Braunkohlen-Industrie- u. Handels-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1896. Letzte Statutenänderung vom 16. Nov. 1897. Zweck: Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation und Handel mit den Produkten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 16. Nov. 1897 beschloss Er- Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Pferde u. Wagen M. 2007, Uniformen u. Kleider M. 837.10, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1896/97 M. 11 879.40, Zinsen M. 17 518.62, Direktion: Adolf Gradenwitz. Aufsichtsrat: Rob. Landsberg, R. Dyhrenfurth, Carl Thieme, Ad. Jarislowsky, Rob. Donath. Bemerkung: Die Anlagen sind noch im Bau begriffen und ist der Betrieb noch nicht voll- „Gott Mit Uns Grube“, Act.-Ges. f. Steinkohlenbergbau Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken. Die Förderung betrug 1895–97: 989 920, Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Stamm-Prioritäts- und Stammaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude M. 217 814.85, Bergwerk M. 1 808 452.79, Grund- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundentschädigung M. 952.21, Löhne M. 153 022.33, Reservefonds: M. 13 094.67. Dividenden 1891–97: Stamm-Prioritätsaktien: 4½, 4½, 4½, 2, 0, 0, 0 %; Stamm- Direktion: A. Müller, Sternberg. Aufsichtsrat: Alfred Wentzke. Skaskaer Kohlenwerke und Briquettfabriken in Berlin, Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänderung vom 30. Aug. 1897. Zweck: Betrieb von Bergbauobjekten und Montanwerken; den Grundstock bildete die Kapital: Bisher M. 1 609 800 in 1200 Vorzugsaktien à M. 1000 und 1366 Stammaktien à M. 300. Kohlenbergbau. höhung um M. 500 000 (auf M. 1 500 000). Inventar u. Utensilien M. 46 356.40, Materialien M. 29 704.58, elektr. Licht- u. Telephon- anlagen M. 20 607.10, Grunderwerbskonto M. 395 312.12, Assekuranz M. 9124.20, Debitoren M. 43 355.85, Kassa M. 455.89, Eisenbahn- u. Wegeanlagen M. 24 327.10, Musterschutz- konto M. 45, Effekten M. 1047.50, Grubenanlagen M. 501 810.14, Wohnhäuser M. 220 227.45, Fabrikanlagen M. 392 504. Sa. M. 1 687 721.43. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 687 721.43. Sa. M. 1 687 721.43. Gehaltskonto M. 3126.69, Steuern M. 911.35, Handlungsunkosten M. 4178.23, Knappschafts- kassen M. 1336.80, Betriebsunkosten M. 2123.22, Lohnkonto M. 26 916.76, Assekuranz M. 422.80, Bohrkonto M. 3931.20, Abschreibungen M. 25 781.93. Sa. M. 98 127. Kredit: Briketts M. 94 472.10, Kohlen M. 960, Pacht u. Miete M. 2682, Effekten M. 12.90. Sa. M. 98 127. ständig eröffnet. in Berlin W., Wilhelmstrasse 46/47. 1 190 980, 1 316 020 Ctr. stück M. 16 280.70, Maschinen M. 236 520.13, Bahnanlage M. 27 856.20, Schachtanlage M. 341 370.18, Utensilien M. 15 735.50, Kohlenvorrat M. 427.57, Materialien M. 4458.13, Kassa M. 33.80, Interimskonto M. 32.50, Debitoren M. 61 807.44, Verlust M. 32 919.62. Sa. M. 2 763 709.41. Passiva: Aktienkapital M. 2 500 000, Reservefonds M. 13 094.67, Kreditoren M. 231 365.52, Interimskonto M. 19 249.22. Sa. M. 2 763 709.41. Gehälter M. 12 319.72, Reparaturen M. 3679.61, Unkosten M. 8210.81, Steuern, Abgaben M. 11 322.91, Materialien M. 28 319.29, Zinsen M. 8630.59, Tantiemen M. 900, Abschrei- bungen M. 30 000. Sa. M. 257 357.47. Kredit: Div. Einnahmen M. 1067.45, Miete M. 2919.60, Kohlenverkauf M. 220 450.80, Verlust M. 32 919.62. Sa. M. 257 357.47. 9.90 %. Wilhelmstrasse 46/47 mit Kohlenwerk in Skaska bei Kamenz in Sa. Braunkohlengrube „Anna“ zu Skaska. In der G.-V. vom 30. Aug. 1897 wurden die auf der Tagesordnung stehenden Anträge, betreffend Wiederinbetriebsetzung der Brikett- fabrik, sowie die Beschaffung der hierzu, sowie zu der geplanten Verbesserung und Vergrösserung des Fabrikunternehmens erforderlichen Mittel im Wege der Zuzahlung auf die Aktien bei gleichzeitiger Vereinheitlichung des Aktienkapitals, genehmigt, ebenso der vorgelegte, von einer fachmännischen Autorität ausgearbeitete Betriebsplan, der einen Bruttoüberschuss von ca. M. 100 000 pro anno in Aussicht stellt. Lt. G.-V.-B. vom 30. Aug. 1897 sollen an Stelle des bisherigen Aktienkapitals neue Inhaber-Aktien Lit. A à M. 1000 ausgegeben und zwar sind die alten Vorzugsaktionäre berechtigt, eine neue Aktie Lit. A à M. 1000 zu erwerben gegen Einlage einer Inhaber- Vorzugsaktie von M. 1000 oder von Namens-Vorzugsaktien in gleichem Betrage unter Barzuzahlung von M. 150 und 4 % Zinsen von diesem Betrage vom 1. Juli 1897 ab und des Aktien- und Schlussscheinstempels. Die Stammaktionäre erhalten je eine neue