220 Kohlenbergbau. Erzfeld erworben; ein Martinwerk ist 1889, eine Hufeisenfabrik 1891 vollendet; 1896 eine elektrische Blechschweisserei eingerichtet; alle Anlagen sind durch Lokomotiv-Schmal- spurbahn miteinander und mit dem Oberschlesischen Schmalspurbahnnetz verbunden. Produktion 1896/97 u. 1897/98: Eisenerze 12 041, 14 915 t, Roheisen 23 717, 24 970 t, Hochofen-Nebenprodukte 742, 611 t, Chamotte 301, 378 t, Giesserei, Kessel- u. Klein- 2994, 37 t, Halbfabrikate ?, 17 227 65 Walzeisen ?, 14 478 t. 3 Kapital: M. 2 267 400 nämlich M. 2 001 0 000 in 1334 Stamm-Prior.-Aktien Lit. A à M. 1500 und M. 126 000 in 84 Prior.-Aktien Lit. B à M. 1500 und M. 140 400 in 468 Stück eben- solchen à M. 300. Die Aktien sind sämtlich gleichberechtigt. Kautions-Hypothek: M. 866 000 behufs Inanspruchnahme eines Accept- u. Bankkredits von M. 795 000. Diese Schuld ist bis 1903 unkündbar und von da ab mit 10 % jährlich zu tilgen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 S= Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 4 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 4 % an Direktion, Überschuss Dividende bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien u. Mobilien M. 2 357 699.48, Inventarien M. 199 138.10, Kassa M. 31 344.25, Wechsel M. 15 864.83, Effekten M. 200, Debitoren für Waren u. Diverse M. 342 397.85, Kautionen M. 74 250, Debitor für Kautionshypothek M. 866 000, Debitor für Depotaccepte M. 18 360, zus. M. 1 301 007.85, abzügl. Kostenkonto Rechtsstreit M. 17 176.80, bleibt M. 1 283 831.05; Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate M. 777 099.51, Feuerversicherungsprämien M. 2340, Patentkonto M. 1531.08. Sa. M. 4 669 048.30. Passiva: Stamm-Prior.-Aktien Lit. A M. 2 001 000, do. Lit. B M. 266 400, alte Dividende M. 1953, Kautionshypotheken M. 866 000, Accepte M. 495 470. 79, Depotaccepte M. 18 360, Kreditoren für Waren u. Diverse M. 135 227.76, Lohnungsgelderkonto M. 53 846.80, Bankierskredit M. 350 000, Kreditor für Kautionsaccebte M. 45 000, Unfallversicherungs- prämienkonto M. 6000, Couponkonto für ausgel. Oblig. M. 45, Reservefonds I M. 226 740, Reservefonds II M. 114 608. 55, Reingewinn M. 88 396.40, Verwendung: Dividende M. 79 359, Tantiemen M. 7535.86, Vortrag M. 1501.54. Sa. M. 4 669 048.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provisions- u. Kommissionskonto M. 23 992.89, Steuern, Abgaben M. 3464, Diskonto M. 46 702.93, Generalunkosten M. 57 213.64, Aktienzusammen- legungskosten M. 445.70, Feuerversicherung M. 4758.80, Unfallversicherung M. 12 488.96, Absc hreibungen M. 140 000, Gewinn M. 88 396.40. Sa. M. 377 463.32. Kredit: Betriebs- konten M. 367 463.32, div. Gewinne M. 10 000. Sa. M. 377 463.32. Reservefonds: A M. 220 740, B M. 114 608.55. Kurs: Ende 1887–96: Prioritätsaktien: 68, 121.40, 135, 78.60, 32.50, 11.40, 6.50, 10.25, 14.25, 15.50 %; Aktien Lit. A Ende 1893–97: –, –, 37, 48, 71.60; A u. B Ende 1898: 83.90 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886/87–1888/89: Aktien der neuen Gesellschaft: 0, 3, 5 %; Prioritätsaktien 1887/88–1896/97: 7, 9, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3½ %. Coup. Verj.: * J un F. Direktion: Gen.-Dir. Konr. Pastor. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. M. Gelpcke, Berlin; Stellv. Rentner R. Schulte- Herkendorf; Bankier Edgar Gröhe, Goldberg; Bankdirektor Juliusburger, Breslau; 0Q. Mamroth, Generaldirekfor J. Nolte, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Breslau, Gleiwitz: Breslauer Discontobank u. deren Filialen. Publikations-Organe: R.-A. und zwei Berliner Zeitungen. =‚―77 Kohlenbergbau. Gewinnung von Koks und anderen Nebenprodukten, Torfwerke und Torfstreu-Fabriken. Consolidiertes Braunkohlenbergwerk ,Marie“ bei Atzendorf. Gegründet: Am 10. Februar 1872. Letzte Statutenänd. v. 5. Dez. 1896 bezw. 6. Dez. 1897. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der aus 10 Grubenfeldern bestehenden Braunkohlen- grube, Marie? ab 1872 für M. 2 250 000. Die Förderung betrug 1896/97 und 1897/98: 1 760 000 hl, 2 006 000 hl. Kapital: M. 1 1 77 3 in 1498 Aktien à M. 1200. Vorher M. 2 250 000 in 7500 Aktien à M. 300; lt. G.-V.-B. v. 5. Dez. 1896 bezw. 6. Dez. 1897 auf M. 1 797 600 durch Zu- sammenlegung von je 5 Aktien à M. 300 zu einer à M. 1200 u. Barauszahlung von M. 300.