216 Erzbergwerke, Erzgruben und Hüttenbetriebe. zu errichten oder zu erwerben für gut befinden wird. Übernahme der Eisenhütte Thale von Emil Soltmann in Berlin inkl. der Bestände und Forderungen für M. 975 000. Das Werk umfasst ein Puddel- und ein Blechwalzwerk, eine Giesserei, eine Maschinenfabrik, ein Stabeisenwalzwerk und eine 1889 umgebaute und erweiterte Fabrik von emaillierten Blech- und Gusseisengeschirren. Arbeiterzahl ca. 3250. Kapital: M. 4 401 600 und zwar a) M. 1 000 800 in 834 Stück 5 % Vorzugsaktien à M. 1200, b) M. 1 200 000 in 2000 Prioritätsaktien à M. 600, c) M. 2 200 800 in 1834 Prioritätsaktien à M. 1200. Die Prioritätsaktien zu b) und c) gewähren nach Fortfall der früher be- standenen Stammaktien besondere Vorrechte nicht mehr. Das ursprüngliche Aktienkapital von M. 1 500 000 betrug nach mannigfachen Wand- lungen am 31. Juli 1897 M. 2 200 800. Erhöhung am 12. Aug. 1897 um M. 1 100 400 in 917 neuen Prioritätsaktien à M. 1200, dividendenberechtigt ab 1. Juli 1897; offeriert den alten Aktionären mit 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Mai 1898 um M. 1 000 400 in 917 neuen Prioritätsaktien à M. 1200, dividendenberechtigt ab 1. Aug. 1898, angeboten den Aktionären mit 115 %, anderweitig mit 120 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Partialobligationen, zu 102 % rückzahlbar, 500 Stücke à M. 1000 und 1000 Stücke à M. 500. Zinsen am 2./1. u. 1./7. Tilgung ab 1. Juli 1893 mit jährlich mindestens M. 20 000. Am 1. Aug. 1898 noch in Umlauf M. 880 000. Kurs Ende 1889–98: –100, –, 99, 96, 98, 100, 101.25 %. MNotiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % dem Reservefonds, 5 % Tantieme. Vom Rest den. Vorzugsaktien bis zu 5 %, dann den Prioritätsaktien ebenfalls bis zu 5 % Dividende. Überrest kommt zur Verteilung auf beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Juli 1898: Aktiva: Immobilien M. 1 368 106.06, Motoren M. 1 235 185.02, Ge- räte M. 175 190.19, Kassa M. 16 644.30, Wechsel M. 115 569.33, Bankiersguthaben M. 919 979. 34, Debitoren M. 1 713 383.17, Vorräte M. 1 772 635.05. Sa. M. 7 316 692.46. Passiva: Aktien- kapital M. 4 401 600, Partialobligationen M. 880 000, noch nicht eingelöste Obligationen M. 4080, Reservefonds, gesetzlicher M. 440 160, Reservefonds, besonderer M. 156 000, Delkrederekonto M. 100 000, Erneuerungsfonds M. 100 00 0, rüc kständige Löhne M. 84 180.20, Kreditoren M. 566 024.16, Accepte M. 97 231. 86, Steuerreserve M. 30 000, Arbeiter- dispositionsfonds M. 20 627.29, alte Dividende M. 540, Reingewinn M. 436 248.95. Sa. M. 7 316 692.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalkosten: Handlungsunkosten M. 66 084.68, Salär u. kontraktliche Tantieme M. 103 259.24, Arbeiterschutz M. 48 687.73, Reisekosten, Provisionen M. 112 065.71, Zinsen u. Diskont M. 53 335.48, Verlust an Aussenständen M. 4635.24, Abschreibung a. Immobilien u. Motoren a. Brandentschädigung M. 62 181.48, Abschreibung: auf Immobilien M. 25 000, do. auf Motoren M. 87 000, do. auf Geräte M. 53 000, dem Reservefonds zugewiesener Emissionsgewinn M. 254 694.85, zum gesetz lichen Reservefonds M. 20 393.15, Reingewinn M. 436 248.95. Sa. M. 1 326 586.51. Kredit- Vortrag aus 1896/97 M. 2779.52, Emissionsgewinn bei Ausgabe von Aktien abz. Steuer-: reserve M. 254 694.85, Eingang aus Brandentschädigung M. 62 181.48, Betriebsgewinn M. 1 006 930.66. Sa. M. 1 326 586.51. Gewinn-Verwendung: Tantjeme an Aufsichtsrat M. 21 812.44, an besonderen Reservefonds M. 44 000, Delkrederekonto M. 40 000, Erneuerungsfonds M. 50 000, Arbeiterdispositions- fonds M. 6000, Gratifikationen M. 5100, Dividende M. 264 096, Übertrag M. 5240.51. Sa. M. 436 248.95. Reservefonds: M. 440 160, Extrareserve M. 200 000, Erneuerungsfonds M. 150 000, Delkredere- fonds M. 140 000. Kurs: Prioritätsaktien Ende 1886–98: 91, 108, 141, 160.50, 138.50, 103, 101.80, 87.50, %.10, 68 75, 91.50, 126.50, 127.50 %, Vorzugsaktien Ende 1895–98: 97.75, 102.75, 130.50, 134.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Stamm aktien 1886/87–1892/93: 0, 1, 6, 8, 3, 2, 0 %; Prioritätsaktien 1 3.... 913 9, 8, 4, „, 2½, 10, 8 %%; Verzugsaktien 1893/94 a) %, 1894/95–1897/08 5 5 0 83%. Direktion: Rubels Claus. Prokuristen: Emil Kathen, Fried. Tellmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hartmann, Charlottenburg; Stellv. Bankdirektor S. Weill, Berlin; Ingenieur R. Pink, Hannover; Gustav Ziersch, Berlin. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co.; Disconto-Gesellschaft; Osnabrück: Osnabrücker Bank (diese nur für Obligationen und Coupons). Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger und zwei andere Berliner Zeitungen.