230 Kohlenbergbau. Clarenberg, Actien-Gesellschaft für Kohlen- u. Thonindustrie Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänderung vom 8. Nov. 1898. Im Betriebsjahre Zweck: Betrieb und Ausbeutung von Braunkohlengruben, Hhon Kiesfeldern etc. Der Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 600 000 lt. G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertrags- u. statutengemässe Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. III 267.36, Gebäude M. 226 083.72, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 29 939.02, Zinsen M. 7937.72, Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 2212.24, Tantieme M. 4288.14, Dividende M. 48 000, Dividenden 1893/94–1897/98: 0, 0, 0, 6, 6 %. Vorstand: Vermeulen. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schiess. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Bergbau-Actien-Gesellschaft Mark- zu Zeche Freiberg Gegründet: Am 30. Januar 1857. Zweck: Die Ausbeutung der vorhandenen und noch zu Kapital: M. 829 500; ursprünglich M. 900 000 in Stücken à M. 750, wovon 94 Stück kaduziert sind. Anleihe: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abschreibungen u. Remunerationen an Aufsichtsrat u. Vorstand Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grubenerwerbs- u. Baukonto M. 560 000, Dampfkessel, Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebsausgaben etc. M. 786 921.08, Ab- Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 2½, 0, 10, 10, 4, 0, 0, 4, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Fr. Joester, Unna. Aufsichtsrat: Ed. Hüffer, Münster; Rittergutsbes. Theodor Schulze-Dellwig, zu Haus Sölde; Firmenzeichnung: Die Direktion. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Zeche Freiberg; Dortmund: Dortmunder Bankverein. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. in Frechen bei Köln a. Rhein. 1897/98 wurde die „Conrathsgrube“ mit ca. 500 preuss. Morgen gerechtsam erworben. Absatz an R betrug 1896/97–1897/08: 42 9―, 366 . vom 8. Nov. 1898 in 600 neuen, ab 1. Jan. 1899 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären zu pari vom 24. Nov. bis 10. Dez. 1898 dergestalt, dass auf je M. 4000 alte Aktien M. 3000 neue kommen. Maschinen M. 324 356.58, elektr. Beleuchtungsanlage M. 8099. 32, Anschlussgeleise und Wegebau M. 36 606.87, Drahtseilbahn M. 94 775.98, Grubenaufschluss M. 90 000, Wasser- stollen M. 40 557.59, Bureauinventar M. 2154.84, Utensilien M. 15 297.31, Werkzeuge M. 1349.81, Pferde und Wagen M. 3282.79, Lager platz Lindenthor M. 20 142.78, Conraths- grube M. 167 487.40, Versicherungsprämien M. 2428. 37, Neuanlage M. 7138.73, Vorräte M. 20 059.73, Kassa M. 1844. 68, Debitoren M. 15 698.52. Sa. M. 1188 63 32.38. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Reservefonds M. 4037.30, Arbeiterunterstützungsfonds M. 129.83, Kreditoren M. 319 149.61, Gewinn M. 65 315.64. Sa. M. 1 188 632.38. Delkredere M. 217.81, : Knappschafts. und Berufsgenossenschafts- Beiträge, Steuern M. 8400.18, Abschreibungen M. 52 406.42, Gewinn M. 65 315.64. Sa. M. 164: 216 79 Kfledit: Vortrag a. 1896/97 M. 210 70.85, Betriebsüberschuss M. 143 145.94. Sa. M. 164 216.79. Vortrag M. 10 815.26. Sa. M. 65 315.64. Reservefonds: M. 6249.54. bei Sölde (Post Holzwickede). erwerbenden Steinkohlen- und Eisensteinfelder, Verwertung der Produkte derselben. Die Förderung 1896/97 und 1897/98 betrug 105 492, 111 338 t; vom I1. April 1898 ab wurde die Beteiligungsziffer auf 150 000 t erhöht. 5 % zur Reserve, Rest zur Verfüg. der G.-V. Maschinen, Pumpen M. 145 000, Mobilien, Utensilien M. 51 000, Gebäude M. 60 000, Kom- pressoren, Lufthaspel M. 50 000, Separation, Wäsche M. 30 000, Ventilator M. 8000, Streckenförderung M. 4000, elektr. Beleuchtung M. 1500, Centesimalwage M. 1500, Ruhr- wasserleitung M. 10 50, Erneuerungskonto M. 33 923. 13, Vorräte an Materialien M. 17 229. 42, Kassa M. 1949.5 57, Effekten M. 16 645. 50, Beteiligung am Rheinisch-Westf. Kohlensyndikat M. 2400, v „ Feuer 1417.84, Debitoren M. 135 642.93. Sa. M. 1 121 208.39. Passiva: Aktienk: apital M. 829 500, Anleihe M. 65 000, Reservefonds M. 68 500, Extra- reserve M. 2338.49, Gewinn M. 88 382.49, Kreditoren M. 67 487.41. Sa. M. 1 121 208.39. schreibungen M. 58 915.31, Remuneration an Aufsichtsrat u. Gewinnanteil für Vorstand M. 7568.58, an Reservefonds M. 4500, Gewinn 1897/98 M. 77 812.30. Sa. M. 935 717.27. Kredit: Einnahme für Kohlen M. 926 100.12, Magazinabgänge, Zinsen etc. M. 9617.15. Sa. M. 935 717.27. Reservefonds: M. 68 500, Extrareserve M. 2338.49. C. Timmerman, Rheine; Oberstlieut. Rettberg, Hannover; Jul. Schlichter, Münster.