Metall-Industrie. 249 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten, Frachtvorlagen etc. M. 237 257.64, Abschreibungen M. 9200, Reingewinn M. 194 346.75. Sa. M. 440) 804.39. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 40 000, Erträgnis von Salz, Zinsen u. Liegenschaften M. 400 804.39. Sa. M. 440 804.39. Reservefonds: M. 175 000, Specialreserve M. 125 000. Dividenden 1895–97: 12, 15, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Rich. Merker. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ad. Heermann, Dr. Otto, Justizrat Dr. Ed. v. Harnier, Prof. C. Walter, Oscar Tscherning. Prokurist: C. Kleyer. Firmenzeichnung: Der Direktor mit dem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Metall-Industrie. Gold- und Silberverarbeitung, Erzgiessereien, Fabriken für Kupfer, Neusilber, Blech- und Emaillewaren, ferner für Messer, Nadeln, Draht ete. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 516 ff. u. 1114 ff.) 0 Aachener Stahlwaarenfabrik vorm. Carl Schwanemeyer, Aktiengesellschaft in Aachen. Gegründet: Am 23. März 1898 durch Wilh. Post, Herm. Schaper, Iserlohn; Bank für Bergbau u. Industrie, Düsseldorf; Arthur Pastor, Franz Küpper, Aachen; Alb. Fusban, Krefeld. Wilh. Post und Herm. Schaper bringen in die Ges. ein und letztere übernimmt von denselben das gesamte Vermögen der zu Aachen unter der Firma Carl Schwanemeyer bestehenden offenen Handelsgesellschaft, welche eine Zweigniederlassung der zu Iserlohn bestehenden gleichen Firma ist, und zwar mit allen Aktiven und Passiven samt dem Rechte, die Firma in der angegebenen Weise fortzuführen auf Grund der Bilanz vom 24. Dez. 1897 mit der Massgabe, dass der Geschäftsbetrieb seit diesem Tage für Rechnung der neuen Aktiengesellschaft gehen soll. Der Gesamtwert der eingebrachten Vermögens- stücke beträgt M. 978 844.49. In Anrechnung desselben übernimmt die Ges. M. 53 844.49 Schulden der Firma Schwanemeyer und gewährt für den Rest von M. 925 000 925 als vollbezahlt geltende Aktien. Zweck: Herstellung von Metallwaren aller Art, insbesondere Stahl- und Messingwaren für die Nähmaschinen- und Fahrrad-Industrie, sowie deren Vertrieb. Erwerb, Herstellung und Errichtung, sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung vor- gedachten Zweckes dienen. Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung steht. Erwerb und Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann 4 % erste Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 121 754.64, Maschinen u. Geräte M. 327 894.23, Patente M. 181 180.58, Erwerb M. 90 000, Kassa, Wechsel u. Bank- guthaben M. 57 982.20, Warenvorräte u. Materialien M. 136 801.56, Neubauten M. 27 500.48, Delkredere M. 731.91, Debitoren M. 169 936.94. Sa. M. 1 113 782.54. Passiva: Aktien- kapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 58 612.10, Reingewinn per I. Halbjahr 1898 M. 55 170.44. Ga M. 1113 782.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-, Gründungskosten etc. M. 32 7 20.81, Abschrei- bungen M. 58 123.30, Reingewinn M. 55 170.44. Sa. M. 146 014.55. Kredit: Rohgewinn M. 146 014.55. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 2758.52, 8 % Dividende M. 40 000, Delkredere M. 3000, statutengemässe Tantieme M. 6995.77, Vortrag M. 2416.15. Sa. M. 55 170.44. Reservefonds: M. 2758.52, Delkrederekonto M. 3000. Dividende 1898: 8 % p. r. t. (1. Jan. bis 30. Juni). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Küpper. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Varenkamp, Düsseldorf; Stellv. Arthur Pastor, Aachen; Wilh. Post, Iserlohn; Alb. Fusban, Krefeld; Rich. Brockhoff. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.