208 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann vertragsmässige Tantieme an Vorstand, ferner 4 % Dividende, danach 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende bezw. zu weiteren Reservestellungen. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 1590.64, Debitoren M. 148 579.47, Vorräte M. 265 927, Materialien M. 48 048.58, Grundstücke M. 114 150.14, Arbeiterwohnungen M. 18 148.93, Geschäftshauskonto M. 4002.70, Hochofen I und II M. 99 000, Neubau M. 79 000, Sekundärbahn M. 16 500, Effekten M. 1127, Bruchs Haus M. 2500, Maschinen M. 21 426.18, Schlackenbahnanlage M. 74 542, vorausgezahlte Versicherung M. 3488.58, Gruben M. 273 315.50, Haardter Hütte M. 135 000, Kalksteinbruch M. 3.–, Haubergs- konto M. 3, Röstöfen bei Eiserfeld M. 3, Mobilien M. 3. Sa. M. 1 306 358.72. Passiva: Aktienkapital M. 1 050 000, Reservefonds M. 62 714.58, Kreditoren M. 87 508.03, alte Dividende M. 285, Gewinn M. 105 851.11. Sa. M. 1 306 358.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 34 979.31, Reservefonds M. 5292.56, Tantieme M. 5850.86, Dividende M. 94 500, Vortrag M. 207.69. Sa. M. 140 830.42. Kredit: Saldo aus voriger Rechnung M. 49.98, Überschuss der Hütte M. 100 672.75, Sekundärbahn- aktien M. 1650, Beteiligung Gilberg M. 38 250, Vortrag M. 207.69. Sa. M. 140 830.42. Reservefonds: M. 68 007.14. Kurs Ende 1898: 145.50 %. Aufgelegt am 29. Nov. 1898 mit 137.50 %. Dividenden: 1890/91–1897/98: Vorzugsaktien: 7, 5, 5, 0, 0, 7, 12, 9 %; Stammaktien: „% iien 1897%98 9 %. Zahlbar ab I Dez. Coup Verß J.. F. Vorstand: Direktor Schmitthenner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Cahn, Stellv. Ingenieur G. Gregor, Rentner A. Christian, Bonn; Direktor Franz Burgers, Gelsenkirchen; Direktor P. Barnewitz, Charlottenburg. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstellen: Bonn und Köln: Westdeutsche Bank; Berlin: Hardy & Co., Akt.-Ges. für Montanindustrie. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung. Rombacher Hüttenwerke in Rombach (Lothringen). Gegründet: Am 4. Juli 1888 in Koblenz; verlegt nach Rombach lt. G.-V.-B. v. 29. Nov. 1890. Betriebseröffn. am 1. Febr. 1890. Letzte Statutenänd. v. 30. Okt. 1897 bezw. 31. Jan. 1898. Zweck: Bergbau auf Eisenstein in 4 Bergwerken, Hochofenbetrieb (4 im Betrieb, 2 im Bau begriffen), Giesserei und Steinfabrikation. Ein grosses Stahlwerk wird gebaut, welches 1900 in Betrieb kommen soll. Der Grundbesitz umfasst 919 467 qm. Die Ges. be- schäftigt zur Zeit ca. 1200 Arbeiter. Produktion: Die Förderung der Gruben betrug 1895/96–1897/98: 385 000 t, 395 000 t, 436 000 t; Roheisen-Erzeugung: 121 450 t, 125 428 t, 122 838 t. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. M. 4 800 000 sind voll, M. 5 200 000 mit 25 % eingezahlt. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 2 600 000 wurde erhöht 1890 um M. 1 000 000 (emittiert mit 120 %). Die G.-V. v. 30. Okt. 1897 beschloss Erhöhung um M. 6 400 000, von denen M. 1 200 000 (emittiert mit 150 %) für das Geschäftsjahr 1897/98 und M. 5 200 000 (emittiert mit 140 %) vom 1. Juli 1900 ab an der Dividende teilnehmen. Die Aktien Nr. 4801–10 000 = M. 5 200 000 erhalten bis 30. Juni 1900 auf geleistete Einzahlungen 4 % jährliche Bauzinsen. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Obligationen, 2000 Stücke à M. 1000, rückzahlbar mit 102.50 %. Die G.-V. vom 3. Jan. 1898 ermächtigte den Aufsichtsrat, die von der Ges. begebenen M. 1 400 000 Schuldverschreibungen zur geeigneten Zeit zu kündigen und ein neues An- lehen bis zu M. 7 000 000 durch Ausgabe von Obligationen oder Grundschuldbriefen aufzunehmen. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 5 % zum Specialreservefonds, bis dieselben 10 % des Aktienkapitals betragen, vom Rest, soweit die G.-V. nicht anders beschliesst, 1%0 als Dividende, ½o als Tantieme. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Bergwerkseigentum M. 2 784 359.25, Wohnhäuser M. 407 041.60, Hochofenanlage M. 3 698 529.41, Schmalspur- u. Drahtseilbahn M. 206 469.60, Stahlwerks-Neubau M. 462 033.95, Kassa M. 31 485.27, Debitoren M. 1 301 450.96, Bestände M. 954 599.93. Sa. M. 9 845 969.97. Passiva: Aktienkapital M. 4 800 000, Obligationen M. 1 400 000, Amortisationskonto M. 5355, Reservefonds M. 932 223.37, Specialreserve- fonds M. 408 688.12 Delkredere M. 14 140, Arbeiter-Unterstützungsfonds M. 10 400, Kre- ditoren M. 1 521 351.91, Reingewinn M. 753 811.57. Sa. M. 9 845 969.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 121 108.46, Zinsen, Provisionen M. 76 236.86, Rückstellung für Unfallversicherung M. 12 000, Gebäude-Unterhaltungs- kosten M. 5722.96, Abschreibungen M. 355 027.81, Dotierung d. Reservefonds M. 48 688.12, Tantieme, Gratifikationen M. 16 574.94, Tantieme des Aufsichtsrats M. 32 842.10, Arbeiter- Unterstützungsfonds, Kirchbau, Wasserleitung M. 30 000, Hochofenerneuerungskonto