228 Kohlenbergbau. M. 3 460 352.54, Reingewinn M. 4 264 115.51. Sa. M. 9 300 427.58. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 78 618.72, Bruttogewinn auf Kohlen, Koks u. Briketts M. 8 779 068.94. Mieten u. Pächte M. 77 699.64, Gewinn aus Teeröfen M. 7834.62, Gewinn aus Ziegel- fabrikation M. 36 774.07, Effekten M. 320 159.19, EBinnahme aus Wasserleitung M. 272.40. Sa. M. 9 300 427.58. Gewinn-Verwendung: Reserve B M. 213 205, Tantieme M. 201 949, gemeinnützige Zwecke M. 90 000, Dividende M. 3 672 000, Vortrag M. 86 960. Sa. M. 4 264 114. Reservefonds: A M. 16 148 830.05, B M. 3 094 043.12. Kurs: In Berlin: Ende 1886–98: 66.25, 75.20, 127.50, 326.90, 199.50, 142.50, 129.20, 136.50, 146.50, 167.80, 176.30, 194.30, 178.60 %. – In Frankfurt a. M.: Ende 1891–98: 142.80, 121.40, 137.10, 146, 166.90, 176.20, 195.50, 179.30 %. – In Leipzig: Ende 1894–98: 146.50, 168, 175, 194.25, 178 %. – Auch notiert in Hamburg, Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 2½, 6, 15, 20, 10, 5, 3, 5, 6, 8, 9 %. Zahlbar am 1. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rob. Müser, Generaldirektor. Prokuristen: E. Borner, F. Lucanus, C. Meese. Aufsichtsrat: Vors. Geh. San.-Rat Dr. Morsbach, Stellv. Louis Brügmann, Frhr. von der Borch, Gustav Hartmann, Berghauptmann a. D. Frhr. von der Heyden-Rynsch, Bankdirektor Klönne, Wilh. von Köppen, Geh. Komm.-Rat Stephan C. Michel, Frhr. Eduard von Oppen- heim, Justizrat Winterfeldt. Firmenzeichnung: Der General-Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Bank für Handel und Industrie, Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhausen'- scher Bankverein; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Hänichener Steinkohlenbau-Verein in Dresden, Bankstrasse 3. Gegründet: Am 7. Nov. 1846. Zweck: Abbau der unter den Fluren der Gemeinden zu Hänichen, Rippien, Wilmsdorf, Welschhufe und Golberoda befindlichen und von dem Verein als freies Eigentum er- worbenen Kohlenfeldern (Steinkohlen). Auch Betrieb einer Kohlenwäsche und einer Koksanstalt und einer Schneidemühle. An Kohlenfeld besitzt der Verein ca. 407 ha im Anschaffungswerte von M. 710 618.67. Hiervon sind abgebaut: 192 ha mit einer Ab- schreibung von M. 515 618.67. Die durchschnittliche Mächtigkeit des Flözes beträgt 1,4 bis 3,4 m. Im Betrieb sind drei Schächte: Beckerschacht in Hänichen, Beharrlichkeits- schacht in Rippien, Berglustschacht in Wilmsdorf. Produktion: Die Förderung an Kohlen betrug 1894/95–1897/98: 1 006 00, 972 000, 900 000, 836 800 hl; an Koks wurden 1897/98 45 497 hl hergestellt. Kapital: M. 720 000 in 2400 Aktien à M. 300. Ursprünglich M. 180 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Direktion, 6 % an Aufsichtsrat, mindestens M. 1800, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Generalkohlenfeld-Acquisitionskonto M. 195 000, Baukonto: Beckerschacht M. 66 000, Beharrlichkeitsschacht M. 257 000, Berglustschacht M. 18 000, Koksanstalt M. 1200, Kohlenwäsche M. 42 000, Dresdner Niederlagebau M. 3600, Wasser- röhrentour M. 400. Immobilien M. 93 000, Maschinen M. 107 000, Holzschneidemaschine M. 700, Gerätschaften M. 22 211.48, Pferde M. 3300, Effekten des Reservefonds M. 4140.88, Kautionsdepositen M. 2000, Feuerversicherung M. 1263.52, Hypothekenbesitz M. 750, Materialienbestand M. 11 737.26, Gezähebestand M. 423.76, Kohlenbestände M. 24 146.46, Kassa M. 742.25, Wechsel M. 5291.56, Debitoren M. 27 593.49. Sa. M. 887 500.66. Passiva: Aktienkapital M. 720 000, alte Dividende M. 2041.50, Reservefonds M. 67 394.98, Kaution M. 2000, Beamtenpensionsfonds M. 7481.04. Kreditoren M. 85 783.14, Gewinn M. 2800. Sa. M. 887 500.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Knappschafts-Berufsgenossenschaft M. 7726.62, Regie- kosten M. 25 622.79, Generalkosten M. 13 639.43, Diskont etc. M. 4199.01, Steuern etc. M. 5845.97, Zinsen M. 6899.41, allg. Reparaturen M. 20 318.74, Gratifikationen M. 1500, Abschreibung schlechter Schuldposten M. 986.47, Überschuss: Abschreibungen M. 19 008.05, an Auf- sichtsrat M. 2800. Sa. M. 108 546.49. Kredit: Betriebsgewinn der Schächte M. 100 776.34. Koks M. 4075.21, Schneidemühle M. 541.35, Gezähe M. 128.76, verjährte Dividende M. 558, Kursgewinn M. 2466.83. Sa. M. 108 546.49. Reservefonds: M. 67 394.98. Kurs Ende 1886–98: 49.50, 53.75, 52.50, 140, 113, 103, 97, 92.25, 103, 116, 110, 91, 77.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1884/85–1897/98: 2, 1, 1½, 2, 3, 5½. 10, 8, 6, 5, 5½, 4, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bergdirektor K. G. Günther, Pauf Dornblut.