210 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. Dividenden 1886/87–1897/98: 13.12, 17.45, 18.61, 25, 25, 23.33, 22.17, 21.29, 22.45, 25.08, 35, 40.83 %. Zahlbar am 1. September. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. E. Fromm. Prokuristen: Franz Heinr. Weiss, Alfr. Pfeiffer, Gottl. Leibig. Aufsichtsrat: Reichsrat Hugo Ritter v. Maffei, Ignaz Krämer, Bankdirekter Dr. Keller, München; Heinr. Peltzer, Spaa; O. Neef, Lüttich; Emil Kremer, Augsburg. Firmenzeichnung: Der Generaldirektor allein, die „... Zahlstellen: % München: Bayerische Vereinsbank u. Merck, Finck & Comp. Publikations-Organe: R.-A., Allg. Zeitung, München; Indèépendence Belge. Aachener Hütten-Actien-Verein zu Rothe Erde bei Aachen mit Zweigniederlassung in Esch a. d. Elz. Gegründet: Am 22. Oktober 1864. Neue Statutenänd. v. 1. Okt. 1898. Zweck: Herstellung von Eisen und anderen Metallen, die Verarbeitung desselben zu allen vorkommenden Qualitäten, Sorten u. Profilen etc., speciell Betrieb von Erzgruben und Hochöfen in Esch; Stahl- und Walzwerke zu Rothe Erde. Ein grosses Martinstahlwerk ist im Bau begriffen. Kapital: M. 9 000 000 in 2800 Namen-Aktien à M. 1100 u. 5920 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 1. OÖkt. 1898 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari. Die neuen Aktien sind ab 1. Juli 1898 dividenden- berechtigt. Anleihen: M. 3 000 000 in 4 % Obligationen von 1895, St. à M. 1000; ausserdem sind am 30. Juni noch vorhanden M. 1 043 600 Teilverpflichtungsscheine der im Jahre 1892 über- nommenen Luxemburger Hochofen-Aktiengesellschaft. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Vor dem 1. November. Stimmrecht: M. 100 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, über den Rest verfügt die G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Anlagen Rothe Erde M. 1 540 510.08, Anlagen Esch M. 7 055 000, Vorräte M. 3 303 616.84, Wertpapiere, Kassa, Wechsel u. Schuldner M. 8 409 778.97. Sa. M. 20 308 905.89. Passiva: Aktienkapital M. 4 500 000, Teilschuld- verschreibungen M. 4 043 600, gesetzl. u. besondere Rücklagen M. 3 540 845, verschiedene Unterstützungsbestände M. 1 218 038. 71, Gläubiger M. 4 694 592.51, Gewinn M. 2 281 829.67. Sa. M. 20 308 905.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 2 281 829.67. Kredit: Vortrag a. d. Vorjahre M. 34 314.61, Betriebsgewinn M. 2 247 515.06. Sa. M. 2 281 829.67. Reservefonds: M. 3 540 845 insgesamt. Kurs Ende 1896–98: frs. 9360, 9975 pro Aktie à M. 1000. Notiert in Brüssel. Dividenden 1885/86–1897/98: 25, 25, 17½, 25, 25, 25, 30, 20, 20, 20, 30, 50, 50 %. Coup.- Nef n fF. Direktion: A. Kirdorf, J. Magery. Aufsichtsrat: E. vom Rath, G. Talbot, E. Piedboeuf, E. Hoesch, Alfr. Ancion, L. Richard, G. Wittenauer. Zahlstellen: Gesellschaftskassen in Rothe Erde u. Esch a. d. Elz; Köln: Deichmann & Co.; Köln und Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Aachen: Aachener Disconto- Gesellschaft; Luxemburg: Internationale Bank, Werling Lambert & Co.; Brüssel: Comptoir d'Escompte de Bruxelles; Lüttich: Crédit Genéral Liégeois. Rheinische Stahlwerke zu Meiderich bei Ruhrort. Gegründet: Am 27. Mai 1870. Letzte Statutenänd. vom 19. Okt. 1898. Zweck: Fabrikation von Roheisen und Stahl in Bessemer- und Thomas- und Martin-Stahlwerken. Die Ges. betrieb anfänglich nur ein Stahlwerk in Meiderich, erwarb 1882 bezw. 1891 die Eisensteinkoncessionen Escheringen, Pensbrunnen II in Lothringen, Rutzweiler und Werder, zus. ca. 500 ha. 1889 und 1890 wurden zwei Hochöfen, 180 Koksöfen etc., 1893 ein dritter Hochofen gebaut und verschiedene Kalksteinlager bei Wülfrath (1897 wieder verkauft) und im Angerthal erworben, ferner 30 Morgen Bolomitfelder bei B.-Gladbach, die Ges. besitzt auch Eisensteingruben in Nassau. Erzeugt wurden 1896/97 u. 1897/98: 186 537, 183 212 t Roheisen, 200 330, 198 798 t diverser Stahl, 167 222, 168 333 t Fertigerzeugnisse; die Arbeiterzahl betrug 2531 bezw. 2720 Mann. Umsatz 1896/97 u. 1897/083 M. 17 682 334. 30, M. 19 636 470.64. Kapital: M. 9 750 000 in 7750 Aktien à M. 600, u. in 4250 Doppelaktien à M. 1200, nach Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 19. Okt. 1898 um M. 3 240 000 in 2700 neuen, ab 1. Juli 1899 dividendenberechtigten Aktien, angeboten den Aktionären 10.–30. Nov. 1898 mit 160 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds bis zur Höhe von 10 %, Rest nach Beschl. d. G.-V.