Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. 215 Anleihe: M. 1 100 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, dann bis 10 % des Aktienkapitals Amortisationsquote, vom verbleibenden Überschuss 4 % Dividende, ferner 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmäss. an Direktion und Beamte: Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Immobilien M. 2 628 174.88, Mobilien M. 2 001 898.83, Effekten M. 332 548.40, Kassa, Wechsel M. 161 415.77, Vorräte, Debitoren M. 3 375 374.13. Sa. M. 8 499 412.01. Passiva: Aktienkapital M. 4 200 000, Obligationen M. 1 198 000, Reservefonds M. 420 000, Specialreserve M. 383 929.90, Delkredere M. 65 912.75, Kreditoren M. 774 397.88, Reingewinn M. 1 457 171.48. Sa. M. 8 499 412.01. Reservefonds: M. 420 000, Specialreserve M. 383 929.90. Dividenden 1889/90–1895/96: 8, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Gewinn 1896/97–1897/98: M. 748 106.20; M. 1 457.171.48. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ed. Weisdorff. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. L. O. Kraemer, Stellv. J. A. Hauck, Dr. Heinr. Giessen; Heinr. Kraemer sen., Carl Pescator. Prokurist: Franz Jos. Abel. Internationale Bohrgesellschaft A.-G. in Strassburg-Ruprechtsau (Elsass), mit Zweigniederlassung in Erkelenz. Gegründet: Am 8. Aug. 1895. Dauer 25 Jahre, alsdann verlängert in Fristen von je 10 Jahren, wenn nicht die G.-V. jeweils im letzten Jahre einer solchen Periode die Auflösung be- schliesst. Letzte Statutenänderung vom 12. Dezember 1896. Gründer: J. H. O. Seib, Dir. A. Noiriel, E. Ottmann, A. Haitz und A. Becker, Strassburg; Ing. A. Raky, Dürrenbach, H. Jungk-Basel, M. Diemer-Heilmann, C. Vogt und E. Geiger, Mülhausen. 3 Die Ges. übernahm als Einlage des Seib u. Raky das beiden gehörende, von Raky erfundene bergwerkliche Bohrverfahren, die hierauf erteilten Patente für Deutschland, Frankreich, England, Belgien, Österreich, Italien, Russland, Luxemburg, Schweiz, Amerika, Ungarn und Kanadien mit dem Recht, in allen übrigen Ländern gleichartige Patente zu nehmen, und gewährte dafür 200 Aktien à M. 1000. Zweck: Ausbeutung, Verwertung und Verkauf der eingelegten Erfindung (patentiertes Bohrverfahren System Rakly), Erwerbung und Ausbeutung anderer Bohrverfahren und Patente, Betrieb von eigenen oder erpachteten Gruben, Vornahme von Tiefbohrungen (Diamantbohrungen) und von Geschäften aller Art, die mit diesen Gegenständen in Verbindung stehen. Kapital: M. 500 000 in 500 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V.-B. vom 12. Dez. 1896. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann bis 5 % erste Dividende, Dotation von Specialreserven, Tantieme an Aufsichtsrat, Direktion und Beamte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Bohrmaterial M. 636 934.90, Werkstätte Erkelenz M. 85 325.67, Patentkonto M. 10, Kassa M. 64.40, Effekten M. 3496, Bankguthaben M. 97 671.93, Debitoren M. 183 361.54. Sa. M. 1 006 864.44. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, gesetzl. Reserve M. 2982.40, Vorsichtskonto M. 2000, Abschreibungskonto M. 157 216.81, div. Kreditoren M. 104 631.01, Gewinn M. 240 034.22. Sa. M. 1 006 864.44. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 82 314.86, Abschreibungen M. 332 479.55, Gewinn M. 240 034.22. Sa. M. 654 828.63. Kredit: Vortrag M. 50.50, Bruttogewinn M. 654 778.13. Sa. M. 654 828.63. Gewinn-Verwendung: Gesetzl. Reserve M. 12 001.70, Dotierung d. ganzen Reserve M. 35 015.90, 5 % erste Dividende M. 25 000, Dividendenreserve M. 25 000, Vorsichtskonto M. 37 016.62, Tantieme an Aufsichtsrat M. 7500, do. an Direktion u. Gratifikation M. 23 500, Super- dividende M. 75 000. Sa. M. 240 034.22. Reservefonds: M. 50 000, Dividendenreserve M. 25 000, Vorsichtskonto M. 39 016.62. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 0, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Techn. Dir. Anton Raky; kaufmänn. Dir. J. O. Seib. Aufsichtsrat: Ingenieur Alfred Noiriel, Alfred Becker, Achille Haitz, Emil Ottmann. Firmenzeichnung: Jedes Vorstandsmitglied für sich allein, finanzielle Geschäfte liegen jedoch in der Hand des Direktors J. O. Seib lt. Aufsichtsratbeschluss. Zahlstelle: Strassburg: Bank von Mülhausen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Eisenhüttenwerk Thale Actien-Gesellschaft in Thale a. Harz mit Niederlage in Berlin. Gegründet: Am 27. Febr. 1872. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1896, 12. Aug. 1897 und 24. Mai 1898. * * — * Zweck: Gewinnung und Herstellung von Eisen und Stahl, sowie die Weiterverarbeitung der hergestellten Rohprodukte in Hütten und anderen Etablissements, welche die Ges.