Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 209 M. 50 000, Dividende M. 624 000, Vortrag M. 16 969.47. Sa. M. 1 389 170.72. Kredit: Vortrag aus I M. 15 312.22, vorausbez. Prämien, Steuern etc. M. 8033.20, Miete, Pacht M. 20 807.05, Rohertrag aus den Betrieben M. 1 345 018.25. Sa. M. 1 389 170.72. Gewinn-Verwendung: Hochofen-Erneuerungsfonds M. 50 000, Tantieme M. 32 842.10, Arbeiter- Unterstützungsfonds M. 10000, für Wasserleitung u. an Kirche M. 20 000, Dividende M. 624 000, Vortrag M. 16 969.47. Sa. M. 753 811.57. Reservefonds: M. 932 223.37, Specialreserve M. 408 688.12. Kurs Ende 1898: 204.50 %. Eingeführt M. 4 800 000 am 14. März 1898 zu 180 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1897/98: 0, 0, 0, 5, 6, 8, 12, 13 %. Divid.-Zahlung spätestens am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: R. Hinsberg, Hugo Miethe, Friedr. Overdieck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat C. Spaeter, Koblenz; Komm.-Rat Dr. C. Clemm, Lud- wigshafen; Ing. O. Jasper, Wiesbaden; Geh. Komm. -Rat J. Wegeler, C. Spaeter jun., Bergassessor W. Oswald, Koblenz; Bankier Dr. Fritz Clemm, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vor standsmitglieder. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Koblenz: Mittelrhein. Bank u. Carl Spaeter; Berlin: Direction d. Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Ludwigs- hafen a. Rh.: Pfälzische Bank. Publikations-Organe: R.-A. und zwei Berliner Zeitungen. Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte in Rosenberg in der Oberpfalz (Bayern), mit Zweigniederlassung „König Albert-Werk'' in Lichtentanne bei Zwickau. Gegründet: Am 26. Sept. 1853. Letztes Statut vom 2. März 1886. Zweck: Betrieb von Erzbergwerken, Hochöfen, Stahl- und Walzwerken in Rosenberg, Max- hütte, Fronberg, Unterwellenborn; auf dem König Albert-Werk in Lichtentanne bei Zwickau (Betriebseröffnung Ende 1898) werden schwere Walzwerkfabrikate hergestellt, wogegen die benachbarte Koenigin-Marienhütte (siehe dieselbe) gegen Entschädigung von M. 545 893 auf diesen Fabrikationszweig verzichtete. Gruben in der Oberpfalz, Oberfranken, Thüringen (Kamsdorf, Könitz, Eisenberg, Lobenstein, Ilmenau, Schmiede- feld). Auch Betrieb von Schlackenziegelei. Cementfabrik und Ziegeleien. Produktion 1895/96–1897/98: Es wurden gefördert an Spat- und Brauneisenstein: 927 296, 921 616, 931 339 hl; erblasen wurden in den Hochöfen an Bessemer-, Spiegel-, Thomas- und Puddel-Roheisen: 76 882, 85 353, 84 778 t; die Herstellung an Rohstahl betrug: 57 604, 57 941, 61 492 t; an Gusswaren: 1869, 1732, 2255 t; fertige Eisen- und Stahl- erzeugnisse: 57 604, 62 996, 66 063 t. (Die Produktion des erst Ende 1898 eröffneten König Albert-Werkes ist in obigem nicht enthalten.) Kapital: M. 3 013 721.82 in 1758 Aktien à fl. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: Je 2 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Oberpfälzer Gruben mit Tiefbauten u. Maschinen M. I, Oberfränkische Gruben M. 1, Auerbacher Gruben M. 1, do. Drahtseilbahn M. 1, berg: Hochofenanlage M. 1, Thomashütte M. 1, Schlackenmühle M. 1, Walzwerk M. Mashütte: Gebäude u. Gründe M. 1, Maschinen u. Material M. 1, Zweigbahn Haidhof M. Fronberg, Giesserei u. Werkstätte M. 1, Thüringer Gruben, Kamsdorf mit Tiefbauten u. Maschinen, Könitz, Eisenberg, Lobenstein, Ilmenau, Schmiedefeld etc. M. 1, Unter- wellenborn: Hochofenanlage M. 1, Bessemerhütte M. 1, Walzwerk M. 1, Erzbahn M. 1. Cementfabrik u. Ziegelei M. 1, Zwickau, „König Albert-Werk“ M. 2 620 048.29, Vorräte auf den Gruben u. Hütten M. 1736 310.59, Bebitoren M. 1 293 061.35, Guthaben bei Banken M. 656 808.01, Kautionen M. 200 000, Obligationen-Konto: a) der Gesellschaft, Konto I M. 2 898 069.50, b) do. Konto II M. 2 232 000, c) der Invaliden-, Witwen- u. Waisen- Pensionskasse M. 308 582.75, d) Beamten-Pensionskasse M. 199 176, Kassa M. 62 189.19. Sa. M. 12 206 263.68. Passiva: Gesellschaftskapital M. 3 013 721.82, Hypotheken M. 3 482 500, Reservefonds M. 1 506 860.91, Reserve für Erneuerungen M. 340 380.28, Specialreserve für Zwickau M. 320 000, Reserve für Ersatzschienen M. 238 761.12, Del- kredere M. 120 000, Dispositionsfonds M. 3944.61, Unfallkonto M. 12 050.13, Kreditoren M. 32 271.21, Inyaliden- Witwen- u. Waisen-Pensionskasse M. 322 682.80, Beamten- Pensionskasse M. 200 718.93, alte Dividende M. 5615, Reingewinn M. 2 606 756.87. Sa. M. 12 206 263.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalkosten M. 165 030.34, Beitrag zur Arbeiter- Kranken-, Pensions- u. Reichsinvalidenkasse M. 73 812.64, Abschreibungen für Neu- bauten M. 606.366.87, Gewinn M. 2 606 756.87. Sa. M. 3 451 966.72. Kredit: Vortrag von 1896/97 M. 44 650.45, Kapital- u. Bankierzinsen M. 154 458.98, Betriebsgewinn M. 8 252 857.29. Sa. M. 3 451 966.72. Reservefonds: A M. 1 506 860.91, B M. 340 380.28, C M. 320 000, D M. 238 761.12. Kurs Ende 1886–98: 314, 336, 430, 470, 428, 359, 415.50, 396.50, 466, 546, 605, 775, 920 %. Notiert in München. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 14