Kohlenbergbau. 231 Schlesische Kohlen- und Cokes-Werke in Gottesberg i. Schl. Gegründet: Am 9. Mai 1880. Zweck: Abbau der im Waldenburger und Landeshuter Kreise belegenen Steinkohlenberg- werke „Konsol. Carl-Georg-Victor“ zu Neulässig „Elise- zu Altlässig, „Gustav Zubehör“ zu Rothenbach, Konsol. Gustave „„Pauline“, „Hedwig“ „Bianca“ zu Schwarzwaldau, „Konsol. Komet“' zu Hartau (von welchem 1881 2750 000 am für M. 100 000 verkauft wurden) u. „Thomas“ zu Forst. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl Kuxe der Stein- kohlenwerke „Gewalt“ zu Altlässig, „Jenny“ zu Gottesberg, „Bertha“ zu Forst, „Gott- helf“ zu Hartau und „Louise“ zu Landeshut; ferner 32 Grundstücke, 202 Koksöfen, 3 grosse Kohlenwäschen, eine Kettenbahn, eine Schneidemühle, Ziegeleien, Zechen- schmieden. 1890 wurden eine neue Flammkohlenwäsche und 90 neue Koksöfen hinzu- gebaut. Ein Wolkenbruch setzte in der Nacht vom 29. auf 30. Juli 1897 die Viktoria- grube unter Wasser, die Folge davon ist die geminderte Produktion des Geschäftsjahres 1897/98. Die Förderung 1896/97–1897/98 betrug 12 411 142, 10 682 177 Ctr. Kohlen, die Koksproduktion belief sich auf 3 540 602, 3 246 498 Ctr., die Nebenproduktegewinnung ergab 49 122, 47 799 Ctr. Teer, 16 610, 15 670 Ctr. Ammoniak. Kapital: M. 6 000 000 in 10 000 Stammaktien à M. 400 und 2000 Prioritätsaktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober-November. Stimmrecht: Je 5 Stammaktien und jede Prioritätsaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantiemen, mindestens aber M. 15 000, 6 % Vor- zugsdividende den Prioritätsaktien, 2 % Dividende den Stammaktien, event. Rest an beide Gattungen Aktien je zur Hälfte. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Montanbesitz M. 4 296 000, Grundbesitz M. 132 551.21, Hochbauten M. 150 760.75, Inventar M. 503 851.76, Anlagen M. 1 919 000, Kassa M. 7054.32. österr. Banknoten M. 4496.87, Effekten M. 52 291.88, Bankguthaben M. 15 426.97, Debi- toren M. 1 103 896.77, Vorräte M. 367 959.19, Verlust M. 172 331.81. Sa. M. 8 725 621.53. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, 16 uneingelöste Aktien der Schles. Kohlenwerks- Aktiengesellschaft in Liqu. M. 480, Accepte M. 1 650 000, Bankschuld M. 517 192.25 Kreditoren M. 557 949.28. Sa. M. 8 725 621.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unkosten M. 67 851.20, Steuern u. Abgaben M. 12 777.44, Bankprovisionen M. 21 598.17, Zinsen M. 108 739.91, Beamten- Pensions- u. Unterstützungskasse, Versicherungsbeiträge M. 3391 12, Abschreibungen M. 70 000, Wasser- einbruch M. 422 644.24. Sa. M. 707 002. 08. Kredit: Gewinn: Kohlen u. Koks, Konden- sationsanlage M. 411 719.67, Nebenbetriebe M. 7950.60, Reservefonds M. 115 000, Verlust 172 331.81. Sa. M. 707 00208. Kurs Ende 1886–98: 19, 17, 35.75, 85, 64, 26.10, 23, 24, 52.90, 44.10, 47.60, 41.50, 34.50 %. Notiert in Berlin. aten: „. 1886/87–1897/98: 0 %; Prioritätsaktien 0–1896/97: 6, 6, 0 0, 0 %% Goup Verj.. uv.. Direktion: Ea Festner. Aufsichtsrat: Vors. Carl Wittgenstein. Prokuristen: Carl Riedel, Louis Werner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Breslau: Diskonto-Bank; Prag: Böhmische Eskompte-Bank. Gühlitz-Vahrnower Braunkohlen-Actiengesellschaft in Gühlitz, Prov. Brandenburg. Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Braunkohlenabbau. Kapital: M. 232 200 in 387 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an den Repräsentanten, Überweisung an die Specialreserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien: Wert der Gühlitz-Vahrnower Gruben M. 299 728.39, Rambower Gruben M. 8375.13, Bauwerke a. Gühlitz M. 35 377.19, Mobilien: Maschinen u. Utensilien M. 33 190.07, Kohlen, Holz u. andere Materialien M. 12 017.83, Kassa M. 6426.07, Guthaben b. Bankier M. 40 643.30, Debitoren M. 3912.80, Effekten M. 96 109.60. Sa. M. 535 780.38. Passiva: Aktienkapital M. 232 200, Reservefonds M. 35 873.56, Betriebsreserve M. 177 484.15, Chausseeunterhaltungsfonds M. 12 937.50, 1 Kreditor M. 66 000, alte Dividende M. 853, Reingewinn M. 10 432. 17. Sa. M. 535 780.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 2104.20, Gewinn: Tantieme an Auf- sichtsrat M. 515.80, Tantieme an den Repräsentanten M. 600, Dividende M. 9288, Vortrag M. 28.37. Sa. M. 12 536.37. Kredit: Saldovortrag M. 115.57, Kursgewinn der Effekten M. 58, Betriebsüberschuss M. 12 362.80. Sa. M. 12 536. 3 Reservefonds: M. 35 873. 56, Specialreservefonds M. 177 484.15.