―――― 248 Salz- und Kali-Bergwerke, Petroleum-Industrie etc. Pechelbronner Oelbergwerke in Schiltigheim i. E. Gegründet: Am 22. Februar 1889 auf 50 Jahre ab 1. Jan. 1889. Zweck: Ausbeutung der durch Gesetz vom 6. Nov. 1768 und Dekret vom 19. Brumaire IX verliehenen, zur Zeit der Gesellschaft Le Bel & Co. zustehenden Koncession auf die in Pechelbronn u. Umgegend vorkommenden verschiedenen Asphalte (Asphalt, Pisasphalt, Erdpech, Bergteer, Naphtha, Erdöl, bituminöse Kalksteine etc.); Erwerb der zur Aus- beutung dienenden Grundstücke, Gebäude, Betriebseinrichtungen, Warenvorräte und unterirdischen Anlagen; hauptsächlich Gewinnung, Destillation u. Raffinage von Erdöl, überhaupt Gewinnung und Fabrikation der bezüglichen Produkte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Bergwerkseigentum-Verleihung M. 2 641 517.13, Immobi- lien, Mobilien u. Geleise M. 1 916 828.94, Waren u. Materialienbestände M. 297 452.81, Kassa M. 3557.07, Kautionen M. 34 338, Effekten M. 408 661, Debitoren M. 1 096 961.92. Sa. M. 6 399 316.87. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Amortisationskonto M. 1 584 072.56, Reservefonds M. 198 073.32, Feuerversicherung M. 224 972.80, Specialreserve M. 294 155.09, Kreditoren M. 118 395.63, Gewinn M. 979 647.47. Sa. M. 6 399 316.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftskosten M. 565 816.89, Kursverlust M. 3072.55, Gewinn M. 979 647.47. Sa. M. 1 548 536.91. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 7875.97, Zinsen M. 17 867.61, Warenertrag M. 1 522 793.33. Sa. M. 1 548 536.91. Reservefonds: M. 198 073.32, Specialreserve M. 294 155.09. Dividenden 1889/90–1897/98: 3.88, 14, 16, 5, 7, 12, 16, 17, 20 %. Direktion: Jos. Lippmann. Prokurist: K. Greter. Aufsichtsrat: A. Schützenberger, A. Herren- schmidt, A. Schlumberger, Th. Schlumberger, R. Biau, E. de Bary, Ph. Marozeau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Allg. Elsäss. Bankgesellschaft in Strassburg u. Filialen. Elsässische Petroleum-Gesellschaft in Walburg i. Els. Sitz der Gesellschaft in Amsterdam, Amstelstreat 32. Gegründet: Am 4. September 1896 mit Koncession bis Ende 1946. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Bergwerkskoncessionen in Elsass zur Gewinnung von Petroleum u. anderen Mineralien nebst Ausbeutung, Bearbeitung u. Verwertung desselben. Geschichtliches: Die Ges. übernahm das ganze unbewegliche wie bewegliche Vermögen der Gewerkschaft Rudolf Biblisheim-Walburg –— jedoch mit Ausnahme des baren Geldes und der Forderungen –— insbęsondere 186 Bergwerkskoncessionen auf im Unterelsass gelegenen Feldern und die Olraffinerie in Godramstein mit allen hierzu gehörigen Grundstücken, Mobilien und Rechten und gewährte dafür 1243 Aktien, sowie die dem Kaufmann Friedrich Behrens in Hannover verliehenen Bergwerkskoncessionen auf Feldern in den Kreisen Hagenau und Weissenburg und gewährte dafür 42 Aktien. Kapital: fl. holl. 2 000 000 in 10 Serien zu je 200 Aktien à 1000 Gulden, davon 8 Serien gezeichnet. Die übrigen 2 Serien müssen innerhalb 5 Jahren nach der Gründung fest übernommen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Direktor Georg Daniel Mynhard Boissevain. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Hermann Willem Alexander van den Wall Bake, Amersfoort; Bankier Jonkheer Hendrik Maximilian Huy de coper, Bankier Ernst Samuel Labouchere, Amsterdam;: Bankier Johannes Friedrich van der Crab, Loenen a. d. Vecht; Emil Luden, Hilversum. Publikations-Organe: R.-A. und Amsterdamer Blätter. Saline Ludwigshalle in Wimpfen a. Neckar. Zweck: Gewinn und Verwertung von Salz mit Einschluss daraus erzeugter Fabrikate. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000. Im Juni 1896 von M. 1 500 000 auf obigen Betrag reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Realitäten M. 910 800, Requisiten, Vorräte u. Materialien M. 113 165.56, Kassa M. 8352.29, Wechsel M. 1562.68, Effekten M. 743 824.99, Debitoren M. 375 988.38. Sa. M. 2 153 693.90. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 175 000, do. für Haupt-Baureparaturen M. 91 172.99, ausserordentl. Reserve M. 125 000, Pensionsfonds M. 52 847.42, Delkrederekonto f. Effekten M. 78 094.71, Amortisationsfonds M. 210 000, Salinen-Knappschaftskasse M. 89 452.58, Unterstützungskasse M. 20 107.08, Kreditoren M. 117 672.37, Gewinn M. 194 346.75. Sa. M. 2 153 693.90.