246 Salz- und Kali-Bergwerke, Petroleum-Industrie etc. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnlicher Art, sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Ge- schäfte. Die Ges. übernimmt die der Firma Goepel & Trube in New York gehörigen Gebäude, Tanks, Maschinen, die auf gepachtetem Grund und Boden in Mannheim, Vlissingen, Mülheim a. Rh., Mainz, Strassburg i. E., Basel, Stuttgart, Esslingen, Bremer- haven, Hamburg, Hüningen l(eigener Besitz) aufgestellt sind; ferner das bewegliche Geschäftsinventar an den vorbezeichneten Orten, sowie in Holland; u. die bestehenden Pacht-, Geleisanschluss-, Absatz- u. Verfrachtungsverträge. Der Gesamtübernahmepreis betrug M. 1 830 242.59 und wurde durch 1830 Aktien à M. 1000, der Rest bar beglichen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa, Bankguthaben, Wechsel u. Effekten M. 1 601 650.89, Petroleum u. leere Barrel M. 2 108 270.33, Grundstücke, Gebäude- u. Betriebsanlagen inkl. Maschinen, Mobilien, Utensilien u. Vorräte M. 1 464 427.20, Transportmittel M. 304 925.29, Materialien M. 25 618.62, Debitoren M. 960 133.61. Sa. M. 6 465 025.94. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Kreditoren M. 2 018 948.26, Reservefonds inkl. Dotierung 1897 M. 102 303.88, Gewinn M. 1 343 773.80. Sa. M. 6 465 025.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 728 281.47, Betriebskosten M. 380 821.11, Zinsen M. 15 405.38, Abschreibungen M. 115 682.23, Reingewinn M. 1 414 186.42. Sa. M. 2 654 376.62. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 5933.87, Bruttogewinn auf Petroleum u. Schmieröl M. 2 632 908.65, Cisternenwagenbetrieb M. 15 534.10. Sa. M. 2 654 376.62. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 70 412.62, Dividende 3000 Aktien à M. 447.50 – M. 1 342 500, Vortrag M. 1273.80. Sa. M. 1 414 186.42. Reservefonds: M. 102 303.88, Dividenden 1896–97: 20, 44 ¾ %. Direktion: Paul Pakheiser, Heinrich Klingspor, Mannheim; Arthur Stürenberg-Jung, Gustav Rassow, Bremen. Aufsichtsrat: Adolf Goepel, Carl Trube, Rud. Hagedorn, Wm. Weydemann in New York. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Actiengesellschaft für Petroleum-Industrie in Nürnberg mit Zweigniederlassung in Kosel O.-S. Gegründet: Am 29. April 1896. Zweck: Übernahme, Vergrösserung und Weiterbetrieb der Benzinfabrik L. Schütte, Landsberg & Cie. in Leyh bei Nürnberg, Erwerbung, Errichtung und Betrieb ähnlicher Fabrikanlagen, sowie Herstellung und Handel mit Petroleum- produkten jeder Art. Die Übernahme erfolgte für M. 146 000. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom übrigen Gewinn die vertrags- mässige Tantieme, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Grundbesitz in Leyh u. Kosel M. 64 271.35, Bauten in Leyh u. Kosel M. 216 076.63, Fabrikeinrichtung in Leyh u. Kosel M. 177 032.22, Eisen- fässer M. 91 918.20, Pferde u. Fuhrpark M. 3299.40, Utensilien, Werkzeug M. 3006.21, Mobiliar M. 3322.83, Kassa M. 510.67, Wechsel M. 3532.69, vorausbez. Versicherungs- prämien etc. M. 5099.58, Vorräte M. 33 416.67, Aussenstände M. 224 007.96, Raffinations- verfahren M. 7818, Gründungskosten M. 6000, Depot beim Hauptsteueramt Gleiwitz M. 3125.28. Sa. M. 842 437.69. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Kreditoren M. 389 807.98. Reservefonds M. 4120.64, Gewinn M. 48 509.07. Sa. M. 842 437.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 126 506.63, Zinsen M. 13 778.49, Abschreibungen M. 34 955.95, Reingewinn M. 48 402.26. Sa. M. 223 643.33. Kredit: Bruttogewinn M. 223.643.33. Reservefonds: M. 4120.64. Dividenden 1896/97–1897/98: 19, 10 %. Direktion: Dr. Ludwig Landsberg, L. Schütte. Prokuristen: Simon Lieb, Josef Herrmann. Aufsichtsrat: W. H. Mac Garvey, Gorlice; J. S. Bergheim, London; Konsul A. v. Kaufmann, Stuttgart; Herm. Landsberg, Offenbach a. M.; G. Ad. Schütte, Nürnberg; k. k. Komm.- Rat Zillich, Wien. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Paderborner Petroleum-Actiengesellschaft in Paderborn. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänderung vom 25. Aug. 1898. Zweck: Ankauf der dem Kaufmann Johann Hoffmann in Paderborn gehörigen Tankanlagen und Ankauf und Verkauf von Petroleum. Kapital: M. 10 000 in 50 Namen-Aktien à M. 200.