.****************Ü*****―‚‚* Kohlenbergbau. 221 Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 12 % Tantieme. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Gruben M. 1 042 389.55, Eisenbahn u. Wege M. 38 329.56, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude M. 106 135.47, Grubenbetriebsgebäude M. 6 5900, Maschinen u. Betriebsinventar M. 23 613.83, Eisenbahnwagen M. 1, Pferde u. Wagen M. 6813.50. Ackerkonto M. 182 381.93, Konto der neuen Sch achtanlage im Marbefelde M. 199 88, Bestände M. 15 351.76, vorausbez. Prämien M. 1673.67, vorausbez. Pachten M. 959.55, zurückgekaufte Aktien M. 394 500, Effekten M. 18 122.90, Kassa M. 5890.03, Bankguthaben M. 443 507. 26, Debitoren M. 52 172 2.5 .55, Interimskonto, aufgelaufene Effektenzinsen M. 36.75. Sa. M. 2 538 449.19. Passiva: Aktienkapital M. 2 250 000, Reservefonds M. 125 392.82, Specialreserve M. 8000, Steuern M. 2365.80, Interimskonto M. 3050, alte Dividende M. 1725, Kreditoren M. 6853.78, Gewinn M. 1410 061.79. Sa. M. 2 538 449.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Förderungskosten M. 130 455.66, Holz M. 69 363.19, Maschinenunterhaltungskosten M. 14 776.36, Steuern 9 M. 10 898.40 „Ackerpacht M. 3242.17, Unkosten M. 25 793.28, Eisenbahnunterhaltung M. 2038.47, Interimskonto M. 3050, Ab- schreibungen M. 35 000, Gewinn M. 141 061.79. Sa. M. 435 679.82. Kredit: Vortrag aus 1896/97 M. 63.72, Kohlenertrag M. 410 459.82, Interessenkonto M. 22 303.95, Miete M. 2852.33. Sa. M. 435 679.82. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 7053.10, Tantieme an Aufsichtsrat M. 8463.70, Tantieme an Vorstand M. 8463.70, Dividende M. 116 844, Vortrag M. 237.29. Sa. M. 141 061.79. Reservefonds: M. 149 372. Kurs Ende 1886–98: 110, 108.50, 94.50, 92.50, 67, 49.25, 41.60, 39.30, 45.50, 62.40, 116, 118.75, 105 %. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1885/86–1897/98: 6½, 6, 3, 4, 3½, 2¾, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Müller, Paul Luppa. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Sternberg. Zahlstelle: Berlin: Carl Neuburger, Französische Strasse 14. Bantorfer Kohlenzechen Act.-Ges. in Bantorf a. D. Gegründet: Am 8. Juli 1884, durch Umwandlung der vormaligen Gewerkschaft in eine Aktiengesellschaft. Letzte Statutenänderung vom 26. Mai 1898. Zweck: Betrieb und Ausbeutung des Steinkohlenbergwerks bei Bantorf, Amt Wennigsen; in den Feldmarken Bantorf und Lüttringhausen, Hohenbostel, Winnighausen und den anliegenden Feldmarken. Geschichtliches: Die ersten Anfänge des Betriebes reichen bis zum Jahre 1858 zurück. Jahresförderung in 1896/97: 2 426 476; in 1897/98: 2 387 621 Scheffel Kohlen. Arbeiter- % 0 Kapital: M. 709 000 in 700 Vorzugsaktien Lit. C à M. 1000 u. 12 Stammaktien Lit. A à M. 750. Hypotheken: M. 374 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 8 % an Direktoren und Beamte, 6 % Vorzugsdividende an die Aktien Lit C, nötigenfalls mit Nachzahlungs- recht, Rest an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grubenfelder M. 194 145.09, Schächte, Stollen u. Quer- schläge M. 430 015.89, Kessel, Maschinen, Pumpen u. Wasserleitung M. 282 830.43, Grundstücke u. Gebäude M. 115 601.70, Zechenbahn, Ladevorrichtungen, Wege u. Ein- friedtgung M. 17 358.47, Betriebsinventar, Materialien u. Kohlen M. 65 149.95, Debitoren M. 359 762.40, Kassa M. 10 914 43. Sa. M. 1 475 778.36. Passiva: Vorzugsaktien Lit. C M. 700 000, Stammaktien Lit. A M. 9000, Hypothekenschuld M. 374 000, Renten-Ablösungs- fonds M. 20 000, alte Dividende M. 22.50, Reservefonds M. 27 985.68, Reservedividenden- fonds M. 70 000, Grubenvorrichtung M. 24 061.70, Lohnkonto M. 26 283.46, Kreditoren M. 34 476.07, Gewinn M. 189 948.95. Sa. M. 1 475 778.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 436 757.07, Generalkosten M. 72 542.63, Zinsen u. Skonto M. 17 972.40, Abschreibungen M. 83 655.89, Gewinn M. 189 948.95. Sa. M. 800 876.94. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 9784.37, Steinkohlenverkauf M. 791 092.57. Sa. M. 800 876.94. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 9008.25, Extrazuweisung an Reservefonds M. 33 906.07, M. 14 413.20, Tantieme an Aufsichtsrat M. 9008.25, Gratifikationen M. 3000, Dividende M. 70 360, Gewinnvortrag M. 4314.88. Sa. M. 189 948.95. Reservefonds: M. 70 900, Reserve-Dividendenfonds M. 70 000. Dividenden 1892/93–1897/98: Vorzugsaktien: 4, 5, 7, 8, 9, 10 %; Stammaktien: 0, 0, 0, e Coup.-Verj 4 J. . F. Direktion: H. Methler, Eberhard Grimm. Aufsichtsrat: Vors. Emil L. Meyer. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Erneuerungsfonds M. 20 000, für Werksausbau M. 25 938. 30, Tantieme an Direktion