Kohlenbergbau. *= 05 Harbker Kohlenwerke in Harbke (Prov. Sachsen). Gegründet: Am I1. April 1887; war früher Gewerkschaft. Letzte Statutenänderungen vom 2. März und 8. Aug. 1898. Zweck: Ausbeutung und Betrieb der „Vereinigten Braunkohlengruben Emilie und Werner nebst dem Grubenfelde Freda bei Harbke“, sowie Herstellung von Fabrikaten aus Braun- kohlen, speciell von Briketts. Die Anlage einer zweiten Brikettfabrik, einer Drahtseil- bahn, sowie eines neuen Schachtes wurde 1898 beschlossen. Die Gesamtförderung be- trug in 1896/97 und 1897/98: 3 061 965 hl, 3 515 705 hl, die Brikettfabrikation 1 169 400 Ctr., 1 191 800 Ctr. Kapital: Bis 3. August 1898: M. 1 350 000 in 1350 Prioritäts-Stammaktien à M. 1000. Die G.-V. vom 2. März 1898 beschloss Erhöhung des Aktienkapitals, welche in der Weise durchgeführt wurde, dass auf 1341 Stück Stamm-Prioritätsaktien gegen deren Um- wandlung in Vorzugsaktien Lit. A ohne Erhöhung des Nominalbetrages insgesamt M. 403 100 zugezahlt (pro Aktie 30–40 %) und weitere 345 neue Vorzugsaktien Lit. A Nr. 1351–1695 à M. 1000 voll gezeic sind. Das Kapital ist demgemäss um M. 345 000 erhöht und beträgt nunmehr M. 1 695 000. Anleihe: M. 1 150 000 in 4½ % „ rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, 500. Zinsen 1./4. und 1.710. Tilgung ab 1898 durch Verlosung im April auf 1. Okt. Kurs Ende 1896–98: 101.75, 100, – %. Notiert in Magdeburg. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Tantieme dem Aufsichtsrat und die kontraktliche Tantieme an Direktion, vom Rest 6 % Dividende an Vorzugsaktien Lit. A, Überrest an Vorzugsaktien Lit. A und Prioritäts-Stammaktien zu gleic hen Teilen. Bei Auflösung der Ges. erhalten die Vorzugsaktien Lit. A den vollen Nominalbetrag von je M. 1000 pro Aktie, bevor eine azahlung auf die Prioritäts-Stammaktien erfolgt. Bof am 31. März 1898: Aktiva: Anlagen M. 2 584 000, Pferde u. Geschirr M. 3000, Mobilien 8 1. Utensilien M. 36 000, Beständekonten (inkl. M. 8642.54 Kassa) M. 79 670.89, Debitoren u. Bankguthaben M. 219 496.44, Kaution u. Vorschuss M. 2650, Neubau M. 7626.43, vorausbez. Ackerpächte u. Prämien M. 10 190 1 Sa. M. 2 942 627.06. Passiva: Aktien- kapital M. 1 350 000, Obligationen M. 1 150 0 . M. 126 381.42, unbehobene Oblig.-Zinsen M. 16 942.50, Kreditoren M. 05 Anleihekapital M. 150 000, alte Dividende M. 450, Extrareserve M. 41 611.83, Gesinn M. 83 231.54. Sa. M. 2 942 627.06. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werksbetriebskonten M. 1 080 996.75, Zinsen M. 56 981.50, Abschreibungen M. 62 820.76, Gewinn M. 83 231.54. Sa. M. 1 284 030.55. Kredit: Kohlen- u. Brikettverkauf M. 1 278 489.56, Miete M. 1 09, Konventionspreis- Ausgleichung M. 3509.70, Vortrag a. d. Vorjahre M. 443.20. Sa. M. 1 284 030.55. Reservefonds: M. 130 542.: 42, Extrareserve M. 41 611. 83. Kurs Ende 1896–98: Aktien: –, 87.75, – %. Notiert in Dividenden 1891/92–1897 98: ioritätsaktien: 5, 5, „ 5, 5 5 0% Stammaktien: 2, 4, 4, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Techn. Direktor Herm. Pfister, Harbke: kaufm. Direktor Ernst Quasthoff, Helmstedt. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Oelsen, Vietnitz; Stellv. Bankdirektor Otto Körner, Magdeburg; Bergwerksdirektor Baeumler, Seesen; Bankier Friedr. Lindemann, Halberstadt. Prokurist: Chr. Grabe. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Magdeburger Privatbank: für Obligationen und Coupons: Halberstadt: Mooshake & Lindemann. ― 0 0 Karlsruher Kohlenverein in Karlsruhe, Herrenstrasse 38 III. Gegründet: Am 27. Mai 1890. Zweck: Gemeinschaftlicher Einkauf und Bezug von Stein- kohlen und Abgabe derselben zu Bergamtspreisen. Kapital: M. 24 000 in 120 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ende Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 15 % zur Hilfsreserve, Rest Dividende. Bilanz am 30. Junf 1898: Aktiva: Kautionskonto M. 24 782.57, Kassa M. 751.96, Debitoren M. 2345.36. Sa. M. 27 879.89. Passiva: Aktienkapital M. 24 000, M. 612.04, Hilfsreservefonds M. 1724.28, Dividendenfonds M. 108, Gewinn M. 1435.57. Sa. M. 27 879.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 1732.41, Kursdifferenz M. 337.52, Reservefonds M. 71.77, Hilfsreservefonds M. 136.38, Dividende M. 1200, Vortrag M. 27.42. Sa. M. 3505.50. Kredit: Vortrag M. 149.14, Kohlen M. 2334.12, Zinsen M. 10 22. 24. Sa. M. 3505.50. Reservefonds: M. 683.81, Hilfsreservefonds M. 1860. Dividenden 1890/91–1897/98: 4, 6, 5½, 5¾, 5½, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Friedr. Axtmann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: C. Junker, C. Himmelheber, Herm. Holst.