260 Metall-Industrie. statt, durch Zuzahlung entstanden 473 Vorzugsaktien, durch Neuzeichnung 159 dergl., so dass das Aktienkapital aus Nom. M. 741 000 Aktien besteht, von welchen M. 632 000 Vorzugsrechte vor den übrigen haben. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen von 1894, rückzahlbar zu 105 %. Ende Juni 1898 noch in Umlauf M. 990 000. Stücke à M. 1000 und M. 500, Zinstermin 2./1. und 1./7. Tilgung in 39 Jahren mit 1 % und ersparten Zinsen. Kann verstärkt werden. Verlosung zuerst 1898 auf 1. Juli. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, sowie die vertragsmässige Tantieme an Direktion, Rest zur Verf. der G.-V. Die Vorzugsaktien erhalten eine Vorzugsdividende bis zu 5 % und nach ihnen die Stammaktien eine solche in gleicher Höhe. Der Rest wird auf alle Aktien pro rata verteilt. Falls in einem Jahre die Vorzugsdividende von 5 % nicht gewährt werden kann, so wird der Fehlbetrag aus demjenigen Reingewinn der späteren Jahre nachgezahlt, welcher nach Gewährung der Vorzugsdividende von 5 % für das letztverflossene Ge- schäftsjahr an die Vorzugsaktien übrig bleibt, so dass also die Stammaktien erst dann dividendenberechtigt werden, wenn den Vorzugsaktien für alle verflossenen Geschäftsjahre die rückständige Dividende voll gewährt ist. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 145 288.47, Gebäude M. 675 695, Öfen M. 86 684, Maschinen M. 110 377, Werkzeuge u. Inventar M. 153 919, Umbau M. 9889.54, Materialien M. 136 906.06, Waren M. 463 895.51, Wechsel M. 10 238.14, Kassa M. 6680.40, Debitoren M. 221 756.27, Verlust M. 430 497.24. Sa. M. 2 451 826.63. Passiva: Stamm- aktien M. 109 000, Vorzugsaktien M. 632 000, Partialobligationen M. 990 000, Hypotheken M. 232 882.25, Kreditoren M. 487 944.38. Sa. M. 2 451 826.63. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag v. 31. Dez. 1896 M. 312 616.99, Zinsen M. 104 060.035 Handlungsunkosten M. 347 495.21, Betriebsverlust M. 3941.14, Abschreibungen M. 68 609.34/„5 Abschreibungen a. Debitoren M. 48 274.53. Sa. M. 884 997.24. Kredit: Umwandlung bezw. Zusammenlegung von 473 Stammaktien in Vorzugsaktien M. 236 500, 327 Stamm- aktien in neue Stammaktien M. 218 000, Verlust M. 430 497.24. Sa. M. 884 997.24. Kurs Ende 1889–98: 133.90, 108, 89.75, 94.75, –, –, –, 74.75, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889–96: 8, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Vollberg, Rud. Bartelmus. Prokurist: Ingenieur H. Herkner. Aufsichtsrat: Vors. Direktor a. D. Franz Kilian. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank. Eschweiler Actien-Gesellschaft für Drahtfabrikation in Eschweiler. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Erwerbung und Betrieb des zu Eschweiler gelegenen, unter dem Namen „Eschweiler Drahtfabrik' bekannten Etablissements für Eisen- und Drahtfabrikation. Errichtung oder Erwerbung anderer Hütten- und Fabrikanlagen und deren Betreibung. Verwertung der gewonnenen oder anzukaufenden Produkte im rohen, halbfertigen oder fertigen Zustande im Wege des Handels. Drahtwalzwerk, Verzinkungsanstalt, Drahtzieherei, Springfedern-, Stiften- und Sohlennagel-Fabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 280 Aktien à M. 1000 und 1200 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienkapital = 1 St., Maximum 500 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, das Ubrige zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundbesitz, Bauten, Maschinen, Ofen M. 1 040 245.34, Mobilien M. 1500, Gerätschaften M. 31 300, Anschlussgeleise M. 60 225.41, elektrische Lichtanlage M. 16 907.68, Warenvorräte M. 238 363.64, Debitoren M. 426 304.19, Feuer-, Haftpflicht- u. Unfallversicherung M. 1541.62, Wechsel M. 17 043.66, Kassa M. 3835.58. Sa. M. 1 837 267.12. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Anleihe M. 133 000, Reserve- fonds M. 15 830.46, Löhne M. 17 270.65, Kreditoren M. 667 148.01, Tantiemen M. 4018. Sa. M. 1 837 267.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tantiemen M. 4018, Abschreibungen M. 45 431.80. Sa. M. 49 449.80. Kredit: Betriebsgewinn M. 49 449.80. Reservefonds: M. 15 830.46. Dividenden 1890/91 1897/98: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Aufsichtsrat: Vors. Franz Rosen, Eschweiler; Stellv. Carl Brüggemann, Gen.-Dir. Komm.- Rat M. Tull, Dortmund. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. 4