256 Metall-Industrie. 0 0 0 *Oscar Falbe, Aktiengesellschaft in Berlin, Manteuffelstrasse 77. Gegründet: Am 20. Okt. 1898 mit Nachtrag vom 21. Dez. 1898. Gründer: Oscar Falbe, Emil Schulze, Rob. Bläsing, Jos. Kowalewski, Allg. Acetylen-Gas-Gesellschaft Oscar Falbe & Borchardt, Berlin. Zweck: Herstellung und Handel mit Bronzen und anderen Metallwaren, insbesondere mit Beleuchtungsgegenständen und allen Artikeln der Acetylenindustrie. Geschichtliches: Nach Massgabe §$ 32 des Statutsvertrages bildet das von dem Fabrikanten Oscar Falbe zu Berlin unter der Firma Oscar Falbe daselbst betriebene Handelsgeschäft mit dem in Berlin, Manteuffel- u. Reichenbergerstr. belegenen Fabrik- und Wohngebäuden, samt allem Zubehör, Aussenständen etc. nach dem Stande vom 31. Dez. 1897 und dem Firmenrechte den Gegenstand einer von dem Fabrikanten Oscar Falbe zu Berlin auf das Grundkapital in die Ges. gemachten Einlage. Für diese Einlage ist dem Inferenten der Betrag von 802 als vollgezahlt angesehene Aktien der Ges. gewährt, die für die Übernahme demselben zu gewährende Vergütung ist auf M. 235 633 festgesetzt worden. Des ferneren bildet nach Massgabe des § 32 des Statuts das von der zu Berlin domi- zilierenden Firma: Allg. Acetylen-Gas-Gesellschaft Oscar Falbe & Borchardt daselbst betriebene Handelsgeschäft mit allen Maschinen etc. nach dem Stande vom 1. Jan. 1898 den Gegenstand einer von der Aktionärin: Allg. Acetylen-Gas-Gesellschaft Oscar Falbe & Borchardt zu Berlin auf das Grundkapital in die Ges. gemachten Einlage. Für diese Einlage ist. der Inferentin der Betrag von 147 als vollgezahlt angesehene Aktien gewährt, die für die Übernahme derselben zu gewährende Vergütung ist auf M. 367 festgesetzt worden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Oscar Falbe, Dr. phil. Carl Salomon. Aufsichtsrat: Dr. Fritz Clemm, Otto Brendel, Berlin; Paul Welt, Charlottenburg. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Galvanische Metall-Papier-Fabrik Actien-Gesellschaft in Berlin N., Gerichtsstrasse 2. Gegründet: Am 4. bezw. 26. Mai 1897. Letzte Statutenänderung vom 20. Okt. 1898. Gründer: Deutsche Metallpapier-Fabrik Carl Endruweit, Chemiker Carl Endruweit, Oscar Leibnitz, Berlin; Rittergutsbesitzer Gust. Lange, Radorf; Arthur Richter, Charlottenburg; Post- direktor a. D. Paul Henschel, Berlin. Zweck: Fabrikation von galvanischem Metallpapier aus chemisch reinem Nickel und Kupfer nach D. R.-P. Nr. 82 664 und der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Geschichtliches: Die Ges. übernahm die Firma Deutsche Metallpapier-Fabrik Carl Endruweit samt Maschinen und allem Zubehör für 220 Aktien = M. 220 000 und vom Chemiker Carl Endruweit verschiedene Patente betr. elektrolytische Herstellung von Metallpapier für 675 Aktien = M. 675 000. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20. Okt. 1898 um M. 250 000, begeben an ein Konsortium zu 105 %, wovon M. 100 000 angeboten den Aktionären mit 110 %. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Grundstück M. 480 506.50, Neubau M. 74 501.20, Fabrik- einrichtung M. 53 199, Druckereieinrichtung M. 14 375.15, Kontoreinrichtung M. 2463.90, Patent Metallpapier M. 630 338.15, Patent Stopfbuchsenpackung M. 13 757.75, Patent Patronenpfropfen M. 2275, Clichés M. 3956.50, Fabrikbetrieb M. 7568.75, Druckereibetrieb M. 436.83, Debitoren M. 108 899.01, Waren M. 43 103, Muster M. 2192, Brennmaterial M. 67.20, Kassa M. 467.55. Sa. M. 1 438 107.49. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 335 000, Kreditoren M. 45 530.55, Reservefonds M. 7576.94, Gewinn M. 50 000. Sa. M. 1 438 107.49. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 61 399.10, Hypothekenzinsen M. 12 764, Gründungskosten M. 2112.18, Krankenkassen etc. M. 676.66, allg. Unkosten M. 16 731.17, Gehälter M. 19 003.34, Provision M. 2068.47, Versicherung M. 335.22, Wohnhäuserunkosten M. 3230.75, Lohnkonto Fabrik u. Druckerei M. 28 649.44, Brennmaterialien M. 3609.74, Verpackung M. 1249.50, Umzugskonto M. 50, Reklame M. 47.55, Reisekonto M. 188, Ein- führungskonto M. 116.10, Fabrikbetrieb M. 28 289.33, Druckereibetrieb M. 4336.09, Reserve- fonds M. 7576.94, Gewinn M. 50 000. Sa. M. 242 433.58. Kredit: Waren M. 109 328.66, Wechsel M. 200, Mietsertrag M. 17 027.12, Interessen M. 303.80, Abbruch M. 296.75, Patent- erwerbskonto M. 115 277.25. Sa. M. 242 433.58. Reservefonds: M. 7576.94. Dividende 1897/98: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Henry von Baensch, Carl Endruweit.