33..... .... . , 212 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. Produktion 1896/97–1897/98: 66 872 882, 62 316 740 kg Luppen u. Stahlblöcke, sowie 84 134 619, 67 499 364 kg Stab- u. Bandeisen, Walzdraht, bearbeitete Drähte u. Draht- stifte. Die Arbeiterzahl betrug ca. 1567, 1475 Mann. Sa. der Fakturen 1897: M. 7 539 581.09. Kapital: M. 4 077 000 in 4077 Prioritäts-Stammaktien à M. 1000. Ursprüngliches Kapital M. 4 500 000 in 7500 Aktien à M. 600 (Thlr. 200), 1886 im Verhältnis 4: 1 zusammengelegt, sodann Umwandlung, bis das Kapital 1889 M. 1 125 000 in 1875 Stamm- aktien à M. 600 u. M. 3 375 000 in 3375 Prioritäts-Stammaktien à M. 1000 betrug. 1895 Rückkauf von 3 Stammaktien à M. 600 u. Umtausch von je 8 Stammaktien à M. 600 in 3 Prioritätsaktien à M. 1000. Stand nun wie oben M. 4 077 000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1 u. 1./7. Tilgung lt. Plan ab 1903 durch jährliche Aus- losung im Dez. auf 1. Juli; verstärkte Tilgung vorbehalten. Als Sicherheit dient eine Kautionshypothek in Höhe von M. 1 700 000 auf die Grundstücke der Ges. in Schwerte zu Gunsten des Bankhauses Deichmann & Co. in Köln. Verj. der Coupons: 5 J. n. F. Aufgelegt am 2. Juli 1898 zu 102.75 %. Kurs Ende 1898: 103.25 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Oktober-November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % des Aktienkapitals an die Aktionäre, 15 % des verbleibenden Reingewinns an den Aufsichtsrat unter Anrechnung einer garantierten Jahresvergütung von M. 2000 pro Mitglied, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Utensilien, Mobilien M. 104 434.11, Reserveteile M. 224 713.06, Betriebsmaterialien M. 171 525.05, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate M. 612 149.70, Verkaufsladen M. 14 892.25, Fuhrwerk M. 2812.50, Debitoren M. 964 218.88, Wechsel M. 1210.65, Kassa M. 15 196.19, Grundstücke, Anschlussbahn, Gebäude M. 1915 274.94, Maschinen, Öfen, Motoren M. 1 923 637.98. vorausbez. Versicherungsprämie M. 1879.42. Sa. M. 5 951 944.73. Passiva: Aktienkapital M. 4 077 000, Kreditoren M. 1 460 862.08, Dispositionsfonds M. 2938.54, Reservefonds M. 20 395.87, Specialreserve M. 265 422.60, alte Dividende M. 3295, Delkredere M. 8276, Gewinn M. 113 754.64. Sa. M. 5 951 944.73. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreibungen M. 109 518.93, Handlungsunkosten M. 75 153.67, Zinsen M. 76 878.23, Delkredere M. 10 860.15, Gewinn M. 113 754.64. Sa. M. 386 165.62. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 9121.40, Bruttogewinn M. 377 044.22. Sa. M. 386 165.62. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 5231.66, Tantieme M. 14 910.24, Dividende M. 81 540, Vortrag M. 12 072.74. Sa. M. 113 754.64. Reservefonds: M. 25 627.53, Dispositionsfonds M. 2938.54, Specialreserve M. 265 422.60. Kurs Ende 1 98: 135.75, 156, 140, 15.409, 68.75, ,10, 77, 114.25, 99.75, 8859 ¾% Notiert Berlin, Köln. Dividenden 1886/87–1897/98: 10, 13, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 5½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Direktor Berckemeyer, Betriebsdirektor Baedeker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Cruse, Münster i. W.; Stellv. Ingenieur Blass, Essen (Ruhr); Konsul Jul. Samelson Berlin; Jul. Pickardt, Charlottenburg; Baurat Honthumb, Münster i. W.; Bankdirektor Otto Koerner, Magdeburg. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen oder Stell- vertreter oder zwei Prokuristen oder zwei Stellvertreter. Zahlstellen: Berlin: Julius Samelson; Köln: Deichmann & Co.; Hannover: Carl Solling & Co.; Magdeburg: Magdeburger Privatbank. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Kölnische Zeitung. *Eisen- u. Stahlwerk Bethlen-Falva in Schwientochlowitz. Gegründet: Am 16. Nov. 1898. Gründer: Graf Guido Henckel v. Donnersmarck, freier Standes- herr auf Neudeck O.-S., General-Direktor Josef Bitta, Neudeck O.-S.; Bergrat Hugo Lobe, Königshütte O.-S., Bergwerks-Direktor Ehrenfried Honigmann, Charlottenhof; Direktor Bernhard Grau, Kratzwieck; Direktor Oscar Vogt, Charlottenhof. Zweck: Herstellung von Eisen und Stahl aller Art, sowie von Koks, weitere Verarbeitung dieser Produkte und der aus ihnen gewonnenen Nebenprodukte, Erwerb und Hervor- bringung der erforderlichen Rohstoffe, sowie Betrieb aller mit der Fabrikation und Pro- duktion im Zusammenhang stehenden industriellen Anlagen und Handelsgeschäfte. Geschichtliches: Als Einlage brachte Graf Guido Henckel v. Donnersmarck die ihm gehörige Bethlen-Falvahütte nebst allem Zubehör, insbes. auch die Eisenerzförderung Tarnowitz zum Gesamtwerte von M. 6 892 866.49 in die Ges. ein, dafür wurden ihm 6495 Aktien gewährt und der Betrag von M. 397 866.49 vergütet. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Direktion: Bergrat Hugo Lobe, Königshütte O.-S., Direktor Oskar Vogt, Charlottenhof. Aufsichtsrat: Graf Guido Henckel v. Donnersmarck auf Neudeck; General-Direktor Josef Bitta, Neudeck; Bergwerks-Direktor Honigmann, Charlottenhof; Direktor Bernhard Grau, Kratzwieck. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.