Kohlenbergbau. 22% Geschichtliches: Die Gesellschaft besitzt und betreibt die bei Bochum, Herne, Derne, Lünen und Buer belegenen Zechen Heinrich Gustav mit 3 Schächten, Amalia, Prinz von Preussen mit 2 Schächten, Caroline, Neu-Iserlohn, Vollmond, von der Heydt, Julia, Recklinghausen I, Recklinghausen II, Gneisenau, Preussen I u. II, Huge I, H HII. Es befinden sich darauf ausser den Förderungsanlagen: Koksöfen, Brikettfabriken. Kohlenseparationen u. -Wäschen, Ziegelfabrikation, Werkstätten, Konsumanstalten, Menagen, Arbeiterkolonien, Beamtenhäuser, eigene Eisenbahn, elektrische Beleuchtungs- anlagen etc. 1887 wurde das Steinkohlenbergwerk Schildwacht zugekauft, ebenso 1889 die Steinkohlenzechen Neu-Iserlohn, Vollmond, von der Heydt, Julia, Recklinghausen I und Recklinghausen II, 1891 die Zechen Gneisenau, Preussen und Scharnhorst, 1896 die Zechen Hugo I, II, III, letztere mit Grundbesitz von ca. 30 ha, mit 54 Beamten- und Arbeiterhäusern und Anschlussgeleisen mit den Stationen Buer und Carnap; 1891 wurde ein neuer Schacht III abgeteuft. Die Gewerkschaft „Scharnhorst“, von welcher die Gesellschaft 744 Kuxe besitzt, wird den Betrieb der Zeche wieder aufnehmen. Der Gesamtbesitz der Ges. an Grubenfeldern umfasst 71 762 000 dam Fläche. Die Gesamt- einnahmen betrugen 1895/96–1897/98: M. 24 986 638.63, M. 30 731 370.86, M. 34 586 456.89 für Kohlen, Koks und Briketts. Die Gesamtausgaben: M. 18 522 770.35, M. 22 447 269.65, M. 25 807 387.95. Überschuss 1897/98: M. 8 779 068.94. Im Jahre 1897/98 betrug die Kohlenförderung 4 229 000 t (im Vorjahre 4028 137 t), der Selbstverbrauch 135 688 t (132 978 t), die Koksproduktion 840 070 t (808 666 t), die Brikett- produktion 48 453 t (48 079 t). Die Belegschaft betrug im Jahre 1897/98 durchschnitt- lich 16 342 Mann (14 453 Mann). Eigene Beamten- und Arbeiterhäuser besitzt die Ges. 382, welche 270 Beamten- und 951 Arbeiterwohnungen enthalten. Kapital: M. 40 800 000 in 12 500 Aktien à M. 600 und 27 750 Aktien à M. 1200 nach Er- höhung des Grundkapitals in der ausserordentl. G.-V. v. 4. Juli 1896 um M. 4 800 000. Das ursprüngliche Kapital betrug M. 3 300 000 und wurde successive auf M. 36 000 000 erhöht. Anleihe: M. 12 000 000 in 4 % (bis 1. Jan. 1899: 4½ %) Teilschuldverschreibungen von 1892, St. à M. 1000. Abstempelung der Stücke von 4½ % auf 4 % am 14.–28. März 1898, nicht konv. Stücke wurden auf 2. Jan. 1899 gekündigt. Zinsen 2./1. u. 1./7.; Rück- zahlung ab 1898 in 26 Jahren durch Auslosung von jährlich 2 % u. ersparten Zinsen am 1. Juli auf 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Sicherheit: Kautionshypothek auf den Namen der Berliner Handels-Gesellschaft auf den gesamten Grund- und Bergwerks- besitz mit Ausnahme des Bergwerks Hugo (M. 48 449 708) in Höhe von M. 13 200 000 eingetragen. In Umlauf M. 11 752 000. Kurs Ende 1893–98: 102.20, 104.90, 104, 103.40, 102.30, 100 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Die G.-V. v. 30. OÖkt. 1897 beschloss Auf- nhahme einer neuen Anleihe von M. 6 000 000 gegen Verpfändung des Bergwerks Hugo. Über die Zeit der Begebung dieser Anleihe steht noch nichts fest. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zur Reserve A (ist voll) und weitere 5 % zur Reserve B. Vom Überschuss 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, mindestens jährlich M. 30 000 und höchstens M. 75 000, die vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 2 897 964.58, Grubenbau M. 21 533 556.54. Hochbauten M. 5 635 202.90, Beamten- u. Arbeiterwohnungen M. 3 199 706.47, Koksöfen M. 1 045 647.23, Pferdebahn M. 36 520.89, Gasanlage M. 1435.79, Anschlussbahn M. 2 429 401.64, Maschinen, Kabel, Pumpen u. Kessel M. 9 948 934.23, Separation u. Wäsche M. 3 250 688.37, Brikettanlage M. 117 775.20, Utensilien M. 2 286 354.75, Koksutensilien M. 30 456.99, Mobi- lien M. 34 891.84, Fuhrwerk M. 85 985.14, Wasserleitung M. 91 944.39, Kokerei Vollmond M. 192 290.74, Menage M. 73 532.11, elektr. Beleuchtungsanlage M. 252 323.81, Bohr- apparate M. 124 581.39, Feuerwehrutensilien M. 7248.34, Ziegelei M. 225 227.66, Kinder- bflegeanstalt M. 3403.62, Erwerb des Bergwerkseigentums M. 18 147 242.59, Materialien u. Eisen M. 606 637.20, Magazin M. 139 217.25, Ziegelsteine M. 10 750.28, Backhaus M. 3, Verwaltungsgebäude M. 299 346.86, Bureau Dortmund M. 15 395.65, Eisenbahntransport- wagen M. 3509.81, Teeröfen M. 1 691 964.25, Gut Emscherhof und Cranger-Mühle M. 438 030.95, Emscherregulierung Bruch- Crange M. 32 476.37, Assekuranzprämien M. 46 200.36, Beteiligung bei der Gewerkschaft Scharnhorst M. 914 035.80, Effekten M. 801 934.25, Kassa M. 115 532.16, Debitoren M. 6 317 496.64. Sa. M. 83 084 848.04. Passiva: Aktienkapital M. 40 800 000, Anleihe M. 11 752 000, Reservefonds A M. 16 148 830.05, Reservefonds B M. 2 880 837.34, Löhne u. Steuern M. 1 892 679.76, Knappschaftsgefälle M. 146 807.81, Unfallgenossenschaft M. 195 250, Delkredere M. 186 333.57, alte Dividende M. 6352, Zinsen M. 345 988.27, Anleiheamortisation M. 11 000, Baufonds M. 194 383.57, Rücklagekonto M. 103 909.69, Finanzierung der Teeröfen M. 1 656 000, Agiosteuer M. 253 750, Steuerreserve M. 10 033.33, Kreditoren M. 2 236 577.14, Gewinn M. 4 264 115.51. Sa. M. 83 084 848.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 1059 820.35, Zuschuss beim Betrieb der Konsumanstalt u. Menagen M. 16 139.18, Rücklage M. 500 000, Abschreibungen 15*