236 Kohlenbergbau. Kohlenfeldes auf Prehlitz-Penkwitzer Flur sollen durch Aufnahme einer 4½ % Anleihe bis zur Höhe von M. 300 000 beschafft werden. Die Förderung an Kohlen betrug 1895/96–1897/98: 2 472 041, 2 522 817, 2 869 095 hl; produziert wurden: 9 387 800, 8 298 350, 8 856 050 Stück 641 500, 663 201 821 073 Ctr. Briketts. Kapital: M. 390 000 in 960 Prioritätsaktien à M. 300, zu 5 % Vorzugsdividende berechtigt ohne Nachzahlungsanspruch, und 340 Stammaktien à M. 300. Ursprünglich M. 450 000, wurde in 1887 durch Rückkauf eigener Aktien reduziert. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Oktober. Stimmrecht: 1 Prioritätsaktie = 2 St., 1 Stammaktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist erreicht, 5 % zur Extrareserve, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 5 % Vorzugsdividende an Prioritätsaktien, der Rest zur gleichmässigen Verteilung an Prioritäts- und Stammaktien. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kohlenfeld M. 335 269.29, Grundstückskonto M. 46 506.67, Gebäude M. 5017, Meuselwitzer Beamtenwohnhaus M. 15 680, Maschinen M. 8019, Schacht- konto M. 500, Eisenbahn M. 2857, Gebäude Nasspresse M. 1931, Maschinen Nasspresse M. 500, Gebäude Brikettfabrik I M. 13 356, Maschinen Brikettfabrik I M. 15 790, Ketten- förderungen M. 500, elektrische Beleuchtung M. 1932, Baukonto Brikettfabrik II Grundstückskonto II 8523.90, Eisenbahnkonto 1I M. 19 401, Gebäude Brikettfabrik II M. 166 206, Maschinen Brikettfabrik I 21 393, elektrische Beleuchtung II M. 8044; Inventar M. 500, Aussenstände M. 127 755.35, Effekten M. 37 367.50, Kassa M. 944, Press- stein- u. Brikettvorrat M. 15 900. Sa. M. 1 035 392.71. B Stammaktien M. 102 000, Prioritätsaktien M. 288 000, Prioritätsaktien-Nachzahlung M. 96 000, Lieferungsschulden M. 24 268.21, alte Dividende M. 606, Reservefonds M. 40 000, Extrareservefonds M. 60 000, Arbeiterunterstützungsfonds M. 14 000, Darlehenskonto I u. II M. 300 000, rückständige Kohlenfeldkaufgeldraten M. 27 621, Reingewi inn inkl. Vortrag M. 82 897.50. Sa. M. 1 035 392.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne M. 218 760.95, Tagebau-Baggerbetrieb M. 60 165.29, div. Unkosten M. 71 249.64, Holzverbrauch M. 31 956.68, Reparaturen M. 19 338.78, Eisenbahnbetriebsunkosten M. 3 359.99, elektr. Beleuchtung, Ergänzungen etc. 867.48, verlorene Aussenstände M. 87.75, Zinsen abzügl. vereinnahmte Zinsen 4912.06, Ab- schreibungen M. 89 826.66, Reingewinn M. 82 897. 50. Sa. M. 584 422.98. Kredit: Vortrag aus 1896/97 M. 3882.29, Erlös aus Kohle, Presssteine u. Briketts M. 576 956.51, Feldpacht etc. M. 3518.18, verfallene Dividende M. 66. Sa. M. 584 422.98. Reservefonds: M. 40 000, Extrareservefonds M. 60 000. Kurs Ende 1886–98: Prioritätsaktien: M. 390, 430, 935, 5 760, 875, 900 per Aktie; Stammaktien: M. 190, 2 220, 240, 28 510, 525, 670, 685 per Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87– 1897/98: Prioritätsaktien: 9, 10, 1, ? 5 6,. % ..(1, 11, 2, 14 15 15, 16 %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ed. Reinhold, Meerane; Stellv. Advokat Kipping, Dr. R. Schmidt, Altenburg; Em. Schumann, Penkwitz b. Meuselwitz; Emil Bornemann, Meerane. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Meuselwitz: Eigene Kasse;: Meerane: Vorschussverein. Publikations-Organe: R.-A., Amts- u. Nachrichtsblatt in Altenburg. 05, 510, 540, 595, 615, –, 5, 269, 275, 333, 410, 430, Naumburger Braunkohlen- % in Naumburg a. S. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung vom 21. Juli 1896. Zweck: mit Aufbereitungsanstalten, Brikett- und Nasspresssteinfabrik. Im Besitz der Ges. befindet sich die Grube Naumburg in Deuben, Bergrevier Zeitz. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 229 Morgen, ausserdem ist noch das Abbaurecht auf ca. 400 Morgen gesichert, über dessen Ankauf demnächst beschlossen werden soll. Kohlengewinnung im Jahre 1897/98: 3 199 410 0 (189 420 hl mehr wie im Vorjahr), Versand: 924 390 hl; Briketts wurden hergestellt: 772 959 Ctr. (47 369 Ctr. mehr wie im Vorjahr); Nasspresssteine: 25 916 800 Stück (1 062 130 Stück mehr wie im Vorjahr). Kapital: M. 480 000 in 1600 Aktien à M. 300. Hypothek: M. 200 000, aufgenommen im Jahre 1896. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 12 % Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Rest Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstücke M. 95 000, Kohlen in der Erde M. 438 367.06, Grubenbahn M. 10 000, Eisenbahnanlage M. 20 000, Gebäude M. 275 000, Maschinen M. 285 000, Utensilien M. 15 000, Debitoren M. 66 551.32, Waren, Materialien M. 55 920 Effekten M. 41 627.50, Kassa M. 8977.97. Sa. M. 1 311 443.85. Passiva: Aktienkapital M. 480 000, Reservefonds M. 48 000, Amortisationsfonds M. 250 000, Unterstützungsfonds M. 10 361.82, Krankenkasse M. 1506.75, Sparkasse M. 6247.50, Rücklage für Eisenbahn