 4) 510 Kuxe der Eisenerzgrube Gilberg bei Eiserfeld (Gesamtgrösse ca. 1 327 131 qm). Kapital: M. 1 050 000 in 700 Aktien à M. 1500. Ursprünglich M. 450 000, erhöht 1886 auf M. 675 000, dann durch Auslosung von Vorzugsaktien auf M. 580 500 reduziert. Erhöht lt. G.-V.-B. vom 2. Febr. 1898 um M. 469 500 (auf M. 1 050 000).