Metall-Industrie. 251 *Westfälische Stanz- & Emaillir-Werke A.-G. vorm. J. & H. Kerkmann in Ahlen in Westf. Gegründet: Am 25. Juni 1898 mit Nachtrag vom 30. Juli 1898. Die Gründer sind: Fabrikant Joh. Kerkmann, Fabrikant Heinrich Kerkmann jun., Fabrikant Karl Kerkmann, Ahlen; Fabrikdirektor Adrian Castanien, Bielefeld; Ludger Dilla, Ahlen. Zweck: Übernahme und Fortführung des in Ahlen in Westf. unter der Firma J. & H. Kerk- mann bestehenden Stanz- und Emaillir-Werk, sowie des unter der Firma Karl Kerk- mann Stanz- und Emaillir-Werk bestehenden gleichen Werkes. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten oder sich bei gleichartigen oder ähnlichen Unter- nehmungen zu beteiligen, sowie ihren Betrieb mit denjenigen anderer derartigen Unter- nehmungen zu vereinigen bezw. ähnliche Unternehmungen zu erwerben. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma samt Fabriketablissement mit allem Zubehör und Liegenschaften, Maschinen und Vorräten, mit Aktiven und Passiven erfolgte für M. 1 350 000. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Heinrich Kerkmann jun., Karl Kerkmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Bankdirektor Max Klötzer, Dresden; Stellv. Fabrikant Joh. Kerkmann, Ahlen; Konsul Hans Björn Graesse, Konsul Jul. Edwin Boehmer, Dresden; Hüttendirektor Peter Herm. Lemke, Dortmund. Prokurist: Ludger Dilla. Firmenzeichnung: Heinrich Kerkmann jun. allein, sonst stets zwei Zeichnungsberechtigte. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Vereinigte Metallwaarenfabriken Aktien-Gesellschaft vormals Haller & Co., Altona-Ottensen, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Am 30. Nov. 1895 durch Übernahme der beiden Fabriken von Haller & Co. in Altona-Ottensen. Im Jahre 1898 wurde mit Wirkung ab 1. Okt. 1897 die Firma Schülke, Brandholt & Co. in Berlin für M. 360 000 erworben. Letzte Statutenänd. vom 17. März 1898. Zweck: Fabrikation von Metallwaren und Haushaltungsgegenständen, Petroleum- und Gas- kochern. Beleuchtungsartikel für Gasglühlicht und Acetylen. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 17. März 1898 um M. 600 000, wovon 360 Aktien zum Ankauf der Firma Schülke, Brandholt & Co. ver- wendet wurden; 230 Aktien wurden den alten Aktionären vom 11.–21. Mai 1898 mit 135 % angeboten. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäfts- jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vom Rest 4 % Dividende, vertragsmäss. Tantiemen an Direktion und Beamte, Überrest Superdividende, soweit er nicht einer Specialreserve überwiesen wird. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstücke M. 319 398.82, Gebäude M. 250 338.75, Ma- schinen u. maschinelle Einrichtungen M. 86 977.66, Utensilien M. 34 027.26, Modelle M. 2, Fuhrwerk M. 1, Gebrauchsmuster u. Patente M. 2, Bestände an Waren M. 248 051.78, do. an Material M. 228 589.75, Debitoren M. 429 825.66, dubiöse Debitoren M. 1, Bank- u. Bankiersguthaben M. 400 755.63, Kassa M. 4818.63, Wechsel M. 49 261.05, Effekten M. 52 349.25, hinterlegte Kautionen M. 1134.20, vorausbez. Versicherung M. 1912.11, Geschäftserwerbs- konto Filiale Berlin M. 160 000. Sa. M. 2 267 446.55. Passiva: Aktienkapital M. 1 750 000, Kreditoren M. 20 694.12, Reservefonds M. 37 144.46, Specialreserve M. 23 000, Hypotheken M. 66 666, Gewinn M. 369 941.97. Sa. M. 2 267 446.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Debitoren M. 5421.34, Assekuranzprämien M. 1998.72, Handlungsunkosten M. 84 660.19, Betriebsunkosten M. 89 344.29, Reisespesen M. 7564.87, Provisionen M. 23 707.60, Zinsen, Skonti u. Agio M. 11 941.93, Steuern M. 16 365.98, Abschreibungen M. 34 882, Gewinn M. 369 941.97. Sa. M. 645 828.89. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 4271.61, Gewinn per 1897/98 M. 641 557.28. Sa. M. 645 828.89. Reservefonds: M. 55 427, Specialreserve M. 40 500. Kurs Ende 1896–98: 165.50, 168.25, 173.50 %. Aufgelegt am 23. Jan. 1896 zu 145 %; erster Kurs am 30. Jan. 1896: 147 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1897/98: 12½, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. G. A. Haller, Gust. Paulcke. Prokuristen: E. Appel, E. Berthold. Aufsichtsrat: Vors. Olof Michaelsen, Bankier Rich. Wiener, Dr. Ad. Arndt, Rechtsanwalt Dr. Otto Elkan. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitgl. od. ein solches u. ein Prokurist od. zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Wiener Levy & Co. Publikations-Organe: Reichs-Anzeiger, Berliner Börsen-Zeitung.