252 Metall-Industrie. Annweiler Emaillirwerke vormals Franz Ullrich Söhne in Annyueiler (Pfalz). Gegründet: Am 30. Dez. 1897 durch Gustav Ullrich, August Ullrich, Annweiler; Eugen Ullrich, Maikammer; Jacob Obenauer, Annweiler; Dr. Karl Köhl, Worms; die Firma „Franz Ullrich Söhne“, Annweiler. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Kommanditgesellschaft „Franz Ullrich Söhne“ betriebenen Blech- und Emaillierwarenfabrik, ferner die Erzeugung der mit dem ge- nannten Industriezweige direkt oder indirekt verwandten Artikeln. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Franz Ullrich Söhne samt Immobilien, Mobilien, Forderungen etc. erfolgte für M. 2 112 765.78 abzüglich M. 512 765.78 Passiven, wofür 1595 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Inhaber-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % hypothek. Partialobligationen von 1898. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Direktion, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 39 Aktiva: Fabrikgrundstücke M. 172 120.85, Fabrikgebäude M. 583 369.24, Öfen M. 91 342.33, Zweigeisenbahn M. 8550, Maschinen u. W erkzeuge M. 419 287.72, Ge- räte M. 26 230.71, Arbeiterwohnungen M. 88 486.14, Fuhrpark M. 725. 12, Waren M. 652 041. 48, Wechsel M. 2368. 92, Kassa M. 2063 05, Aussenstände M. 391 913.31, Bankguthaben u. sonstige Debitoren M. 358 564. 61, „ M. 3567.72. Sa. M. 2 800 632.30. Passiva: Aktien- kapital M. 1 600 000, Einhaltegelder M. 2499.50, Obligationen M. 1 000 000, Kreditoren M. 84 554.02, Gewinn M. 113 578.78. Sa. M. 2 800 632.30. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 40 754.14, Reservefonds M. 5678.94, Dividende M. 80 000, Tantieme M. 10 789. 98, Gratifikationen M. 2500, Spec ialreserve M. 10 000, Vortrag M. 4609.86. Sa. M. 154 332.92. Kredit: Bruttogewinn M. 154 332.92. Reservefonds: M. 5678.94, „ e M. 10 000. Dividende 1897/98: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Ullrich. Aufsichtsrat: Eugen Ullrich, Maikammer; Jakob Obenauer, Annweiler; Dr. Karl Köhl, Worms; Karl Finck, Frankfurt a. M.; Bankdirektor A. Montfort, Strassburg; Rechtsanwalt Mahla, Landau. Prokuristen: Ernst Oechsle, Richard Geigenmüller. Firmenzeichnung: Der Direktor oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg i. E.: Bank von Elsass-Lothringen; Frankfurt a. M.: J. L. Finck. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Aktien-Gesellschaft vorm. H. Gladenbeck & Sohn, Bildgiesserei in Berlin W., Unter den Linden 5. Sitz der Direktion und Fabrik in Friedrichshagen bei Berlin. Gegründet: Am 26. April 1888. Letzte Statutenänderungen vom 24. Febr. und 8. Dez. 1898. Zweck: Betrieb einer Bildgiesserei. Fabrikation von Bronce- u. Zinkgusswaren, Verkaufs- lager im Geschäft der früheren Firma Alfred Gladenbeck in Berlin. 1897 wurde die Kunstgiesserei A. M. Beschorner & Sohn in Budapest für ca. M. 200 000 angekauft. Kapital: Bisher M. 836 000 zerlegt in 755 Vorzugsaktien à M. 1000 und 81 Stammaktien à M. 1000. Erstere berechtigen zu 5 % Vorzugsdividende mit event. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die G.-V. vom 24. Febr. beschloss Zusammen- legung der 81 Stammaktien zu 20 Vorzugsaktien, was geschehen ist, sodass jetzt das Aktienkapital aus M. 775 000 in 775 Vorzugsaktien besteht. Neuerdings beschloss die G.-V. vom 8S. Dez. 1898 behufs Erwerbung eines weiteren Geschäfts Erhöhung des Aktienkapitals um M. 225 000 (auf M. 1 000 000) durch Ausgabe von 225 Vorzugsaktien. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Obligationen wurde in der G.-V. vom 8. Dez. 1898 beschlossen behufs Ankaufs eines neuen Geschäfts und behufs Tilgung der Wechselschuld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, 5 % Dividende auf die Vorzugsaktien, bis zu 4 % auf die Stammaktien, Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 31 104.84, Gebäude M. 299 147.97, fertige u. halbfertige Waren M. 382 201.98, Metalle M. 14 618.51, verschiedene Vorräte M. 14 233.41, Metallformen u. Modelle M. 115 061.90, Gipsformen u. Modelle M. 5017.73, Vervielfältigungs- rechte M. 51 862.20, Maschinen M. 2495.97, Utensilien M. 31 109.90, Pferde u. Wagen M. 1030.30, Lichtdrucke, Cliches etc. M. 9883.65, Kassa M. 15 797.66, Wechsel 16 1563.7, Debitoren M. 177 956. 64, Anteil an der Budapester Kunstgiesserei M. 222 135.0 Verluste aus 1895 u. 1896 M. 54 972.27. Sa. M. 1 430 193.69. Pas i? Aktienkapital M. 836 000,