Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 214 Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien: Grundstücke M. 1 560 000, Kalksteinfelder im Angerthal M. 170 000, Dolomitbruch B.-Gladbach M. 3000, Eisensteingruben in Nassau M. 1000, Hüttenanlage M. 170 000, Direktorialwohnung M. 250 000, Beamtenhäuser M. 60 000, Arbeiterhäuser M. 245 000, Arbeiterkaserne M. 100 000, Eisensteingruben in Lothringen M. 90 000; Maschinen M. 80 000, Hochofen- u. Koksofen: anlage M. 3 381 000, Effekten (50 Stück südr. Aktien) M. 43 631. 29, Kassa der Hütte M. 14 481.26, Kassa in Algringen M. 8349.74, Wechsel M. 27 705.05, Debitoren: a) Vorschüsse bei Neubauten M. 115685. 16, bp) sonstige Debitoren M. 2 157 183. 94, Fabrikate u. Halbfabrikate M. 675 465.65, Bestände an Roheisen, Eisenstein, Kohlen, Koks, feuerfesten Produkten etc. M. 1 588 272.63. Sa. M. 10 515 774.72. Passiva: Aktienkapital M. 6 510 000, Kreditoren M. 1 737 94. 07, e ständige Löhne 1 aaes 681.41, alte Dividende M. 1500, Schienen-Garantiefonds M. 200 000 Reservefonds M. 700 000, Specialreserve (Moselkanal) M. 200 000, Gewinn M. 1 000 646. 24. 19515 7 1472 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zahlung à fonds perdu für den Grunderwerb der Anger- thalbahn M. 80 000, Beitrag zum Krankenhaus in Algringen M. 25 000, Abschreibungen M. 550 968.37, Reingewinn M. 1 000 646.24. Sa. M. 1 656 614.61. Krediß- Vortrag M 12 391 24, Fabrikafionsgewinn M. 1 490 645.27, Miete M. 21 943.67, Dividende der südr. Aktien M. 21 610, Gewinn der südr. Aktien M. 78 709.58, Div idende der Warschauer Aktien M. 12 314. 85 Gewinn aus Verkauf der Kalksteinfelder Wülfrath M. 19 000. Sa. M. 1 656 614.61. Reservefonds: M. 700 000, Specialreserve M. 200 000. Kurs Ende 1886–98: 200, 170, 170, 201.20, 164.50, 137.50, 146, 137, 154.90, 176, 191.50, 93.75, 217.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: 11, 9, 11, 13½, 11, 10, 8, 10, 10, 11, 15, 15 %. Ceup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: Otto E Emil Goecke. Pr Diedrich Pollmann, A. Hochstaetter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. F. Goecke, Bonn; Stellv. Komm.-Rat Theodor Böninger, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Deichmann & Co.; Aachen: Rob. Suermondt & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Bonn: West- deutsche Bank vorm. Jonas Cahn; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Lüttich: Nagelmackers & Fils. *Röhrenwalzwerke Act.-Ges. zu Schalke in Westfalen. Gegründet: Am 17. Juni 1898 durch Fabrikbesitzer Georg von Oerdingen, Fabrikbesitzer Carl Küppersbusch, Schalke; Generaldirektor Bergrat Heinrich Kost, Ueckendorf; Fabrik- besitzer Rob. Küppersbusch, Schalke; Gewerke Rich. Bömke, Essen; Albert Huffmann, Werden; Direktor Wilh. Jötten, Gelsenkirchen; Ziegeleibesitzer Louis Leimgardt, Rott- hausen; Gutsbesitzer Wilh. Wilhelms, Ueckendorf; Dr. med. Emil Niemann, Wilh. Vogelsang, Gelsenkirchen. Zweck: Fabrikation von Röhren, Eisen-, Stahl- und Metallwaren aller Art und Verwertung dieser Fabrikate, sowie Abschluss aller sonstigen Geschäfte, welche zu dem gedachten Zwecke in Beziehung stehen, insbesondere Ankauf und Verwertung von Patenten und Licenzen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich bei anderen Unternehmungen, deren Gegenstand zu dem ihrigen in Beziehung steht, in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Franz Erdmenger, Robert Küppersbusch. Aufsichtsrat: Gewerke Richard Bömke, Essen; Fabrikbesitzer Carl Küppersbusch, Schalke; Generaldirektor Bergrat Heinrich Kost, Ueckendorf; Fabrikbesitzer Eduard Wirtz, Fabrikbesitzer Georg von Oerdingen, Schalke; Wilh. Vogelsang, Direktor Wilh. Jötten, Gelsenkirchen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit dem Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Eisen-Industrie zu Menden und Schwerte, Aktien-Gesellschaft in Schwerte bei Dortmund. Gegründet: Am 29. Aug. 1872. Letzte Statutenänderung v. 12. Nov. 1898. Zweck: Herstellung und Verkauf von Stabeisen, Bandeisen, Walzdraht, gezogenem Draht und Drahtstiften, Kupfer-, Messing- und Bronzedrähte und -Stangen. Die Ges. besitzt 24 Puddelöfen, 10 Schweissöfen, 51 Dampfkessel, 11 Walzenzugmaschinen, 7 Dampf- hämmer, 6 Betriebsmaschinen, 14 Walzstrassen, 26 Pumpwerke, 8 Krane, 2 Luppenbrecher, 1 Lokomobile, 5 Lokomotiven, 11 Scheren, 280 Drahtziehklötze, 7 Drahtwickelmaschinen, 130 Drahtstiftmaschinen. 1890 wurde ein neues Martin-Stahlwerk von 4 Ofen erbaut und dasselbe 1896 um einen Ofen vergrössert. 14*