....... * Kohlenbergbau. 233 Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Essen u. Dortmund: Essener Creditanstalt; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und deren Filialen. Bemerkung: Den alten Aktien à Thlr. 200 oder M. 600, welche mit dem Kapitalreduktions- stempel nicht versehen sind, ist die Teilnahme an den Generalversammlungen, die Erhebung der entfallenden Dividende, sowie die Ausübung von Stimm- und Bezugsrechten versagt. Aktien-Gesellschaft für Kohlenstaub-Feuerungen in Berlin W., Unter den Linden 30, II. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänderung vom 17. Mai 1898. Zweck: Verwertung der Patente Wegener. Kapital: M. 546 000 in 150 Aktien Lit. A à M. 2000 und 246 Aktien Lit. B à M. 1000, nach Herabsetzung um M. 25 000 durch Vernichtung von 25 Aktien im Jahre 1896. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Patente M. 216 000, Kassa M. 36.26, Debitoren M. 2230.08, Effekten M. 49 178, Mobilien M. 2316.15, Verlust M. 276 239.51. Sa. M. 546 000. Passiva: Aktienkapital M. 546 000. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag von 1895 M. 240 904.74, Unkosten M. 9872.28, Steuer M. 23.84, Patentunkosten M. 1165.90, Miete M. 680, Provision M. 1060, Abschreibungen M. 36 161.32. Sa. M. 277 066.06. Kredit: Zinsen M. 826.55, Verlust 276 23951. Sa. M. 277 066.06. Direktion: Henri d'Hargues. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Max Hoffmann, Berlin; Konsul P. Scheller, Dresden; Baron Hardenbroek, Haag; Rittergutsbesitzer v. Flügge, Speck. Bergwerksverein Hohenkirchen, Actiengesellschaft in Berlin W., Behrenstrasse 67. Kapital: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gruben M. 385 209.95, Inventar M. 600, Debitoren M. 150, Verlust per 31. Dez. 1896 M. 25 407.05, Verlust in 1897 M. 3413. Sa. M. 414 780. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Kreditoren M. 14 780. Sa. M. 414 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 25 407.05, Handlungsunkosten M. 374 75, Zinsen M. 294.25, Inventarabschreibung M. 200. Sa. M. 29 076.05. Kredit: Gruben- revenuen M. 150, Pachterträgnis M. 106, Verlust M. 28 820.05. Sa. M. 29 076.05. Dividenden 1895–97: 0 %. Aufsichtsrat: Herrmann Frenkel. 0 = 0 0 Berlin-Spremberger Kohlenwerke in Berlin, Krausnickstrasse 20. Letzte Statutenänderungen v. 10. Aug. 1897 u. 23. Dez. 1898. Zweck: Kohlenbergbau. Die Ges. besitzt die Braunkohlengruben Mathilde u. Guter Anfang. Kapital: M. 650 000 und zwar M. 210 000 in 210 alten Aktien à M. 1000 u. 440 Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. v. 10. Aug. 1897 beschloss, bis zu 650 Stück Vorzugsaktien Lit. B à M. 1000 in der Weise auszugeben, dass auf jede gezeichnete Aktie Lit. B eine alte Aktie zum Kurse von 80 %, (nach dem 15. Okt. 1897 von 75 %) unter gleichzeitiger Bar- nachzahlung der restlichen 20 bezw. 25 % in Zahlung genommen wird. Die Aktien Lit. B haben Vorrecht auf 6 % Vorzugsdividende mit Nachzahlungsrecht. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mindestens 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Auf- sichtsrat, bis 5 % an Vorstand, vom Rest erhalten die Aktien Lit. B vorweg 6 % mit Nachzahlungsrecht, etwa verbleib. Überschuss wird unter alle Aktien gleichmässig verteilt. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Gruben M. 438 000, Grundstücke M. 16 850, Schachtanlage- konto M. 34 800, Gebäudekonto M. 28 950, Maschinenkonto M. 30 000, Inventarkonto M. 7150, Wegebau M. 1200, Pferde u. Wagen M. 650, Drahtseilbahnbau M. 53 307.25, Materialien M. 2214.31, Vorräte M. 20 000, Debitoren M. 53 499.90, Kassa M. 33.51, Kambio M. 896, Effekten (Kautionen) M. 510. Sa. M. 688 060.97. Passiva: Aktienkapital M. 650 000, Reservefonds M. 32 236.27, Asservaten M. 2074.45, Kreditoren M. 3750.25. Sa. M. 688 060.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1896/97 M. 31 779.24, Bergwerksertrag M. 10 880.40, Unkosten M. 4179.13, Kontokorrent M. 68.33, Abschreibungen M. 15 627.05, Übertrag auf Reservefonds M. 32 236.27. Sa. M. 94 770.42. Kredit: Zinsen M. 1132.92, Aktienzuzahlungskonto M. 93 637.50. Sa. M. 94 770.42. Reservefonds: M. 32 236.27. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Ebell. Aufsichtsrat: Vors. Carl Alb. Schultz.