Kohlenbergbau. 225 Aktie Lit. A von M. 1000 gegen Einlage von 5 Stammaktien zu je M. 300 unter Bar- zuzahlung von M. 150 und 4 % Zinsen von diesem Betrage vom 1. Juli 1897 ab und dem Aktien- und Schlussscheinstempel. Diejenigen Vorzugs- und Stammaktien, bezüg- lich deren von dem Rechte der Umwandlung derselben in neue Aktien Lit. A unter Barzuzahlung innerhalb der nachstehend angesetzten Frist kein Gebrauch gemacht wird, alsdann in der Weise zusammenzulegen, dass je 3 Inhaber-Vorzugsaktien à M. 1000 resp. Namens-Vorzugsaktien im Gesamtbetrage von M. 3000 oder 10 Stück Stammaktien zu je M. 300 in eine neue Aktie Lit. A zusammengelegt werden resp. dass eine neue Aktie Lit. A in Austausch gegen dieselben gewährt wird. Anleihe: M. 600 000 zu 6 % in Obligationen zu M. 500, 200, 100, rückzahlbar zu 103 %, Tilgung in 30 Jahren laut Plan. In der Bilanz per 30. Juni 1898 stehen inkl. Hypo- theken noch M. 193 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Dezember. gewinn-Verteilung: Nach Abführung an den Reservefonds vom Rest 6 % an Aufsichtsrat. Rest als Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Betriebsutensilien u. Mobilien M. 73 515.79, Maschinen M. 279 416.44, Bahnanlage M. 251 447.10, Gebäude u. Fabrikanlage M. 430 647.86, Ländereien u. Bergwerk M. 691 964.78, Fuhrwerk M. 400, Kautionskonto M. 957.50, Fettwaren- u. Beleuchtungskonto M. 592.43, Materialien M. 1736.33, Kassa M. 795.59, Debitoren M. 74 905.83, Interimskonto M. 16, Verlust M. 280 674.65. Sa. M. 2 087 070.30. Passiva: Aktienkapital M. 1 601 800, Obligationen- u. Hypothekenkonto M. 193 500, Reservefonds M. 2500, Konto Dubio M. 20 080.48, Zinsenreserve M. 5426.10, Kreditoren M. 260 272.90, Interimskonto M. 3490.82. Sa. M. 2 087 070.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 251 003.56, Hypotheken- u. Obligationszinsen M. 20 604.83, Obligationsamortisation M. 243, Zinsen M. 15 403.90, Fettwaren- u. Beleuch- tungskonto M. 114.42, Materialien M. 1497.49, Lohnkonto M. 8933.45, Bohrkonto M. 3137.64, Betriebsunkosten M. 11 871.65, Generalunkosten M. 4520.79, Reparaturen M. 13 046.90, Fuhrwerk M. 280. Sa. M. 330 657.63. Kredit: Verpachtung M. 571.13, Dividendenkonto M. 219, Buchgewinn infolge Zuzahlung M. 49 192.85, Verlust M. 280 674.65. Sa. M. 330 657.63. Reservefonds: M. 2500, Zinsenreserve M. 5426.10. Dividenden 1891/92–1897/98: Vorzugsaktien: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Stammaktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Direktion: Max Popp, Luppa. Aufsichtsrat: Vors. A. Müller, Carl Weber, Rentier Ungerer, Lieut. a. D. Brunckow, Dir. Zschocke, Alfred Mancke. Zahlstellen: Dresden: Sächsische Discontobank; Berlin: Berliner Bank. Aktiengesellschaft Zeche Dannenbaum in Bochum. Gegründet: Früher Gewerkschaft, 1873–78 Aktiengesellschaft, 1878–89 wieder Gewerkschaft, 1889 gegründet als die jetzige Aktiengesellschaft. Zweck: Bergbau auf Mineralien, Verwertung und Verarbeitung der gewonnenen Produkte. Beteiligung an ähnlichen Unternehmen. Die Abbauberechtigungen umfassen Steinkohlen- nebst Eisensteinfelder; 1889 kam die Zeche Friederika und 1890 die Zeche Prinz-Regent hinzu. Zur Errichtung von Koksofenanlagen mit Gewinnung von Nebenprodukten nahm die Ges. durch Vermittlung der Dresdner Bank eine 4 % Hypothekar-Anleihe von M. 1 250 000 (s. u.) auf. Betrieb einer Brikettfabrik und Beteiligung bei Teerkokerei und Benzolfabrik Prinz- Regent. Die Förderung bezw. Produktion betrug 1896/97 u. 1897/98 Kohlen: 746 098, 742 776 t; Eisenstein: 6131, 3790 t; Koks: 242 588, 252 010 t; Teer: 49 122, 47 799 Ctr.; Ammoniak: 16 610, 15 670 Ctr. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 3 500 000, erhöht 1889 um M. 4 000 000, 1890 um M. 3 500 000. Grundschuld von 1881: M. 1 500 000 in 4 % (bis 1895: 5 %) Obligationen, Stücke à M. 3000 u. 1000, auf den Namen der Bergisch Märkischen Bank. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Ver- zinsung und Tilgung ab 1884 mindestens M. 90 000 jährlich. Verlosung Mai oder Juni auf 1. Okt. Am 1. Okt. 1898 noch in Umlauf M. 964 000. Hypothekar-Anleihe von 1896: M. 1 250 000 (davon begeben M. 1 000 000) in 4 % Obligationen; rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf den Namen der Dresdner Bank; eingetragen auf die Zeche Prinz-Regent. Zinsterm. 1./1. u. 1./7. Tilgung in 41 Jahren ab 1900 mit 1 % u. Zinsen. Verlosung im Jan. auf 1. Juli, kann ab 1900 beliebig verstärkt werden. Kurs Ende 1896–98: 101, 100.90, 100 %. Aufgelegt am 24. Dez. 1896 zu 101 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % dem Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Direktoren und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grubenfelder M. 4 022 129.03, Grundstücke M. 564 136.90, Grubenbau M. 2 558 258.57, Hochbauten M. 1 419 649.68, Maschinen M. 2 039 182.50, Eisen- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 15