Kohlenbergbau. 229 – – Aufsichtsrat: Vors. General-Konsul C. C. Zachmann, Stellv. Komm.-Rat Otto Sieg, Partikulier F. A. Janssen, Bankier Max Gutmann, General-Konsul Fedor Wiedemann, Dresden; Bergrat H. Scheibner, Lugau. Firmenzeichnung: Zwei Direktionsmitglieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Torfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach bei Aibling in Bayern, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: Am 10. bezw. 20. Juli 1887. Zweck: Betrieb und Ausbeutung eines Torfstiches. Kapital: M. 600 000 in 600) Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. März bis 28. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1898: Aktiva: Mobiliar M. 70 040.15, Fuhrwerke M. 16 928.50, Werk- zeuge M. 14 857.70, Maschinen M. 154 280, Torfstreu- u. Mullkonto M. 77 803, Betriebs- bahn M. 27 000, Debitoren M. 26 976.22, Immobilien M. 1 319 408.64, Kassa M. 5452.18. Wechsel M. 180.92, Verlust M. 287 773.04. Sa. M. 2 000 700.35. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Kreditoren M. 1 184 706.60, Hypotheken M. 209 260.45, Reserve M. 6733.30. Sa. M. 2 000 700.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Saldovortrag M. 290 045.52, Unkosten, Gehalt. Löhne etc. M. 89 775.63, Krankenkasse M. 1966.09, Reparaturen etc. M. 9977.02, Immobilien M. 13 327.35. Sa. M. 405 091.61. Kredit: Torfstreu u. Mullkonto M. 111 775.55, Pacht- u. Mietzins M. 2312.83, Wirtschaftsertrag M. 3230.19, Verlust M. 287 773.04. Sa. M. 405 091.61. Reservefonds: M. 6733.30. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 0, 0%― Direktion: Ing. Carl Gumbart. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. O. Sanden, Stellv. Justizrat K. Wimmer, Bankier A. Zobel. Max Rössler, München. Publikations-Organe: R.-A., Allg. Zeitung, München. 0 7 7 Steinkohlen-Bergbau-Gesellschaft „Humboldt- in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 30. Okt. 1891. Zweck: Erwerbung und Benutzung von Bergwerkseigentum, Gewinnung von Steinkohlen und sonstigen nutzbaren Mineralien, deren Verwertung und V erarbeitung. Kapital: M. 1 267 000 in 955 Prioritätsaktien Lit. A u. 312 Stammaktien Lit. B à M. 1000. Ursprünglich 775 Prioritäts- und 240 Stammaktien Lit. A bezw. B, wurden 1892 weiter 180 Prioritätsaktien Lit. A und 72 Stammaktien Lit. B begeben. Die G.-V. vom 29. Juni 1896 beschloss, bis spätestens 1. Aug. 1899 400 Prioritätsaktien Lit. C zu begeben. Letztere sind sowohl im Dividendengenusse als auch bezügl. der dereinstigen Rückzahlung vor den Stammaktien Lit. B und den Prioritätsaktien Lit. A bevor- rechtigt. Die Prioritätsaktien sind den Stammaktien gegenüber in der Weise bevor- rechtigt, dass sie aus dem bilanzmässigen Reingewinn jedes Geschäftsjahres nach Dotierung des gesetzlichen Reservefonds vorweg 6 % Dividende erhalten. Im Falle einer Liquidation der Ges. haben die Prioritätsaktien vor den Stammaktien ein Vorzugs- recht derart, dass auf jene zunächst der Nominalbetrag derselben zurückzuzahlen ist und erst danach die Zurückzahlung auf die Stammaktien bis zur Höhe ihres Nominal- betrages erfolgt. Ein nach letzterer Rückzahlung verbleibender Überschuss wird auf Stamm- und Prioritätsaktien pro rata des Nominalbetrages verteilt. Genussscheine: 350 auf Namen, durch Blankocession übertragbar. Dieselben verleihen keine Aktionärrechte und werden bei einer Liquidation der Ges. wertlos. Sie erhalten die Hälfte desjenigen Reingewinnes, welcher nach Dotierung des gesetzlichen Reservefonds und des zur Zahlung der Vorzugsdividende zu bildenden Specialreservefonds, sowie nach der Verteilung von je 6 % Dividende an die Prioritäts- u. Stammaktien erübrigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Reservefonds 6 0% Dividende vorweg an die Prioritäts- aktien, 6 % an Stamm. u. Prioritätsaktien. Vom Rest die Hälfte an die Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Bergwerksbesitz M. 590 201.66, Anlage M. 499 894.20, Jemnik-Bohrung I M. 8450.34, Antoni-Bohrung II M. 87 326.43, Antoni-Bohrung III M. 97 694.50, Zollsicherungskaution M. 13 874.59, Kautionskonto M. 1208, Kassa M. 494.50, Debitoren M. 3805.41, Verlust M. 84 603.97. Sa. M. 1 387 553.60. Passiva: Aktienkapital M. 1 267 000, Kreditoren M. 120 553.60. Sa. M. 1 387 553.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896 M. 61 216.51, Anlage M. 10 518.66, Hand- lungsunkosten M. 203.89, Generalregie M. 3075.40, Zinsen M. 5018.16, Massen- u. Frei- schurfgebühren M. 4571.35. Sa. M. 84 603.97. Kredit: Verlust-Vortrag M. 84 603.97. Dividenden 1892–97: 0 %. Direktion: F. Pühler, E. Fünck. Aufsichtsrat: K. Arnold, C. Simons, P. Hieronymi, E. Oppenheim.